Hochdeutsch- Dialekt- Unterschiede
- Lavendelblüte
- Beiträge: 2379
- Registriert: 29.01.2012, 15:40
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Taka-Tuka-Land
Hochdeutsch- Dialekt- Unterschiede
Finde es immerwieder interessant wie manche Dinge in anderen Dialekten heißen.
Hier mal ein paar Beispiele aus dem Pfälzischen. ( Verwende die Wörter allerdings selbst kaum..rede selbst nur leichtes pfälzisch, wobei es je nach Region wahnsinnige Unterschiede gibt. also Betonung etc)
Kartoffel - Grumbeer
Karotte - Gellerrieb
Gurke - Gummere
Stachelbeere - Truschel
weib. Geschlchtsteil - Truschel ( warum das eine wie das andere heißt finde ich allerdings fraglich)
Wolldecke - Debbisch
( komisch..je länger ich darüber nachdenke...desto weniger fallen mir ein..)
hier Berliner und in Berlin Pfannkuchen
hier Frikadelle wo anders Bulette
Hier mal ein paar Beispiele aus dem Pfälzischen. ( Verwende die Wörter allerdings selbst kaum..rede selbst nur leichtes pfälzisch, wobei es je nach Region wahnsinnige Unterschiede gibt. also Betonung etc)
Kartoffel - Grumbeer
Karotte - Gellerrieb
Gurke - Gummere
Stachelbeere - Truschel
weib. Geschlchtsteil - Truschel ( warum das eine wie das andere heißt finde ich allerdings fraglich)
Wolldecke - Debbisch
( komisch..je länger ich darüber nachdenke...desto weniger fallen mir ein..)
hier Berliner und in Berlin Pfannkuchen
hier Frikadelle wo anders Bulette
Zuletzt geändert von philomina am 06.07.2012, 18:02, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Titel angepasst.
Grund: Titel angepasst.
- Freckles*
- Globaler Moderator
- Beiträge: 1023
- Registriert: 21.12.2009, 15:48
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Solingen
Re: Hochdeutsch- Dialekt- Namensbebezeichnungen
Sehr schönLavendelblüte hat geschrieben:Finde es immerwieder interessant wie manche Dinge in anderen Dialekten heißen.
Hier mal ein paar Beispiele aus dem Pfälzischen. ( Verwende die Wörter allerdings selbst kaum..rede selbst nur leichtes pfälzisch, wobei es je nach Region wahnsinnige Unterschiede gibt. also Betonung etc)
Kartoffel - Grumbeer
Karotte - Gellerrieb
Gurke - Gummere
Stachelbeere - Truschel
weib. Geschlchtsteil - Truschel ( warum das eine wie das andere heißt finde ich allerdings fraglich)
Wolldecke - Debbisch
( komisch..je länger ich darüber nachdenke...desto weniger fallen mir ein..)
hier Berliner und in Berlin Pfannkuchen
hier Frikadelle wo anders Bulette


Also Krumbiere haben wir auch im schwäbischen, sowie die Wolldecke, die schon zu einigem Spaß geführt hat.
Außerdem:
Erdbeere - Breschtling
Johannisbeere - Träuble
Marmelade - Gselz
halten - heben
Frikadelle - Hackfleischküchle
unterwegs - auf d'r Gass
- Lavendelblüte
- Beiträge: 2379
- Registriert: 29.01.2012, 15:40
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Taka-Tuka-Land
Re: Hochdeutsch- Dialekt- Namensbebezeichnungen
Hausschuh- Schlabbe
Leberwurst - Lebberwerscht
Leberwurst - Lebberwerscht
Re: Hochdeutsch- Dialekt- Namensbebezeichnungen
Hach ja, das erinnert mich an die schöne Zeit, als meine Oma noch "G'stamptes aus Gellerriebe und Grumbeere" machte, sie dabei öfter mal nach der "Seipann" fragte und mein Opa nach dem "Dubbeglas" für seine "Woischorle".Lavendelblüte hat geschrieben:Kartoffel - Grumbeer
Karotte - Gellerrieb
Gurke - Gummere
Wolldecke - Debbisch

Das wiederum ist mir neuStachelbeere - Truschel
weib. Geschlchtsteil - Truschel ( warum das eine wie das andere heißt finde ich allerdings fraglich)

Wars nicht die "Lewwaworscht"?Lavendelblüte hat geschrieben: Leberwurst - Lebberwerscht

Re: Hochdeutsch- Dialekt- Namensbebezeichnungen
Hach, ich fang besser gar nicht erst an zwischen "Deutsch" und "Österreichisch".
Aber besagtes Beispiel:
Kartoffel: Grundbirn

Aber besagtes Beispiel:
Kartoffel: Grundbirn

Family is not an important thing. It's everything.
- Lavendelblüte
- Beiträge: 2379
- Registriert: 29.01.2012, 15:40
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Taka-Tuka-Land
Re: Hochdeutsch- Dialekt- Namensbebezeichnungen
Nene...bei uns ist das schon die Lebberwerscht... wie geschrieben...gibt ja immernochmal die regionalen Unterschiede.Manu22 hat geschrieben: Lavendelblüte hat geschrieben:Leberwurst - Lebberwerscht
Wars nicht die "Lewwaworscht"?
Etwas ganz spezielles pfälzisches ist das besonders scheue Tier " Elwetritsche" ist sehr sehr scheu...und lebt nur in der Pfalz

Re: Hochdeutsch- Dialekt- Namensbebezeichnungen
Ich möchte betonen, dass ich - als Kind des Bergischen Lands - kein Wort verstehe von dem was ihr hier schreibt
Hab das alles echt noch nie gehört..
Schoss - Schublade
angeblich kennt man "Schoss" nirgends in Deutschland..

Schoss - Schublade
angeblich kennt man "Schoss" nirgends in Deutschland..

- Lavendelblüte
- Beiträge: 2379
- Registriert: 29.01.2012, 15:40
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Taka-Tuka-Land
Re: Hochdeutsch- Dialekt- Namensbebezeichnungen
..Ich kenne es nicht.Miha hat geschrieben:Schoss - Schublade
angeblich kennt man "Schoss" nirgends in Deutschland..
Gestampftes - Gemüse, welches mit dem Stampfer zerstampft wurde.Manu22 hat geschrieben:Hach ja, das erinnert mich an die schöne Zeit, als meine Oma noch "G'stamptes aus Gellerriebe und Grumbeere" machte, sie dabei öfter mal nach der "Seipann" fragte und mein Opa nach dem "Dubbeglas" für seine "Woischorle".Ansonsten sprechen wir daheim aber ziemliches Hochdeutsch, zumal meine Mutter (keine gebürtige Deutsche) echte Probleme mit dem Pfälzischen hat. Schön finde ich ja, dass hier in der Pfalz auch so viele französische Begriffe verwendet werden.
Seipann - Sieb
Dubbeglas - Glas mit "dubbe" ( die Graninisaftflaschen haben auch "dubbe" oder "Tupfen")
Woischorle - Weinschorle
zum pfälzisch-französischen
(pfälzisch gesprochen..obwohl eig. französisches Wort) Trottwaah - Gehweg
Re: Hochdeutsch- Dialekt- Unterschiede
Sehr interessantes Thema
Mein Freund kommt aus NRW ich aus Hamburg und wohne jetzt in NRW. Werde immer bei folgenden Wörtern komisch angeschaut:
Trockner= Tümmler
Weberknecht (Das fliegende Spinnentier) = Schuster
Karotten= Wurzeln
Wischer/Aufnehmer= Feudel
Dummschwätzer= Schnaker
Dann sind da noch so nette Sätze bei uns wie "Ich gehe da längs" (Den Weg erklären) und
"Mach zu" das heisst nicht etwa dein Gegenüber soll ein Fenster zu machen, sondern er soll sich beeilen
Mein Freund weiss natürlich mittlerweile was gemeint ist aber Andere nicht, immer sehr witzig

Mein Freund kommt aus NRW ich aus Hamburg und wohne jetzt in NRW. Werde immer bei folgenden Wörtern komisch angeschaut:

Trockner= Tümmler
Weberknecht (Das fliegende Spinnentier) = Schuster
Karotten= Wurzeln
Wischer/Aufnehmer= Feudel
Dummschwätzer= Schnaker
Dann sind da noch so nette Sätze bei uns wie "Ich gehe da längs" (Den Weg erklären) und
"Mach zu" das heisst nicht etwa dein Gegenüber soll ein Fenster zu machen, sondern er soll sich beeilen

Mein Freund weiss natürlich mittlerweile was gemeint ist aber Andere nicht, immer sehr witzig

- Melles
- Beiträge: 117
- Registriert: 11.05.2012, 16:35
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Baden-Württemberg
- Kontaktdaten:
Re: Hochdeutsch- Dialekt- Unterschiede
Bei uns im Badischen gibt es auch so einige Wörter...
wunderfitzig = neugierig
Gugg = Plastiktüte
hobbsen = hüpfen
Buggel = Rücken
Zwuggel = kleiner Mann
Schläggel = Marmelade
Erdäpfel = Kartoffeln (wobei es zwei Ortschaften weiter "Krumbiere" heißt)

wunderfitzig = neugierig
Gugg = Plastiktüte
hobbsen = hüpfen
Buggel = Rücken
Zwuggel = kleiner Mann
Schläggel = Marmelade
Erdäpfel = Kartoffeln (wobei es zwei Ortschaften weiter "Krumbiere" heißt)

"Wir alle werden verrückt geboren. Manche bleiben es." (Samuel Beckett)
"You want to know what I was before all this? I was nobody. Nothing."
(Daryl Dixon, TWD)
"You want to know what I was before all this? I was nobody. Nothing."
(Daryl Dixon, TWD)
- Lavendelblüte
- Beiträge: 2379
- Registriert: 29.01.2012, 15:40
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Taka-Tuka-Land
Re: Hochdeutsch- Dialekt- Unterschiede
Süßigkeiten: Schnäääges
Schnaps: Schnabbes
Abend : Obend oder auch Owend
Morgen: Morsche - Gude Morsche
Morgen: Moje- Moje treffe mer uns dann
Schnaps: Schnabbes
Abend : Obend oder auch Owend
Morgen: Morsche - Gude Morsche
Morgen: Moje- Moje treffe mer uns dann
Re: Hochdeutsch- Dialekt- Unterschiede
Ich selber hab gelegentlich einen Hang zum "schwäbeln". Allerdings nur am Telefon mit meinen Eltern oder Freunden von dort.
Ich würde gern anmerken, auch wenn ich evtl. klugscheißen muss:
Hochdeutsch ist nicht diealektfreies Deutsch. Es bezeichnet nicht das Lautdeutsch sondern Teilgebiet Deutschlands. Grob gesagt kann man Deutschland in zwei Sprachgebiete abgrenzen: Hoch- und Niederdeutsch. Die Grenze liegt meines Wissens bei Köln rum.
Wie gesagt nur eine kleine Klugscheißeranmerkung.
Ich würde gern anmerken, auch wenn ich evtl. klugscheißen muss:
Hochdeutsch ist nicht diealektfreies Deutsch. Es bezeichnet nicht das Lautdeutsch sondern Teilgebiet Deutschlands. Grob gesagt kann man Deutschland in zwei Sprachgebiete abgrenzen: Hoch- und Niederdeutsch. Die Grenze liegt meines Wissens bei Köln rum.
Wie gesagt nur eine kleine Klugscheißeranmerkung.
