Der Studenten-Thread

Das Board für Themen wie Politik, Sport, Zeitgeschehen und was euch sonst noch interessiert.
Sandra

Der Studenten-Thread

Beitrag von Sandra »

Und auch in diesem Forum der Thread für alle angehenden und mehr oder weniger "aktiven" Studenten.

Momentan sind ja Semesterferien - was macht Ihr so? Jobbt Ihr, um schon mal Geld für die kommenden und teilweise schon existenten Studiengebühren anzuhäufen ;) ? Schreibt Ihr Hausarbeiten oder lernt für Klausuren?

Ich bin gerade in meiner letzten Praktikumswoche und habe leider noch kaum etwas für meine Hausarbeit in Literaturwissenschaft geschafft. Eigentlich müsste ich sie Ende März abgeben, aber ich habe eine unbegrenzte Verlängerung bei meiner netten Dozentin erbettelt. ;)
Bernd

Beitrag von Bernd »

Bei mir gings am Montag mit Semester Nr. 4 schon wieder los. ... naja, die FHs sind den Unis halt eben immer um Längen voraus! :D
Der "Stundenplan" hat mich ein wenig schockiert, da ich mir wohl Rock im Park abschminken kann, aber was solls.
In meinen Ferien war ich durchwegs faul. Gejobbed hab ich nicht, weil mein letztes Semester das 1. Praxissemester war und da ist ein wenig Kohle zusammengekommen.

Der/die nächste bitte.
Benutzeravatar
Philipp
Administrator
Beiträge: 18421
Registriert: 08.03.2000, 20:46
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Philipp »

Ich habe schon seit 8. März wieder Vorlesungen. Mein Vorlesungsplan sieht jetzt im 5. (und vorletzten) Semester eigentlich recht übersichtlich aus. Netterweise wurden mir aber dieses Jahr die Sommersemesterferien gestrichen :boese: , da sollen wir nämlich unser 10-wöchiges Praktikum machen. Hoffentlich finde ich 'ne anständige Praktikumstelle.
Conker

Beitrag von Conker »

Mein Semester, das zweite, beginnt erst am 19. April, aber ich bereit mich zur Zeit schon etwas drauf vor. Belege nächstes Semester, nen Grammar&Style Kurs in Anglistik und da ich durch Zivi und Jobben, ziemlich aus der Sprache raus bin, versuch ich mir halt grad wieder das Wichtigste ins Gedächtnis zu rufen.

Ansonsten genieß ich aber auch meine Freizeit und schlaf vor allem jeden Tag so richtig schön aus. :D
Capesider

Beitrag von Capesider »

mein 6. Semester beginnt am 19. April. Am Anfang der Ferien habe ich eine Hausarbeit geschrieben, Abgabe war Anfang März. Ansonsten lese ich viel, weil ich im Sommersemester ein Hauptseminar über Schiller mache und mir dafür soviel wie möglich von seinen Werken anlesen soll.
Privat lese ich auch sehr viel, schlafe mal ordentlich, damit meine Augenringe ein wenig verschwinden *grins* und geniesse die Sonne, die langsam aber sicher immer wärmer wird!!! :up:

Einen Job hab ich leider nicht gefunden, weil es hier bei uns einfach sooo viele Studenten gibt, die arbeiten müssen, deswegen ist im Moment absolut nichts zu holen! :(
Luciella

Beitrag von Luciella »

Ich genieße meine Ferien!! :-)
Lernen für die Zwischenprüfung mußte ich ja nun nicht mehr...
Sandra

Beitrag von Sandra »

@Doro: Och Mensch, Du Arme... :( Ich hoffe, Du kannst die Ferien trotzdem halbwegs geniessen.
Luciella

Beitrag von Luciella »

Ja, ist schon ok. Das offizielle Ergebnis ist auch noch gar nicht raus, dabei wäre die Prüfung eigentlich am Donnerstag gewesen... :ohwell:
Ich denke da eigentlich gar nicht mehr soviel drüber nach und habe im Moment auch soviel anderes zu tun, daß ich ziemlich schnell darüber hinweggekommen bin.
Ich habe z. Z. nur das Gefühl, daß die Ferien viel zu kurz sind. ;) :D
Sandra

Beitrag von Sandra »

Hat sich eigentlich jemand von Euch in einen Studiengang eingeklagt? Habe gestern eine ehem. Schulkameradin getroffen, die mir erzählt hat, dass sich ein Mädel aus unserem Jahrgang (Megazicke, wie ich finde...) in Journalistik (benötigter NC normalerweise an der Uni: 1,2! Sie hat irgendwas um 2,5-2,8) eingeklagt hat. Super, wer sich´s leisten kann... Leider werden dadurch ja die Kapazitäten an den Fachbereichen nicht mehr. Wenn das jeder machen würde. :down:
Capesider

Beitrag von Capesider »

Eine Freundin von mir hat darüber nachgedacht, sich in Psychologie einzuklagen, weil der NC dort auch so hoch ist. Aber sie hat es wegen der zu hohen Kosten dann sein gelassen! :ohwell:
Marija

Beitrag von Marija »

also, auf die idee mich einzuklagen käme ich ja nie. wäre mir zu teuer, zu viel aufwand und irgendwie zu doof!!!

denke mal, so ein nc hat schon seinen sinn und zweck, auch wenn er teilweise etwas unsinnig erscheint.
auf meinen studiengang wird demnächst wohl auch ein nc eingeführt. nicht, weil er so unglaublich schwer ist, sondern einfach, weil es viel zu viele neuanfänger gibt und die kapazitäten der uni schon voll und ganz ausgelastet sind.

naja, ich habe von meinen semesterferien leider gar nichts... sitze noch an einer hausarbeit für ethno und habe anfang mai mein vordiplom. da muss ich noch eine menge für lernen.
wäre ja lieber arbeiten gegangen...
leela

Beitrag von leela »

Wow, ich dachte ich trau meinen Augen nicht. Myfanbase ist endlich online. Naja nach ungefähr 8 Jahren 8 Monaten und 12 Tagen wurde es ja auch mal Zeit. :D
Bin zur zeit am lernen für meine BWL Klausur. ist gar nicht so einfach wie viele Leute denken.
Marija hat geschrieben:
denke mal, so ein nc hat schon seinen sinn und zweck, auch wenn er teilweise etwas unsinnig erscheint.
auf meinen studiengang wird demnächst wohl auch ein nc eingeführt. nicht, weil er so unglaublich schwer ist, sondern einfach, weil es viel zu viele neuanfänger gibt und die kapazitäten der uni schon voll und ganz ausgelastet sind.
Das ist ja bei den meisten Studiengängen der Fall. Der NC wird nur eingeführt weil staatliche Gelder gekürzt wurden und die Anzahl der Studienplatzbewerber steigt. Selbst bei Sozialpädagogik oder Germanistik ist jetzt ein NC eingeführt worden.
Ich studiere ja KoWi und da liegt der NC bei 1,7 oder so. Aber hier in Essen sind die Profs locker drauf und bieten den Quereinstieg an.
the 6th sense

Beitrag von the 6th sense »

HI!
ich hätte mal eine frage an euch studierende. also ich möchte nach dem abi auch studieren. nur ist mein problem, dass ich einfach nicht draufkomme, was ich studieren soll. das liegt nicht daran, dass ich keine stärken habe, in sprachen bin ich sehr gut, meine leidenschaft ist deutsch, ich schreibe seit ich schreiben kann und kreatives schreiben ist eigentlich auch mit das wichtigste für mich, sodass ich es irgendwie in meine studienwahl mit einbringen möchte. ich interessiere mich auch sehr für filme, psychologie, philosophie und soziales. naturwissenschaften sind nicht so mein ding, denn ich finde, die ganzen wissenschaften und zerlegung der welt in atome vertreibt die ganze magie. mathe ist noch ganz gut, zahlen bedeuten mir nur nichts, aber wenn etwas mathe im studium dabei wäre, wäre es nicht so schlimm.
hm, ihr haltet mich vielleicht inzwischen schon für verrückt, aber ich hatte das gefühl als ich so eure studienfächer gelesen hab, dass hier vielleicht leute sind, die irgendwie auch sowas in die richtung studieren, also gerade literaturwissenschaften und so. es ist mir natürlich klar, dass mir die entscheidung niemand abnehmen kann, aber um jetzt endlich mal auf meine fragen zu kommen :D
Wie habt ihr euch entschieden? Wart ihr bei Studienberatungen und haben die euch genützt? Gibt es irgendwo eine Liste mit komplett allen Studiengängen (besonders so gesellschaftswissenschaftliche)? (wir haben vom biz so einen dicken studienführer bekommen, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das alle fächer sein sollen, ich dachte immer, es gibt unendlich viele :cry: ;) )
na ja, ich hab noch 1 jahr zeit, trotzdem glaube ich, dass mir irgendwie die zeit davonrennt und die entscheidung so wichtig für das ganze leben ist, dass sie wirklich gründlich überlegt sein muss.
ich fänds echt nett, wenn ich ein paar antworten bekommen würde :) danke!
lg, the 6th sense
P.S.: ich beneide die menschen so, die von klein auf einen traumberuf haben *seufz*
Capesider

Beitrag von Capesider »

@the 6th sense: meine Stärke war schon immer Deutsch. Es war seit ich denken kann mein Lieblingsfach in der Schule, ich mochte es unheimlich gerne, "alte Werke" zu lesen und mich in diese Welt hineinzuversetzen.
Von daher war es für mich eigentlich schon lange klar, dass ich, falls ich studiere, irgendwas mit Literatur machen möchte.
Alles andere habe ich mir erstmal offen gehalten. Als ich mich bei verschiedenen Unis beworben habe, hatte ich zum Beispiel unter anderem noch Nebenfächer wie "Keltologie" gewählt.
Vor dem Studium war ich ein Mal bei der Studienberatung des Arbeitsamtes in meinem alten Wohnort. Diese Beratung hat allerdings nicht sehr lange gedauert, weil ich im Grunde schon wusste, was ich machen will. Der Berater hat mich in meinem Vorhaben nur noch unterstützt und mir alles Gute gewünscht. ;)

Was mich allerdings im literaturwissenschaftlichen Studium ein wenig nervt ist die Tatsache, dass manche Leute einen Text wirklich bis in seine kleinsten Einzelteile auseinander pflücken und analysieren, so dass mir bei manchen Texten wirklich die Lust am Lesen vergangen ist. Aber inzwischen weiss ich, welcher Dozent wie drauf ist, und zum Glück haben wir einen ganz tollen Literatur-Professor, der sowas nicht macht! ;)

Einen Überblick über die Studienfächer gibt es zum Beispiel hier:

http://www.studienwahl.de

Da müssten auch alle Fächer drin stehen.
Sandra

Beitrag von Sandra »

the 6th sense hat geschrieben: hm, ihr haltet mich vielleicht inzwischen schon für verrückt, aber ich hatte das gefühl als ich so eure studienfächer gelesen hab, dass hier vielleicht leute sind, die irgendwie auch sowas in die richtung studieren, also gerade literaturwissenschaften und so.
Verrückt? *lol*

Du bist ein perfekter Kandidat für meine Studienkombination: Germanistik und Soziologie, also auf jeden Fall der Geistes- und Sozialwissenschaftliche Bereich. :) Wenn Dein Abi-Schnitt gut genug ist, kannst Du vielleicht noch Medienwissenschaften nehmen.
the 6th sense

Beitrag von the 6th sense »

cool. dankeschön, der link ist wirklich gut.
@capesider: ja, genau das ist irgendwie meine sorge, dass man in solchen studiengängen die literatur so zerpflückt und dabei irgendwie das gefühl dafür verliert...
schreibt man da dann eigentlich auch mal selber was oder interpretiert man nur das geschriebene von anderen?
und das zweite ist noch die berufswahl, was kann man da denn werden, keltologie und so hört sich ja schon recht exotisch an ;) ?

@sandra: ich glaube schon, dass ich mir so etwas vorstellen könnte. gibt es einen nc für medienwissenschaften? hm, ich hoffe mal, dass mein abi so 1,5 wird. die neue oberstufenreform in baden-württemberg ist nicht so lustig... :( beschäftigt man sich in germanistik viel mit dem formalen? und wird man mit deiner fächerwahl lehrer?
Capesider

Beitrag von Capesider »

the 6th sense hat geschrieben:schreibt man da dann eigentlich auch mal selber was oder interpretiert man nur das geschriebene von anderen?
Es kommt (zumindest an unserer Uni) immer auf den Dozenten an. Der tolle Dozent, von dem ich oben schon erzählt habe, hält es zum Beispiel für völligen Quatsch, wenn man einfach einen Sekundärtext auswendig herunterleiert und möglichst viele Fremdwörter benutzt, ohne überhaupt zu wissen, wovon man redet.
Ich mache jetzt gerade mein 2. Seminar bei ihm, und er arbeitet wirklich immer seeeehr genau am Text, was mir sehr gut gefällt. Er fragt zum Beispiel nicht dauernd: "Was will uns der Autor mit diesem Satz sagen?", sondern er fragt eher, was der Leser aus diesem Satz für Informationen ziehen kann und will, dass sich jeder seinen eigene Meinung über einen Text bildet.

Aber wie gesagt, es kann auch frustrierend sein, wenn man einen Dozenten vor der Nase hat, der den ganzen Text nur völlig überinterpretieren will. *seufz*

Aber selber schreiben musst Du ja spätestens, wenn Du am Ende des Semesters eine Hausarbeit schreibst. Meistens kannst Du Dir das Thema auch selbst wählen, es ist sehr selten, dass Du schon eine fertige Aufgabenstellung vor die Nase gesetzt bekommst.
Beim erwähnten Dozenten habe ich z.B. vor 2 Semestern eine Hausarbeit über Effi Briest von Fontane geschrieben, das Thema war:
"Stille Wasser sind tief - Erzählhaltung und Charakterisierung der Titelfigur in drei Szenen von Theodor Fontanes Roman »Effi Briest« ".

Da habe ich dann auch sehr nah am und sehr viel mit dem Text gearbeitet, und das hat wirklich Spaß gemacht!! :up:
und das zweite ist noch die berufswahl, was kann man da denn werden, keltologie und so hört sich ja schon recht exotisch an ;) ?
Was ich mit Keltologie später gemacht hätte, wusste ich auch absolut nicht, wenn ich ehrlich bin! ;)
Das wäre ein Fach gewesen, was ich wirklich nur aus purem Interesse und Leidenschaft studiert hätte.
Sandra

Beitrag von Sandra »

the 6th sense hat geschrieben: @sandra: ich glaube schon, dass ich mir so etwas vorstellen könnte. gibt es einen nc für medienwissenschaften? hm, ich hoffe mal, dass mein abi so 1,5 wird. die neue oberstufenreform in baden-württemberg ist nicht so lustig... :( beschäftigt man sich in germanistik viel mit dem formalen? und wird man mit deiner fächerwahl lehrer?
Ja, es gibt einen NC für Medienwissenschaften, aber mit 1,5 liegst Du wohl ganz gut dabei, fürs Nebenfach sollte es reichen. ;) In Braunschweig z.B. liegt er fürs Nebenfach momentan bei 2,2 oder so. Fürs Hauptfach allerdings bei 1,2-1,5.

Germanistik ist ja aufgeteilt in Literatur- und Sprachwissenschaft/Linguistik. Natürlich muß man da zu allererst viel Theoretisches lernen. Wenn man einen Text oder ein Gespräch analysieren will, muß man natürlich die Theorie dazu kennen. Das passiert normalerweise im Grundstudium. In Braunschweig war es so, dass man sowohl in Linguistik als auch in Literaturwissenschaft im Grundstudium Pflichtkurse zu belegen hatte. In Linguistik baute das sogar aufeinander auf. Sprich: Im ersten Semester "Linguistik I", im zweiten "Linguistik II" bis man dann nach dem 4. Semester die Zwischenprüfungsklausur geschrieben hat.

Du merkst schon, Sprachwissenschaft ist mein Lieblingsfach, Literaturwiss. studiere ich eigentlich mehr oder weniger gezwungenermaßen, weil ich SW ansonsten nicht als Hauptfach hätte nehmen können.

Allerdings solltest Du nicht auf die Idee kommen, nach BS zu gehen. Dort kann man zwar MEWI studieren, allerdings wird an der Uni momentan so viel gekürzt, dass wir im nächsten Semester in Linguistik KEINEN Prof. mehr haben. Nachdem unser letzter Privatdozent die Uni verlassen hat und der Prof., der seit drei Semestern den Lehrstuhl vertritt, da niemand anderes berufen werden konnte, im nächsten Semester nicht mehr bezahlt wird, sieht es mehr als schlecht für die Linguistik aus. Eigentlich gehen mittlerweile alle davon aus, dass die uns dicht machen... :(
gisi18

Beitrag von gisi18 »

the 6th sense hat geschrieben: die neue oberstufenreform in baden-württemberg ist nicht so lustig... :(
mach dir deswegen mal nicht allzu große sorgen! ich hab das abi jetzt grad hinter mir und es war halb so schlimm (ich weiß, das ist jetzt leicht gesagt :D). wenn ich denke, wie vorher alle stress gemacht haben... :wtf:
ich hab jetzt auch mal ne frage an euch studenten: ich würde später gern was mit fremdsprachen oder auch kunst machen. ich nehme mir jetzt erst mal ein jahr "auszeit", deshalb ist es jetzt noch nicht so dringend, aber ich weiß gar nicht, was ich denn genau in die richtung studieren könnte und vorallem was man dann hinterher damit macht. z.b. würde ich sehr gerne englisch studieren, allerdings will ich unter keinen umständen lehrer werden! vielleicht studiert jemand ja was aus diesem fachbereich und kann mir sagen, was man für möglichkeiten hat :anbet:, danke!
Sandra

Beitrag von Sandra »

@Gisi: Ich studiere auch nicht auf Lehramt, sondern auf Magister, wie auch Capesider. ;) Könnte mir nie vorstellen, als Lehrer zu arbeiten und wäre dafür wohl auch absolut ungeeignet.

Ein Magisterstudium hat Vor- und Nachteile. Der größte Nachteil, v.a. das, was wir uns ständig von allen Leuten anhören dürfen ist, dass man eben nach dem Studium keinen festen Beruf hat. Ein Medizinstudent wird eben Arzt, ein Psychologie-Student Psychologe und ein Lehramtsstudent Lehrer. D.h., wenn die Noten stimmen, hat man in solchen Studiengängen einen relativ sicher vorgezeichneten Berufsweg.

Magister können eigentlich überall arbeiten. Z.B. als Journalist in allen Bereichen, als Lektor in Verlagen, Kulturarbeit, usw. Wichtig ist hier allerdings, dass man sich frühzeitig durch Praktika, Fremdsprachenkenntnisse und andere Qualifikationen selbstständig um sein Profil kümmert. Wer nach zehn Semestern den Magisterabschluß in der Tasche hat, aber noch nie ein Praktikum gemacht hat, wird es sicher noch schwerer haben, einen Job zu finden, als andere. Man muß sich eben selbst organisieren. Während in anderen Studiengängen Praktika, Praxissemester, usw. vorgeschrieben sind, müssen Magister-Studenten selbst drum kümmern. Zumindest in Braunschweig sind Praktika nicht Pflicht, was ich allerdings nicht verstehen kann.

Was ich als großen Vorteil sehe ist eben die Tatsache, dass ich als Magister eben nicht auf EINEN Beruf festgelegt bin, sondern auch in verschiedenen Bereichen arbeiten kann.

Ein weiteres Berufsfeld ist die Wissenschaft - allerdings muß man dafür wirklich sehr gut im Studium sein, um überhaupt die Chance dafür zu bekommen. Außerdem opfert man dafür dann eben mehr oder weniger sein Privatleben und muß sich jahrelang mit schlecht bezahlten befristeten Stellen über Wasser halten, bis man dann irgendwann mit Mitte 40 mal eine Professorenstelle bekommt.
Antworten

Zurück zu „Was ihr wollt“