Nachhilfe auf allen schul. Gebieten

Das Board für Themen wie Politik, Sport, Zeitgeschehen und was euch sonst noch interessiert.
Benutzeravatar
manila
Teammitglied
Beiträge: 22101
Registriert: 03.04.2004, 21:36
Geschlecht: weiblich
Kontaktdaten:

Beitrag von manila »

Laurent hat geschrieben:"... mais seulement s'il n'y a personne qui m'écoute." Das Andere gibt nur wenig Sinn.
DANKE! Du hast recht. ;)
"There's a crack in everything. That's how the light gets in."
sannny

Beitrag von sannny »

@manila und Laurent

Wow :o ihr seit echt spitze! :up: Ihr beide habt mir wirklich weitergeholfen!

Also nochmal vielen Dank an euch beide! ;) :D
Bluemchen.88

Beitrag von Bluemchen.88 »

Hi Leute!
Ich bräuchte dringend eine Interpretation zu der Kurzgeschichte "Ein Freund der Regierung" von Siegfried Lenz! Wär echt nett, wenn ihr mir irgendwie weiterhelfen könntet.
Lenya

Beitrag von Lenya »

Ich kenne die Kurzgeschichte leider nicht, hast du sie schonmal gegoogelt?
Bluemchen.88

Beitrag von Bluemchen.88 »

Ja, hab ich. Hab aber leider nichts gefunden... :(
Benutzeravatar
Petra
Beiträge: 11860
Registriert: 22.09.2004, 13:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Petra »

Sleepless hat geschrieben:Was sagen dir die Worte Ergebnistabelle, Unternehmerlohn und kalkulatorische Kosten? Teil dein Wissen ruhig mit mir
Meinst Du nur Unternehmerlohn oder aber kalkulatorischer Unternehmerlohn? ;)
Bild

Liebe ist...
~Nadine~

Beitrag von ~Nadine~ »

Kalkulatorischer Unternehmerlohn. Aber das verstehe ich sogar noch. Mehr Probleme machen mir da die kalk. Zinsen sowie Abschreibungen.
Benutzeravatar
Petra
Beiträge: 11860
Registriert: 22.09.2004, 13:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Petra »

Welche Form von Abschreibungen?
Bild

Liebe ist...
~Nadine~

Beitrag von ~Nadine~ »

Ebenfalls kalkulatorische. Hängt alles mit der Ergebnistabelle zusammen.
Benutzeravatar
Petra
Beiträge: 11860
Registriert: 22.09.2004, 13:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Petra »

Gut ich setz mich nach der Arbeit dran, habe jetzt keine Ruhe ;)
Bild

Liebe ist...
~Nadine~

Beitrag von ~Nadine~ »

Das ist aber nett von dir :)
Benutzeravatar
Petra
Beiträge: 11860
Registriert: 22.09.2004, 13:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Petra »

Ich hoffe das ist überhaupt verständlich :schaem:

1.Teil
Kalkulatorische Zinsen:

Dabei handelt es sich um Zinsen die man erziehlt hätte, wenn das Kapital statt im eigenem Unternehmen auf dem Kapitalmarkt angelegt worden wäre. Ein Fremdkapitalgeber erhält dafür das er sein Kapital fremd bindet vom Nutzer ein vereinbartes Entgelt, in diesem Fall die Zinsen. Für den Nutzer ist das ein Aufwand, der den Gewinn schmälert. Der Kapitalgeber hingegen erhält einen gewinnerhöhnenden Betrag.
Bei der Buchung eines fiktiven Zinsaufwandes von dem Eigenkapital, welches eine Minderung des Gewinnausweises darstellen soll ist nach externen Gesetzen nicht zulässig. Hierbei stellt der gesamte Gewinn die Verzinsung des Kapitals dar. Dieses darf lediglich durch den tatsächlichen Aufwand für das Fremdkapital gemindert werden. Um dieses Problem der entgangenen Zinsen zu verringern berücksichtigt man in der internen Rewe kalkulatorische Zinsen.

Hauptsächlich geht es dabei darum die Verzinsung des EK als feste Kostengröße in die Kostenrechnung aufzunehmen. Man erreicht dadurch, dass das Betriebsergebnis nur den Gewinn ausweist, der mit eigener Betriebstätigkeit erziehlt wurde. Diese fiktive Verzinsung geht als Kostenart in die Kalkulation der Selbstkosten sowie Preise der Leistungen mit ein. Einem Unternehmen ermöglicht es damit eine erfolgsorientierte Preis-Kosten-Steuerung.

Weiterhin werden auch die Betriebs- und Leistungsvergleiche durch den kalkulatorischen Zinsansatz insgesamt im Aussagewert präziser. Das liegt daran, dass der Einfluss von wechselhafter Fremdfinanzierung und somit auch der Zinsbelastung ausgeschaltet ist.
Bild

Liebe ist...
~Nadine~

Beitrag von ~Nadine~ »

:up: Klasse, vielen Dank für deine Mühe. Ich werd mir das zwar noch ein paar mal durchlesen müssen (das Thema liegt mir nicht) aber danke :)
Benutzeravatar
Petra
Beiträge: 11860
Registriert: 22.09.2004, 13:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Petra »

Teil 2:
Kalkulatorische Abschreibungen:
Im großen und ganzen gibt es zwischen der bilanziellen Abschreibung und der kalkulatorischen Abschreibung nur einen wesentlichen Unterschied. Bei der kalkulatorischen Afa wird der Verbrauchsanteil während der geplanten Nutzungsdauer mit in die Rechnung mit einbezogen. Einen möglichen Verkaufserlös lässt man aussen vor. Weiterhin werden in diesem Fall die gestiegenen Wiederbeschaffungskosten von einem Artikel in die Abschreibung mit eingerechnet. Die kalkulatorische Afa ist in jedem Jahr neu zu berechnen.
Doch auch wenn man die gestiegenen Wiederbeschaffungskosten berücksichtigt, so bleibt eine Refinanzierungslücke bestehen. Diese wird auch durch die kalkulatorischen Abschreibungen nicht gedeckt.

Ich hoffe ich konnte wenigstens ein klein wenig helfen :)
Bild

Liebe ist...
~Nadine~

Beitrag von ~Nadine~ »

:D Ich verstehe irgendwie nur den ersten Satz. Aber das liegt nicht an dir...ich krieg dieses Fach einfach nicht in meinen Kopf... trotzdem noch mal danke für die Mühe...werd mir das noch mal in Ruhe durchlesen und hoffen, dass ich was verstehe ;)
Benutzeravatar
Petra
Beiträge: 11860
Registriert: 22.09.2004, 13:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Petra »

Es ist auch nicht so ganz einfach das einem verständlich zu machen :schaem:
Bild

Liebe ist...
sannny

Beitrag von sannny »

Mal wieder hi an alle die des Französischen mächtig sind! :D

Ich brauche mal wieder eure Hilfe! Diesmal geht es darum einen Text zu übersetzen. Ich habe es schon selbst versucht, aber irgendwie kriege ich da nichts ordentliches zu Stande!

Also hier ist der Text:
Marilyn peint sa bouche
Elle pense à John, rien qu'à John
Un sourire, puis un soupir
Elle fredonne une chanson
Ni triste, ni gaie
Entre deux trois interviews
Et du swing qui mousse
Dans son verre s'effondre
Marilyn chante son nom
Elle s'invente des chansons
Sur le mariage d'une étoile et d'un lion

Marilyn, Marilyn, amoureuse
Elle appelle John, John
De secrétaire en ministère
Au téléphone, elle attend
C'est un amour mystère
Un secret d'état, Marilyn change sa voix
Elle s'invente des prénoms
Et le mariage d'une étoile et d'un lion

Marilyn, amoureuse
C'est l'histoire d'une étoile et d'un lion
Elle s'invente des chansons
Sur le mariage d'une étoile et d'un lion


Das ist ein Songtext. Und wenn es geht, würdet ihr den dann auch Zeile für Zeile (also untereinander) übersetzen? Das wäre echt klasse!

Ich hoffe ihr könnt mir mal wieder helfen! :anbet:
Lenya

Beitrag von Lenya »

@sanny: Es ist aber auch wichtig, dass du selbst übst das zu übersetzen. Das hier ist nur ein "Nachhilfe Thread". Kein Thread in dem andere deine Hausaufgaben machen sollen. ;)
sannny

Beitrag von sannny »

Lenya hat geschrieben:@sanny: Es ist aber auch wichtig, dass du selbst übst das zu übersetzen. Das hier ist nur ein "Nachhilfe Thread". Kein Thread in dem andere deine Hausaufgaben machen sollen. ;)
Okay ich muss zugeben, dass die Frage etwas (naja eigentlich ganz schön) blöd war von mir! :roll:

Aber wäre es denn in Ordnung, wenn ich meine Übersetzung hier noch rein setze und ihr überprüft das dann? :(
Und mein Problem sind nämlich einzelne Textpassagen mit denen ich nichts so richtig anfangen kann! Wäre das dann okay, Lenya? :ohwell:
Benutzeravatar
Catherine
Teammitglied
Beiträge: 55827
Registriert: 11.04.2004, 18:56
Geschlecht: weiblich
Kontaktdaten:

Beitrag von Catherine »

@sannny: Ja, das würde schon gehen. Aber Lenya hat schon recht, dass der Thread nicht dazu da ist, dass andere dir die Hausaufgaben abnehmen. ;) Du willst doch auch was lernen und das geht nunmal nur, wenn man die Texte selbst übersetzt.
Antworten

Zurück zu „Was ihr wollt“