Nachhilfe auf allen schul. Gebieten

Das Board für Themen wie Politik, Sport, Zeitgeschehen und was euch sonst noch interessiert.
Benutzeravatar
Rightniceboy
Beiträge: 10229
Registriert: 11.02.2006, 19:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hameln

Beitrag von Rightniceboy »

bubu hat geschrieben:Ein weiterer Tip: www.seidseit.de
Danke hab es geändert :)
Alvy

Beitrag von Alvy »

Also ich hätte da mal ne Frage zu der Aussprache einer französischen Wortgruppe, da ich aber leider bloß russisch kann, bin ich auf dem Gebiet nicht so gut :ohwell: .

Die Wortgruppe lautet: Jeune femme dessinant.
Ich weiß auch, dass es Zeichnende junge Frau heißt, hab aber wie gesagt keine Ahnung wie man das genau ausspricht. Also bei den ersten beiden Wörtern hab ich schon ne leise Ahnung, aber bei dem letzten nicht.

Über jede Hilfe würde ich mich sehr freuen. :up:
IzzieStevens

Beitrag von IzzieStevens »

jeune
femme
dessinant, kommt von dessiner
würde dessinant eig genauso aussprechen wie es geschrieben wird, halt nur französicher angehaucht^^...
Vllt kann jemnd helfen?

LG
*Marie 163

Beitrag von *Marie 163 »

@Izzie
Ich wür das dessignant so aussprechen: "dessignan", also ohne t, bin mir aber nicht sicher.

Ich bräuchte dann auch mal Hilfe in Mathe ~.~
Wir haben grade Tangenten und Normalen, und ich kapiers auf keinem Auge, bzw. ich weiß nie was ich machen soll.

Hier die Aufgabe: ermittle die Gleichung der Tangente und der Normale an das Schaubilld von f im Punkt B.
a) f(x) = 1/2x² B(2| f(xo))

Man braucht die erste Ableitung, also f'(x)=x um mt rauszukriegen, das wäre in dem Fall 2. Wie mach ich jetzt weiter?
Alvy

Beitrag von Alvy »

Um die Gleichung für die Tangente auszurechnen musst du erstmal den Punkt B berechnen -> B(2/2)

Dann mithilfe der Gleichung y = mx + n, n (Schnittpunkt mit y-Achse) ausrechnen, für x und y die Werte vom Punkt B nehmen.

Und für die Normale -> mn = -1 / mt.
Und dann das gleiche Spiel mit n nochmal.
JustinFected

Beitrag von JustinFected »

*Marie 163 hat geschrieben:@Izzie
Ich wür das dessignant so aussprechen: "dessignan", also ohne t, bin mir aber nicht sicher.
Ohne das "g". Sonst schwebt da in der Aussprache ein deutsches "j" mit, das dort nichts zu suchen hat.
Benutzeravatar
Hörnäy
Beiträge: 7874
Registriert: 23.08.2005, 01:42
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Home Sweet Home

Beitrag von Hörnäy »

Alvy hat geschrieben:Um die Gleichung für die Tangente auszurechnen musst du erstmal den Punkt B berechnen -> B(2/2)

Dann mithilfe der Gleichung y = mx + n, n (Schnittpunkt mit y-Achse) ausrechnen, für x und y die Werte vom Punkt B nehmen.

Und für die Normale -> mn = -1 / mt.
Und dann das gleiche Spiel mit n nochmal.
Genau, also als erstes, nachdem du den Punkt hast, würde ich mal die Steigung berechnen. Das hast du ja schon gemacht, die ist 2, hast du gesagt. Das ist dann auch die Steigung der Tangente, also m. In der allgemeinen Gleichung für lineare Funktionen (y = mx + b) kannst du dann m einsetzen und die x- und y-Werte von B und nach b auflösen, dann hast du alles, was du brauchst.

Für die Normale berechnest du die Steigung dann wie oben beschrieben und setzt eben auch wieder den Punkt B in die allgemeine Gleichung ein und erhältst so das b für die Normale.
*Marie 163

Beitrag von *Marie 163 »

Also erstmal Danke, aber ich hänge schon wieder... @.@

Bin jetzt so weit:

B (2|2)
mt = 2
y=mx+b => b=-2 => Tangente: y= 2x-2

Und jetzt? Ich komm iwie nicht weiter wie ich die Steigung von der Normalen ausrechnen soll?
Benutzeravatar
Hörnäy
Beiträge: 7874
Registriert: 23.08.2005, 01:42
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Home Sweet Home

Beitrag von Hörnäy »

Die Steigung der Normalen berechnet man mit m(n) = - 1/(m(t)), wobei m(n) die Steigung der Normalen und m(t) die Steigung der Tangenten ist. Also Steigung der Normalen ist gleich minus 1 geteilt durch die Steigung der Tangenten, um es nochmal in Worten zu sagen :D Ist halt quasi ne Formel. Der Rest geht wieder genauso...
Benutzeravatar
Rightniceboy
Beiträge: 10229
Registriert: 11.02.2006, 19:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hameln

Beitrag von Rightniceboy »

Wenn jemand fragen zu Mathe hat, dann frag Hörnäy. Sie ist unser Mathe Genie :up:

Ich danke dir nochmal für die Lösung meiner Matheaufgabe, die war nicht sehr einfach. :roll:

Die Formel b²= c²-a² war jetzt richtig! Thx ich hab um sicher zu gehen, einen Lehrer gefragt. ;)
Benutzeravatar
Hörnäy
Beiträge: 7874
Registriert: 23.08.2005, 01:42
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Home Sweet Home

Beitrag von Hörnäy »

Rightniceboy hat geschrieben:Die Formel b²= c²-a² war jetzt richtig! Thx ich hab um sicher zu gehen, einen Lehrer gefragt. ;)
:o Traust du uns hier etwa nicht, oder was? :D

@Mathegenie
Na ja, nachdem ich es nun an die vier Semester studiert habe, sollte ich die Standardsachen aus der Schule schon drauf haben ;)
Benutzeravatar
Rightniceboy
Beiträge: 10229
Registriert: 11.02.2006, 19:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hameln

Beitrag von Rightniceboy »

Hörnäy: Ich trau dir bei Mathe immer ;) Nur ich kam zufällig mit einem Lehrer ins Gespräch. Und er meinte sein Kollege hätte, die Matheaufgabe von ihm in seinem Mathetest übernommen. Und der Lehrer sagte zu mir ja das wäre b²= c²-a².
Benutzeravatar
Hörnäy
Beiträge: 7874
Registriert: 23.08.2005, 01:42
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Home Sweet Home

Beitrag von Hörnäy »

Na, dann will ich dir gerade nochmal verzeihen...
GG-Girl

Beitrag von GG-Girl »

Mathe... 9. Klasse, G8 (kein weiterer Kommentar ;) )

Stochastik:
In jedem 7. Ü-Ei befindet sich eine Figur. Wie viele Ü-Eier muss man kaufen, um mit einer Wahrscheinlichkeit von 99% eine Figur zu bekommen?

Ein Lösungsweg oder zumindest ein Ansatz oder sowas in der Art wäre scho mal sehr hilfreich. ;)
Ach ja, es eilt aber ned.

Dankeschön.

LG
GG-Girl
awe_p

Beitrag von awe_p »

Ich würd sagen 14.
Weil: 100:7= 14.2857..
hmm weiß aber auch nicht so recht, mathe ist nicht mein gebiet.
Benutzeravatar
Hörnäy
Beiträge: 7874
Registriert: 23.08.2005, 01:42
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Home Sweet Home

Beitrag von Hörnäy »

Also, 100:7 denke ich auf keinen Fall. Hatte eigentlich keine Lust, Stochastik zu machen, aber dann hat mich die Aufgabe doch nicht losgelassen und jetzt habe ich ein bisschen rumprobiert :D

Mein Lösungsvorschlag wäre folgender. Es gibt ja sehr viele verschiedene Möglichkeiten, mindestens einmal eine Figur zu ziehen. Also, am Beispiel von zwei Eiern: 1. Möglichkeit wäre, in beiden Eiern ist eine Figur, die WSK dafür wäre ja 1/7 * 1/7. 2. Möglichkeit: in keinem Ei ist eine Figur, WSK = 6/7 * 6/7. 3. Möglichkeit: in einem Ei ist eine Figur, im anderen keine, die Möglichkeit gibt es zwei Mal (einmal: 1. Ei Figur, 2. Ei keine, zweites Mal: genau umgedreht), WSK = 1/7 * 6/7, aber da 2 Mal insgesamt: 2* 1/7 * 6/7. So weit alles klar? Bei Problemen, bitte nachfragen.

Jetzt ist ja nicht die Anzahl der Züge bekannt, die nenne ich also mal n. Da es eben so viele verschiedene Möglichkeiten gibt, dass mindestens einmal eine Figur gezogen wird, rechnet man am besten mit dem Gegenbeispiel. Also, dass bei n Zügen kein einziges Mal eine Figur gezogen wird. Denn dafür gibt es ja nur eine Möglichkeit, nämlich "n mal wird keine Figur gezogen". Die WSK dafür ist: 6/7 * 6/7 * 6/7 *...*6/7, also insgesamt n-mal malgenommen. Also (6/7)^n.

So, die WSK, dass eine Figur gezogen wird, soll 99%, also 0,99 betragen. Das bedeutet, dass die WSK, dass keine Figur gezogen wird, ja bei 0,01 liegen soll. Auch klar, oder?

Also, mein Ansatz: (6/7)^n = 0,01. Auf das n kommt man mit dem Logarithmus. Weißt du, wie man damit klarkommt? Wenn nicht, erklär ich's gerne nochmal, denn ich liebe Logarithmus, weil mir das ein Lehrer mal so toll beigebracht hat :D

Ich komme dann auf n = 29,87. Da die WSK ja mindestens 99% sein soll, musst du aufrunden, also muss man 30 Mal ziehen.

So, wehe das ist jetzt falsch :boese:
*Marie 163

Beitrag von *Marie 163 »

Ich brauch dann auch nochmal Hilfe von jemandem der's kapiert... unsere Lehrerin merkt anscheinend nicht, dass sie es nicht erklären kann.

Aufgabe: Zeige dass die Grade t Tangente an das Schaubild von f ist. Gib den Berührpunkt B an.

t: y=-4x+8
f(x)=4-x²

Bis jetzt soweit: die beiden Gleichungen gleich setzten ~> x1/2 = 2
x1/2 in f(x) einsetzten ~> 0
Berührpunkt B(2|0)

Und weiter? Am Anfang gehts immer, aber dann häng ich total. @.@ Ich glaub ich werd's wohl nie blicken.
GG-Girl

Beitrag von GG-Girl »

Hörnäy hat geschrieben: Hatte eigentlich keine Lust, Stochastik zu machen, aber dann hat mich die Aufgabe doch nicht losgelassen und jetzt habe ich ein bisschen rumprobiert :D
Find ich totaaaaaaaaal nett von Dir! :D

Vielen lieben Dank für die schnelle Antwort. Wirst Du mal Mathelehrer? Wenn ja, können Deine zukünftigen Schulkids echt glücklich sein. ;)

Danke für diese tollen und verständlichen Erklärungen! Hab alles verstanden. Klingt auch alles sehr logisch! :up:

Ich werd Dich wissen lassen, obs gestimmt hat (wovon ich aber mal ganz stark ausgehe) ;)
Benutzeravatar
Hörnäy
Beiträge: 7874
Registriert: 23.08.2005, 01:42
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Home Sweet Home

Beitrag von Hörnäy »

*Marie 163 hat geschrieben:Und weiter? Am Anfang gehts immer, aber dann häng ich total. @.@ Ich glaub ich werd's wohl nie blicken.
Wo ist dein Problem? Du bist doch schon fertig? :) Zumindest laut Aufgabenstellung...
GG-Girl hat geschrieben:Vielen lieben Dank für die schnelle Antwort. Wirst Du mal Mathelehrer? Wenn ja, können Deine zukünftigen Schulkids echt glücklich sein. ;)
Danke, das werde ich meine Nachhilfekids wissen lassen :D Momentan gibt es noch keine Pläne, dass ich mal Mathelehrerin werde, aber vielleicht komme ich darauf zurück ;)

Ist auch klar, wie du dann aufs Endergebnis kommst?
GG-Girl

Beitrag von GG-Girl »

Hörnäy hat geschrieben:

Momentan gibt es noch keine Pläne, dass ich mal Mathelehrerin werde, aber vielleicht komme ich darauf zurück ;)
Du wärst eine große Bereicherung an jeder Schule :) Viele Lehrer brauchen Stunden um sowas zu erklären und Du machst das einfach mal so übers Internet. Der Hammer!
Hörnäy hat geschrieben:Ist auch klar, wie du dann aufs Endergebnis kommst?
Jo, dank meinem besten Freund, dem Taschenrechner, ist das kein Problem :D
Antworten

Zurück zu „Was ihr wollt“