Politiker fordern Deutsch-Quote für Serien
Politiker fordern Deutsch-Quote für Serien
http://www.dwdl.de/article/news_13019,00.htmlNach der immer mal wieder diskutierten Deutsch-Quote im Radio ist nun das Fernsehen dran: In "Bild" fordern verschiedene Politiker einen Schutz für deutsche Serien.
[...]
So zitiert [BILD] SPD-Medienpolitikerin Monika Griefahn mit den Worten, die SPD sei "grundsätzlich für eine Quote für deutsche Serien im Fernsehen". Man habe das Kulturstaatsministerium deshalb gebeten, die Bundesländer zu diesem Thema an einen Tisch zu holen, so Griefahn weiter. CDU-Politiker Reinhard Grindel spricht sich hingegen eher für eine "Selbstverpflichtung der Sender" für mehr deutsche Serien aus.

Wer wählt diese Deppen?!
Ich meine, nicht umsonst sagte Loriot (oder war es Robert Lembke?) einmal sinngemäß "Die Hölle ist ein Ort, an dem die Engländer kochen, die Italiener den Verkehr dirigieren und die Deutschen die Fersehunterhaltung machen.
Gibt es auch nur eine Handvoll deutscher Serien, deren Idee nicht in der ein oder anderen Form aus dem Ausland übernommen wurden und die ansatzweise die Qualität von schlechten US-Serien erreichen?
Hier ist eine Idee, liebe Politiker: Ihr entwickelt in der Zeit in der ihr euch nicht Gedanken um die Lösung der wichtigen Probleme dieses Landes macht eine neue, faszinierende, witzige, realistische, spannende und herausfordernde Serie, die dann von guten Produzenten, Regisseuren, Drehbuchschreibern, Kameramännern und Schauspielern umgesetzt wird und ich sehe zu, daß ich rechtzeitig zum Piloten meinen Arsch auf der Couch parke?
Deal? Deal!
[/rant]
Gruß
Haha, wie geil.
Aber gut, eigentlich war es ja nur eine Frage der Zeit, bis so eine unsägliche Diskussion in den Medien breitgeschlagen wird. Ich bezweifle zwar, dass es derart viel Resonanz geben wird wie bei der Schwachsinnsidee, eine Deutschquote bei Musik einzuführen, aber es ist doch immer wieder extrem belustigend, was man alles dem Deutschtum unterordnen will.
Es ist ja bekanntlich vollkommen egal, wie gut die Qualität ist. Nur deutsch muss die Ware sein. Das wird auch hiermit wieder bewiesen. E
in Glück, dass ich nicht auf das Wohlwollen von solchen Leuten angewiesen bin - zumindest nicht in der Hinsicht.
EDIT: Wie nicht anders zu erwarten war, hat es "Bild" auch dieses Mal nicht so mit der Wahrheit gehabt. Eine Richtigstellung gibt es unter anderem hier

Aber gut, eigentlich war es ja nur eine Frage der Zeit, bis so eine unsägliche Diskussion in den Medien breitgeschlagen wird. Ich bezweifle zwar, dass es derart viel Resonanz geben wird wie bei der Schwachsinnsidee, eine Deutschquote bei Musik einzuführen, aber es ist doch immer wieder extrem belustigend, was man alles dem Deutschtum unterordnen will.
Es ist ja bekanntlich vollkommen egal, wie gut die Qualität ist. Nur deutsch muss die Ware sein. Das wird auch hiermit wieder bewiesen. E
in Glück, dass ich nicht auf das Wohlwollen von solchen Leuten angewiesen bin - zumindest nicht in der Hinsicht.
EDIT: Wie nicht anders zu erwarten war, hat es "Bild" auch dieses Mal nicht so mit der Wahrheit gehabt. Eine Richtigstellung gibt es unter anderem hier
- Annika
- Globaler Moderator
- Beiträge: 42069
- Registriert: 05.01.2001, 15:23
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Herne
Zum Glück wurde das wieder dementiert... Ich hätte auch echt meinen Glauben verloren. Natürlich ist es schade, dass man in Deutschland keine Serien wiederfinden kann, die den amerikanischen Serien ansatzweise näher kommen, aber das ist doch auch klar, weil der Markt da ganz anders aufgebaut ist als bei uns.
Erstens das, und natürlich liegt es vor allem auch am Budget, dass in Deutschland ein Pappenstiel im Vergleich zu den Möglichkeiten in den Staaten ist. Was die Drehbücher angeht, glaube ich nicht wirklich, dass es hier weniger kluge Köpfe gibt, die sich solch intelligente Stroystruktur, wie sie z.B. in "Lost" ausdenken können. Nur traut sich niemand, solche in Deutschland in die Tat umzusetzen - erst recht, wenn man sich eben die Quoten von "Lost" ansieht. Einzig deutsche Comedy-Forate kann man im Vergleich zu den in den USA auf den Scheiterhaufen stellen - in my opinion!Annika hat geschrieben:Zum Glück wurde das wieder dementiert... Ich hätte auch echt meinen Glauben verloren. Natürlich ist es schade, dass man in Deutschland keine Serien wiederfinden kann, die den amerikanischen Serien ansatzweise näher kommen, aber das ist doch auch klar, weil der Markt da ganz anders aufgebaut ist als bei uns.

Solche Deutsch-Quoten selber halte ich für Quatsch, ob nun im radio, TV oder sonst wo. Schließlich sollte es darum gehen, was der Mehrheit der Leute gefällt...
EDIT by Annika: Zweiten/Gleichen Beitrag gelöscht
Es muss ja nicht gleich sowas wie "Lost" sein (was ja übrigens bereits versucht wurde, hier zu kopieren). Mir würde es schon reichen, da ich ohnehin mehr auf Charakterdramas stehe, in so einer Richtung mal eine ernsthaft gute und nicht platte Serie zu sehen...
Und da braucht man kein allzu großes Budget für, anständige Schauspieler wären allerdings natürlich nicht schlecht 
Was die Quote angeht, brauche ich dem bereits Gesagten, denke ich, nichts mehr hinzuzufügen, bereits im ersten Post wird da ja eigentlich schon alles gesagt, was ich dazu denke...


Was die Quote angeht, brauche ich dem bereits Gesagten, denke ich, nichts mehr hinzuzufügen, bereits im ersten Post wird da ja eigentlich schon alles gesagt, was ich dazu denke...
Ich finde, es sollte beide Möglichkeiten geben. Denn ich meine, es gibt nun mal einfach Leute, die in der Schule kaum Englisch gelernt haben oder es nicht mehr können, weil man es ja auch nicht wirklich trainiert, wenn man nicht Englisch redet oder viel auf Englisch liest oder hört... Aber es sollte eine Wahlmöglichkeit über die Fernbedienung o.ä. geben wie bei DVDs eben. Gibt es sowas nicht auch auf Premiere?
@ Wahlmöglichkeit
Das wäre ja ok, aber wenn´s US-Serien nur noch mit Untertitel gäbe, würde ich´s mir auf Dauer verkneifen sie anzusehen. Weil mir einfach beim Untertitel lesen die Mimik der Schauspieler flöten ginge. Und das macht doch einen Großteil der Story aus.
Die sogenannte "schlechte Synchro" fällt meistenteils eh´nur denjenigen auf, die das Original kennen.
Hereos "Hiro" ist wirklich die einzige Serie wo Untertitel Sinn machen würden.
Jedenfalls soweit ich im Moment weiß.
Das wäre ja ok, aber wenn´s US-Serien nur noch mit Untertitel gäbe, würde ich´s mir auf Dauer verkneifen sie anzusehen. Weil mir einfach beim Untertitel lesen die Mimik der Schauspieler flöten ginge. Und das macht doch einen Großteil der Story aus.
Die sogenannte "schlechte Synchro" fällt meistenteils eh´nur denjenigen auf, die das Original kennen.
Hereos "Hiro" ist wirklich die einzige Serie wo Untertitel Sinn machen würden.
Jedenfalls soweit ich im Moment weiß.