Bekannte Marken im 2. WK
Verfasst: 17.04.2006, 19:14
Hugo Boss
In den 30er Jahren bestand die Firmenleitung aus bekennenden Nationalsozialisten und erhielt Aufträge zur Lieferung von Uniformen an SA, Wehrmacht, SS und HJ. Die Firma beschäftigte während dieser Zeit Zwangsarbeiter aus West- und Osteuropa. Die Künstlerin Tanya Ury bearbeitete diesen Teil der Geschichte u.a. in einem Foto-Triptychen.
Quelle wikipedia.org
Porsche
Panzer VI Königstiger
Bei der Führerkonferenz am 26. Mai 1941, kurz vor der Operation Barbarossa, wurde entschieden einen Panzer zwischen 35-45 t zu bauen. Henschel und Porsche wurden damit beauftragt den Panzer zu konstruieren, gleichzeitig sollte Krupp die Bordkanone entwickeln. Auf der Grundlage der Flugabwehrkanone 8,8cm-FlaK 41 sollte schließlich die 8,8cm-KwK 43/3 L/71 entstehen, um eine der besten Kanonen des Krieges zu werden.
Panzer VI Tiger
Porsche erhielt den Auftrag für den VK4501, mit den von Hitler gewünschten Vorgaben. Er sollte 45 Tonnen schwer sein und mit der 8,8 cm Kanone bewaffnet werden.
Um nur einige zu nennen. Sie waren verantworlich für alle Panzer des 3. Reiches.
Quelle : Panzerarchiv.de
Volkswagen
Ende 1939 anfang 1940 wird das Werk in die Kriegswirtschaft des Dritten Reiches eingegliedert. Am 15.08.1940 verließ der erste KDF-Wagen das Werk. Während des weiteren Kriegsverlaufes verlassen 640 KDF-Wagen das Werk, die überwiegend an Ranghohe Persönlichkeiten der NSDAP verteilt wurden.
Quelle : airdrive.de
Mercedes Benz
Mercedes stellte Hitlers Auto her. Den Mercedes-Benz 770. Der ist heute im Canadian War Museum zu sehen.
Quelle: wikipedia.org
Horch (Audi)
1932
Wegen der Weltwirtschaftskrise fusionieren die Audi-Werke AG, die Horch-Werke AG, die Zschopauer Motorenwerke und die Automobilabteilung der Wanderer-Werke zur "Auto-Union Sächsischer Motorfahrzeugfabriken".
Als Logo wählt der Vorstand vier nebeneinander angeordnete Ringe, die sich überschneiden.
Horch wird zum Präsidenten des Reichsverbands der Sachverständigen berufen.
1939
Kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs erhält Horch die Ernennung zum Ehrenbürger Zwickaus.
Quelle : dhm.de
Krupp
1931-1934
Präsident des Reichsverbands (ab Juni 1933: Reichstands) der Deutschen Industrie.
1933
Das Unternehmen profitiert von der nationalsozialistischen Autarkie- und Rüstungspolitik und erlebt einen wirtschaftlichen Aufschwung.
Nach anfänglicher Distanz arrangiert sich Krupp zunehmend mit dem NS-Regime. Er wird Kuratoriumsvorsitzender der Adolf-Hitler-Spende der Deutschen Wirtschaft.
1937
Hitler ernennt Krupp zum Wehrwirtschaftsführer und verleiht ihm drei Jahre später das Goldene Ehrenzeichen der NSDAP, um das Unternehmen sowie die Person Krupp propagandistisch zu nutzen.
1940-1945
Das Unternehmen profitiert von dem erhöhten Rüstungsbedarf.
Mindestens 100.000 Zwangsarbeiter werden während des Zweiten Weltkriegs bei Krupp eingesetzt.
1943
Krupp legt den Vorsitz im Aufsichtsrat der Fried. Krupp AG nieder. Zur Sicherung des Krupp-Imperiums erläßt Adolf Hitler die sogenannte Lex Krupp, die den ältesten Sohn von Krupp zum Alleinerben des Unternehmens macht.
Quelle : dhm.de
In den 30er Jahren bestand die Firmenleitung aus bekennenden Nationalsozialisten und erhielt Aufträge zur Lieferung von Uniformen an SA, Wehrmacht, SS und HJ. Die Firma beschäftigte während dieser Zeit Zwangsarbeiter aus West- und Osteuropa. Die Künstlerin Tanya Ury bearbeitete diesen Teil der Geschichte u.a. in einem Foto-Triptychen.
Quelle wikipedia.org
Porsche
Panzer VI Königstiger
Bei der Führerkonferenz am 26. Mai 1941, kurz vor der Operation Barbarossa, wurde entschieden einen Panzer zwischen 35-45 t zu bauen. Henschel und Porsche wurden damit beauftragt den Panzer zu konstruieren, gleichzeitig sollte Krupp die Bordkanone entwickeln. Auf der Grundlage der Flugabwehrkanone 8,8cm-FlaK 41 sollte schließlich die 8,8cm-KwK 43/3 L/71 entstehen, um eine der besten Kanonen des Krieges zu werden.
Panzer VI Tiger
Porsche erhielt den Auftrag für den VK4501, mit den von Hitler gewünschten Vorgaben. Er sollte 45 Tonnen schwer sein und mit der 8,8 cm Kanone bewaffnet werden.
Um nur einige zu nennen. Sie waren verantworlich für alle Panzer des 3. Reiches.
Quelle : Panzerarchiv.de
Volkswagen
Ende 1939 anfang 1940 wird das Werk in die Kriegswirtschaft des Dritten Reiches eingegliedert. Am 15.08.1940 verließ der erste KDF-Wagen das Werk. Während des weiteren Kriegsverlaufes verlassen 640 KDF-Wagen das Werk, die überwiegend an Ranghohe Persönlichkeiten der NSDAP verteilt wurden.
Quelle : airdrive.de
Mercedes Benz
Mercedes stellte Hitlers Auto her. Den Mercedes-Benz 770. Der ist heute im Canadian War Museum zu sehen.
Quelle: wikipedia.org
Horch (Audi)
1932
Wegen der Weltwirtschaftskrise fusionieren die Audi-Werke AG, die Horch-Werke AG, die Zschopauer Motorenwerke und die Automobilabteilung der Wanderer-Werke zur "Auto-Union Sächsischer Motorfahrzeugfabriken".
Als Logo wählt der Vorstand vier nebeneinander angeordnete Ringe, die sich überschneiden.
Horch wird zum Präsidenten des Reichsverbands der Sachverständigen berufen.
1939
Kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs erhält Horch die Ernennung zum Ehrenbürger Zwickaus.
Quelle : dhm.de
Krupp
1931-1934
Präsident des Reichsverbands (ab Juni 1933: Reichstands) der Deutschen Industrie.
1933
Das Unternehmen profitiert von der nationalsozialistischen Autarkie- und Rüstungspolitik und erlebt einen wirtschaftlichen Aufschwung.
Nach anfänglicher Distanz arrangiert sich Krupp zunehmend mit dem NS-Regime. Er wird Kuratoriumsvorsitzender der Adolf-Hitler-Spende der Deutschen Wirtschaft.
1937
Hitler ernennt Krupp zum Wehrwirtschaftsführer und verleiht ihm drei Jahre später das Goldene Ehrenzeichen der NSDAP, um das Unternehmen sowie die Person Krupp propagandistisch zu nutzen.
1940-1945
Das Unternehmen profitiert von dem erhöhten Rüstungsbedarf.
Mindestens 100.000 Zwangsarbeiter werden während des Zweiten Weltkriegs bei Krupp eingesetzt.
1943
Krupp legt den Vorsitz im Aufsichtsrat der Fried. Krupp AG nieder. Zur Sicherung des Krupp-Imperiums erläßt Adolf Hitler die sogenannte Lex Krupp, die den ältesten Sohn von Krupp zum Alleinerben des Unternehmens macht.
Quelle : dhm.de