Seid ihr unkritische, tolerante oder kritische Zuschauer?
Verfasst: 14.11.2012, 08:56
Wir hatten schon verschiedene serienübergreifende Themen, wie Wie vorhersehbar sind Serien? oder Wo liegen eure Prioritäten in Serien?, aber da ich heute morgen in einer Review bei den Kollegen zu "Revolution" eine Zusammenfassung einer so genannten Toleranztheorie der Filmrezeption gelesen habe, dachte ich, das ist ein guter Aufhänger, die Diskussion nochmal anzukurbeln.
Wie sieht das bei euch aus? Findet ihr bei euch hauptsächlich einen der Verarbeitungstypen? Oder zwei oder alle 3? Bei welchen Serien, und was glaubt ihr, woran das liegt?
Bei mir beobachte ich bei unterschiedlichen Serien auf jeden Fall alle drei Verarbeitungstypen.Serienjunkies hat geschrieben:Die Medienwissenschaftlerin Saskia Böcking hat eine so genannte Toleranztheorie der Filmrezeption aufgestellt, derzufolge es drei verschiedene Verarbeitungsmodi von (fiktionalen) Filminhalten gibt: Erstens, die unkritische Verarbeitung. Das ist für die meisten Zuschauer der Standardmodus: Wir glauben das, was wir da erzählt bekommen, zunächst unhinterfragt. Wir wissen, dass es Fiktion ist. Aber so lange wir eine Wirklichkeitsnähe erkennen und etwaige Fehler in Sachen Realitätsgehalt und Handlungslogik unsere Wahrnehmungsgrenze nicht überschreiten, befinden wir uns in der Illusion.
Zweitens, die tolerante Verarbeitung. Uns fallen in einer Filmhandlung Dinge auf, die entweder unrealistisch und/oder unlogisch sind, aber wir sind in der Lage diese Verletzungen von Wirklichkeitsnähe und Handlungslogik zu ignorieren beziehungsweise wegzuinterpretieren und können dadurch weiterhin in der Illusion bleiben. Drittens, die kritische Verarbeitung. Die Reizintensität durch unrealistische oder unlogische Handlungselemente ist so groß, dass der Zuschauer sie nicht länger hinnehmen kann - und deshalb in einen kritischen und ablehnenden Rezeptionsmodus überwechselt. Er ist nicht länger in der Illusion, sondern sucht nun regelrecht nach weiteren Fehlern, die seine Hypothese bestätigen, dass sich die Handlung nicht zu einem wirklichkeitsnahen und logisch geschlossenem Ganzen zusammensetzen lässt.
Wie sieht das bei euch aus? Findet ihr bei euch hauptsächlich einen der Verarbeitungstypen? Oder zwei oder alle 3? Bei welchen Serien, und was glaubt ihr, woran das liegt?