Österreich-Deutschland

Das Board für Themen wie Politik, Sport, Zeitgeschehen und was euch sonst noch interessiert.
Antworten
caro91

Österreich-Deutschland

Beitrag von caro91 »

Welche Unterschiede gibt es zwischen Österreich und Deutschland?
Welche Wörter sind anders?
Was für Spezialitäten gibt in den verschiedenen Ländern?
Das System?...Politik?...Universitäten?

Ich will meiner Schwester noch ein Geschkenk bis DIENSTAG machen wenn sie nach Wien geht. Naja und ich werde dann ein Art Heftchen für sie erstellen.
Hier sind ja viele von Österreich.Ich hab im Internet diesen Link gefunden
http://www.ostarrichi.org/
Aber ich glaub da nicht alles so ganz.Vlt habe ich aber auch Unrecht.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen


Hier das habe ich bis jetzt gemacht: Andere Artikel



der Brezel – die Brezel

das Cola – die Cola (auch in Baden-Württemberg, der Pfalz und Bayern)

der Gehalt – das Gehalt (monatliche Entlohnung)

das Joghurt (oder auch die Joghurt) – der Joghurt

das Keks – der Keks

das E-Mail – die E-Mail

das Monat – der Monat (nicht in Vorarlberg, für die Zeitspanne „ein Monat“, nicht aber
bei Monatsnamen wie „der Monat Mai“)

der Radio – das Radio (auch in Baden-Württemberg und Bayern)

der Teil – das Teil (in Österreich eher „das Stück“)

das Prospekt - der Prospekt (auch umgangssprachlich in Norddeutschland)

das Service - der Service (Dienstleistung)

das Teller - der Teller (auch in Baden-Württemberg und Bayern)

der Butter - die Butter (auch in Baden-Württemberg und Bayern)








Gewichtsbezeichnungen
In Österreich ist die Bezeichnung Pfund für das halbe Kilogramm absolut unüblich. Eine weitere Besonderheit sind die Gewichtsangaben bei Wurst und Käse. So bestellt kein Österreicher 100 Gramm Extrawurst, sondern (wie auch die Einwohner der meisten anderen Nachfolgestaaten der österreichisch-ungarischen Monarchie) ausschließlich 10 Deka Extrawurst (1 Deka(gramm) = 10 Gramm), was genauso richtig, aber für Deutsche gewöhnungsbedürftig ist (siehe auch Vorsätze für Maßeinheiten).
Der Zentner wird in Österreich für eine Gewichtseinheit von 100 kg verwendet, in Deutschland für 50 kg. Der in Deutschland verwendete Begriff Doppelzentner für 100 kg ist in Österreich unüblich





Idiomatik, Kollokationen
Österreich Deutschland
etwas um 5 Euro kaufen
(auch in Bayern, im Schriftdeutsch zurückgedrängt) etwas für 5 Euro kaufen
„am“ als Kurzform für auf dem; am Berg, am Tisch (z. B. in „das Essen steht am Tisch“) (auch in Altbayern) auf dem Berg, auf dem Tisch, umgangssprachlich auch für auf den (z. B. gemma am Turm; was am Tisch kommt, wird gessen)
Auf Urlaub Im Urlaub
Unter der Woche (auch in Altbayern) (vgl. lateinisch "inter" = unter, während) Während der Woche





Amis neuer Wortschatz

Verwaltungstechnische Begriffe
Vor allem in Verwaltung und Politik gibt es viele speziell österreichische Benennungen, da sich diese Bereiche komplett unabhängig von Deutschland entwickelt haben.
• Nationalrat = Bundestag
• Landeshauptmann/frau = Ministerpräsident
• Landesrat = Minister eines Bundeslandes
• Bezirkshauptmannschaft = Bezirksverwaltung (Landrats/-Kreisamt)
• Klub = Fraktion (im Parlament)
• Klubobmann/-obfrau = Fraktionsvorsitzende(r)
• Gendarmerie = Landpolizei (2005 mit der bis dahin nur in den Städten existierenden „Polizei“ vereint)
• Bezirksgericht = Amtsgericht
• Landesgericht = Landgericht

Umgangssprache

Österreich Deutschland Österreich Deutschland
Akt (m) Akte bzw. Verwaltungsvorgang Lenker (m) Fahrer [eines Autos]
ausrasten ausruhen Matura (f) Abitur
(Aus)schank (m) Ausschank, Tresen Mischkulanz (f) Mischung
(Autobahn-)Knoten (Autobahn-)Kreuz Mist (m) Müll
Bankomat (m) Bankomat, Geldautomat Nudelwalker (m) Nudelholz
Barterl (n) Lätzchen Pension (f) Pension, Rente, Ruhestand
Beisl, Beitz (n) Kneipe Pensionist (m) Pensionär, Rentner, Ruheständler
Beistrich (m) Komma Pick (m) Klebstoff
Bim (f) W Straßenbahn Pickerl (n) Aufkleber
Blodern (f) Bloder (Schwäbisch), Blase, Schwellung Pfusch (m), -er (m) Schwarzarbeit, -er
Brösel (m) Brösel, Krümel Polster (m) Kissen
Bummerl (n) Strafpunkt [bei Spielen] Postler (m) Postarbeiter
Christbaum (m) Christbaum, Weihnachtsbaum Pracker (m) Teppichklopfer
Christkindlmarkt (m) Christkindlesmarkt, Weihnachtsmarkt Rauchfang (m), -kehrer (m) Schornstein, -feger
Dippel/Dübel (m) Beule Reißnagel (m), Reißzweck (m) Reißnagel, Pinne, Reißzwecke
Dult (Sbg., OÖ) (f)
Rummel, Kirmes Sackerl (n) Tüte [aus Plastik]
Fakturelle (nur Umgangssprache, sonst Fakultät) Fakultät Salettl (n) Gartenhäuschen
Fasching (m) Fasching, Fastnacht, Karneval Salon (m) Wohnzimmer
Fieberblase (f), -rl (n) Fieberbläschen, Herpesbläschen Sandler (m) Penner, Obdachloser
Fleischhauer, Fleischhacker (m) Metzger Schafblattern (f/pl) Windpocken
Flugpost (f) Luftpost Scheibtruhe (f) Schubkarre
Gang (m) Gang, Diele, Flur Schlapfen (f/pl) Pantoffeln ähnlich Sandalen
Gatsch (m) Matsch Schmäh (m) Witz
Gaude (f) Gaudi, Spaß, Vergnügen Schnackerl (m) Schluckauf
Gehsteig (m) Gehweg, Bürgersteig Schuhband (n), -l (n) Schnürsenkel
Gelse (f) Stechmücke, Schnake Sessel (m) Stuhl
Graffel (n) Gerümpel Spengler (m) Spengler, Klempner
Gewand (n) Kleidung, Klamotten Stamperl (n) Schnapsglas
Goal (n), -ie (m) Tor, -wart Stanitzl (n) Tüte [z.B. Mandeln]
Godel (f) Patentante, Goth Staunze (f) Stechmücke, Schnake
Göd (m) Patenonkel Steige (f) Stall [für Geflügel], auch Wort für Obstkiste
Greißler (m) Gemischtwarenhändler, Tante-Emma-Laden Stempen (m) Pfosten
Haberer
Freund, Kumpel Stiege (f), -nhaus (n) Treppe, -nhaus
Haferl, Heferl (n) Häfele (Schwäbisch),Tasse Stock (m), -werk (n) Etage, Stock, -werk
Hangerl (n) Geschirrtuch Stoppel (m) Korken
Hausbesorger (m) Hausmeister Stoß (m) Kartenspiel (Unterwelt)
Hefen, Häfen (m) Topf, auch Gefängnis Striezi (m) W Zuhälter; auch: Schlingel
heuer in diesem Jahr Stutzen (f/pl) Kniestrümpfe
Hundsfot (f)
falscher Kollege Taxler (m) Taxifahrer
Jänner (m) Januar Tormann (m) Torwart
Kalesche (f) Kutsche Trafik (f)
Tabakladen, Kiosk
Kamin (m), -kehrer (m) Kamin, Schornstein, -feger Tram (f), -bahn (f) Straßenbahn
Kanapee (n) Sofa Tischler (m) Schreiner, Tischler
Kapsel (f) Kronkorken Türschnalle (f) Klinke [der Tür]
Kasten (m) Schrank Trottoir (m/n) Gehweg, Bürgersteig
Kieberer (m) (beleidigend) Polizist Tschecherl (n) W Kneipe
Klappe (f) Durchwahl Tschick (f) Zigarette, Kippe
Klapperl (n/pl) Sandalen Tschusch (m) (beleidigend) Ausländer (Jugoslawe)

Kluppe (f), Klupperl (n) Wäscheklammer Volksfest (n), Kirchtag Volksfest, Kirchweih, Rummel, Kirmes
Koffer (m) Trottel Vorrang (m) Vorfahrt
Kredenz (f) Anrichte, Ausschank Vorzimmer (n) Diele, Flur
Kübel (m) Kübel, Eimer Watsche, Watsch'n (f) Ohrfeige
Lache (f) Lache, Pfütze [bei Blut] -weh (n) -weh, -schmerzen
Lacke (f) Pfütze [bei Wasser] Zündholz, Zündhölzl, Schnellfeuer (n) Zündholz, Streichholz
Lackerl (n) Schluck Zwickltag, Fenstertag (m) Brückentag

Leiberl (n) T-shirt
Leintuch (n) Leintuch, Bettlaken



„Guten Appetit“
Österreich Deutschland
Beiried (n) Roastbeef
Eierschwammerln (n) Pfifferlinge
Erdäpfel (m, aber meistens im Plural gebräuchlich) Kartoffeln
Faschiertes (n) Hackfleisch
Fisolen (f) Grüne Bohnen
Grammeln (f) Grieben
Hüferl (n) Hüfte
Karfiol (m) Blumenkohl
Kohlsprossen (f) Rosenkohl
Kren (m) Meerrettich

Lungenbraten (m) Filet
Marillen (f) Aprikosen
Melanzani (f) Aubergine
Nuss (f) (Fleisch, kul.) Kugel
(Schlag)Obers (n) Sahne, Rahm
Paradeiser (m) Tomate
Powidl (n) Pflaumenmus, Latwerge
Ribisel (f) Johannisbeere
Rostbraten (m) Rostbraten, Hochrippe
Schlögl (m) Keule
Topfen (m) Quark
Vogerlsalat (m) Feldsalat

Weichsel (f) Sauerkirsche






Gibt es da Wörter die man in Wirklichkeit nicht gebraucht?


Editiert von Philipp: Beiträge zusammengefasst
carbet

Beitrag von carbet »

Der sprachliche Unterschied, der mich immer am meisten irritiert, wenn ich mit Österreichern zu tun hab, ist folgender:

oba fahr'n, was runterfahren bedeutet. Ich finde, es liegt aber viel näher, dass das nach oben fahren bedeutet ;)
bauxi

Beitrag von bauxi »

Das liegt daran, dass in Österreich wohl kaum jemand "nach oben" fahren sagen würde, sondern "hinauf". Der passende Dialektausdruck ist demnach dann "auffe (auffi/auffa - je nach Bundesland) fahrn". Das "oba fahrn" müsste dann von "hinab" kommen.
Im Bereich rund um Wien sind allerdings eher "rauf" und "runter" gebräuchlich.

Ich komm grad drauf - ist gar nicht so leicht zu durchschauen, der Dialekt in Österreich! ^_^
Antworten

Zurück zu „Was ihr wollt“