Nachhilfe auf allen schul. Gebieten

Das Board für Themen wie Politik, Sport, Zeitgeschehen und was euch sonst noch interessiert.
Benutzeravatar
Hörnäy
Beiträge: 7874
Registriert: 23.08.2005, 01:42
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Home Sweet Home

Beitrag von Hörnäy »

Erstmal die Produktregel und dann für die Ableitung von e^x^2 (also "e hoch x-quadrat, nehm ich an?) benutzt du die Kettenregel. Äußere Funktion ist e^v und innere Funktion ist v(x) = x^2.
LenaGilmore

Beitrag von LenaGilmore »

danke, nur mein problem ist, ich hab nie wirklich ketten und produktregel gelernt
deswegen, hab ich da schon ein großes problem...
Benutzeravatar
Hörnäy
Beiträge: 7874
Registriert: 23.08.2005, 01:42
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Home Sweet Home

Beitrag von Hörnäy »

Produktregel:
u(x) und v(x) seien Funktionen, dann gilt:
(u(x)*v(x))' = u'(x)*v(x) + u(x)*v'(x)

Bsp: u(x) = sin(x), v(x) = x^2
(sin(x)*x^2)' = cos(x)*x^2 + sin(x)*(2x)

Kettenregel:
u und v wieder Funktionen:
(u(v(x)))' = u'(v(x))*v'(x)

Bsp: u und v wie oben, dann ist die verkettete Funktion sin(x^2)
(sin(x^2))' = cos(x^2)*2x

Ich denke, du hast mehr davon, auch für Klausuren etc., wenn du selbst verstehst, wie es funktioniert ;) Wenn du Fragen hast, kannst du sie gerne hier posten und falls du es ausgerechnet hast, dir aber nicht sicher bist, ob es stimmt, kannst du das auch gerne posten. Aber ich denke, deine Hausaufgaben solltest du doch noch selbst machen...
Evil Angel

Beitrag von Evil Angel »

Kann jemand von auch Italienisch und kann mir folgendes übersetzen?

cioè in pratica te volevo di ke te vogli scopaù

Danke schonmal.
Benutzeravatar
Rightniceboy
Beiträge: 10229
Registriert: 11.02.2006, 19:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hameln

Beitrag von Rightniceboy »

Wo wir schon bei Übersetzen sind, kann mir jemand den lateinischen Satz ins deutsche übersetzen? Das wäre nett...

Komma com laute?

Ich weiß nicht, ob ich das richtig geschrieben habe. Das ist wohl an der Uni eine besondere Auszeichnung, für einen Studenten oder Studentin. Und wollte nur mal wissen was das genau ist.
Benutzeravatar
Annika
Globaler Moderator
Beiträge: 42069
Registriert: 05.01.2001, 15:23
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Herne

Beitrag von Annika »

Komma cum laude gibt es meines Erachtens nicht (bitte berichtigt mich, wenn ich falsch liege).

Es gibt allerdings "Summa cum laude" und das ist eine Art des Abschlusses und bedeutet, dass man mit der besten Note seine Doktorarbeit abgeschlossen hat.

Allerdings hätte man das auch einfach googlen können :roll:
Benutzeravatar
Rightniceboy
Beiträge: 10229
Registriert: 11.02.2006, 19:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hameln

Beitrag von Rightniceboy »

Annika hat geschrieben:Komma cum laude gibt es meines Erachtens nicht (bitte berichtigt mich, wenn ich falsch liege).

Es gibt allerdings "Summa cum laude" und das ist eine Art des Abschlusses und bedeutet, dass man mit der besten Note seine Doktorarbeit abgeschlossen hat.

Allerdings hätte man das auch einfach googlen können :roll:
@Annika: Danke für die Übersetzung, leider hab ich bei Google den falschen Satz ein gegeben. Und deshalb hab ich es nicht gefunden. :schaem:


Edit: Aber jetzt hab ich es gefunden: :)

summa cum laude

lat. mit höchstem Lob
Beste Note (sozusagen "0", also besser als 1) bei z.B. Doktorprüfung.
Vgl. cum laude, summa cum laude und Promotion.


Quelle
*Marie 163

Beitrag von *Marie 163 »

Will mir mal jemand ganz schnell in Französisch helfen?

Ich habe keinen Plan wie ich "était" benutzen soll, und zu welcher Zeit es gehört. Und ob man danch das Infinitiv eines Verbes benutzt oder nicht!?!

Danke im Voraus.
willi

Beitrag von willi »

Also "était" kannst du im Imperfait benutzen oder im plus- que parfait. Beim Imperfait kannst du glaube ich den Infinitiv verwenden, aber beim plus. que parfait musst du danach das participe passé nehmen.. Also einfach die zweite Verbform des passé composé.. das wäre dann z.b. bei avoir j'ai eu. Außerdem ist était die dritte From Singular.. abre das weißt du ja, oder?
*Marie 163

Beitrag von *Marie 163 »

@ willy vielen vielen dank! hat mir sehr geholfen ^^
willi

Beitrag von willi »

Kann mir jemand sagen was Klimatypen sind!? Und außerdem.. könnt ihr mir vielleicht wesenliche Unterschiede sagen, die bei der Tabelle zu sehen sind?Es geht also um Geo ;)

Bild

Ich hoffe jemand kann mir helfen!
*Izzy

Beitrag von *Izzy »

@willy

Glasgow-gemäßigtes Klima
Liverpool-gemäßigtes Klima
London-gemäßigtes Klima
und die anderen zwei auch...hmm... :wtf: ...also hmmm :wtf: .

Das sollte eigt. stimmen. Denke ich :schaem:
willi

Beitrag von willi »

Na ich weiß das halt auch nicht so genau... denn hier steht Kilmatyp.. und gemäßigt war doch irgendwie was mit Klimazone oder? Also ist Klimazone und Klimatyp dasselbe? Denn das glaube ich aber auch nich, denn hier steht ja dann noch was mit Klimatyp und Klimazone... :ohwell:
Benutzeravatar
Hörnäy
Beiträge: 7874
Registriert: 23.08.2005, 01:42
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Home Sweet Home

Beitrag von Hörnäy »

willy hat geschrieben:Also ist Klimazone und Klimatyp dasselbe?
Wikipedia macht schlau ;) :
Klimazone

Die Atmosphäre der Erde wird anhand verschiedener klimatischer Kriterien in unterschiedliche Klimazonen eingeteilt. Hierbei wird in Tropen, Subtropen, Gemäßigte Breiten und Polargebiete unterschieden.

Diese Zonen werden unter Umständen weiter in Klimatypen unterteilt z.B. in Kalttropen und Warmtropen, aride und humide Typen. Eng verknüpft mit den Klimazonen sind die Vegetationszonen, da die pflanzliche Artenvielfalt in erster Linie vom Klima abhängt.

Quelle: wikipedia.de
Benutzeravatar
Miha
Beiträge: 2159
Registriert: 22.07.2006, 18:51
Geschlecht: weiblich
Wohnort: NRW

Beitrag von Miha »

Also ich kenne unter Klimatypen eher so sachen wie:

- Warmtropen
- Kalttropen
- hochmaritim
- maritim
- hochkontinental
- kontinental

Und ich glaube das hat irgendwas mit der Amplitude der Temperaturen zu tun?

Oh man das ist lange her...

Hat dein Erdkundebuch kein Stichwortverzeichnis?
Dann such da doch mal nach "Klimatypen".

EDIT: hoernaey war schneller ;)
Bild
willi

Beitrag von willi »

@ hoernaey & Miha: Danke euch beiden! :)

@Tanja: Danke für den Versuch :D ;)
eve_susan

Beitrag von eve_susan »

Also es gibt 11 verschiedene Klimatypen (und diverse Unterklimatypen). Dies sind die jeweiligen Bezeichnungen des Klimas in verschiedenen Regionen. Hier eine Tabelle der 11. Klimatypen und jeweils 1 Beispiel dafür.

Bezeichnung Beispiel
Tropisches Regenwaldklima Kuala Lumpur
Savannenklima Bombay
Steppenklima Alicante
Wüstenklima Kuwait
warmes wintertrockenes Klima Lhasa
warmes sommertrockenes Klim Rom
feuchtgemäßigtes Klima Stuttgart
wintertrockenkaltes Klima Peking
winterfeuchtkaltes Klima Moskau
Tundrenklima Svalbard/Spitzbergen
Klima ewigen Frostes Mirnyj/Antarktis

Und anliegend eine jeweilige Bezeichnung der Klimatypen. Dann ist die Tabelle auch ganz leicht zu lösen. (na ja jedenfalls halbwegs)

Klima ewigen Frostes
Alle Monatsmittel der Temperatur unter 0°C

Tundrenklima
In mindestens einem Monat des Jahres liegt die Mitteltemperatur über 0°

Steppenklima
Trockengebiet, in dem die Niederschläge noch eine regelmäßige Vegetation zulassen.
Die Niederschläge bleiben oberhalb einer von Temperatur und Niederschlagsverteilung abhängigen Trockengrenze zur Trennung von Steppe und Wüste.

Wüstenklima
Trockenklima mit sehr geringen oder fehlenden Niederschlägen. Die Niederschläge bleiben unterhalb der o.g. Trockengrenze.

feucht
Alle Monate sind feucht; der trockenste Monat im A-Klima hat eine Niederschlagsmenge von mindestens 60 mm

Mittelform, Regenwaldklima trotz einer Trockenzeit
Im Am-Klima bleibt der Niederschlag in einem oder mehreren Monaten unter 60 mm. Das Niederschlagsdefizit wird durch die Niederschläge der anderen Monate gedeckt, so daß tropischer Regenwald auftreten kann. Die Niederschlagsmenge des trockensten Monats beträgt mehr als 4% der Differenz 2500 mm minus Jahresniederschlag.
Beispiel: Rangun

trockenster Monat 60 50 40 30 20 10 0 mm
Jahresniederschlag mindestens 1000 1250 1500 1750 2000 2250 2500 mm


sommertrocken,
Trockenzeit im Sommer der betreffenden Halbkugel
Der trockenste Sommermonat hat weniger als 40 mm und weniger als ein Drittel der Niederschlagssumme des feuchtesten Wintermonats
w wintertrocken, Trockenzeit im Winter der betreffenden Halbkugel
Der mittlere Niedersch7lag des trockensten Wintermonats beträgt weniger als ein Zehntel des Niederschlags des feuchtesten Sommermonats. Im A-Klima bringt der trockenste Monat weniger als 60 mm und weniger als die im Am-Klima genannten Trockengrenzen.

Ich hoffe das hilft dir, habe es jetzt 100 %ig auch nicht verstanden.
Zuletzt geändert von eve_susan am 02.07.2007, 17:18, insgesamt 1-mal geändert.
*Izzy

Beitrag von *Izzy »

@Willy

Bitte. Auch wenn es nicht stimmt :) :D ^_^
willi

Beitrag von willi »

@ eve_susan: auch an dich noch mal ein riesiges Dankeschön :D
eve_susan

Beitrag von eve_susan »

willy hat geschrieben:@ eve_susan: auch an dich noch mal ein riesiges Dankeschön :D
Gerne, hats denn geholfen?
Antworten

Zurück zu „Was ihr wollt“