Das Haus am See
Naja, ich weiß nicht, wie einfach es ist, einfach mal in ein schon fertiges Haus reinzuspazieren (denn sonst wäre ja der Boden nicht drin) und da ein Buch zu verstecken. Außerdem bin ich ehrlichgesagt noch nie auf die Idee gekommen, so auf den Bohlen in meinem Zimmer rumzuhüpfen dass ich durchbreche und oh Wunder ein Buch finde. Das war einfach zu gestellt, denn ich als Alex wäre sicher nicht das Risiko eingegangen, dass Kate es nicht findet.Naveah hat geschrieben:unlogisch für mich nur deswegen, weil es einfach nicht gezeigt wurde. Annehmen können wir viel, nur wissen tun wir letztendlich nichts. und das stört mich, vor allem da das Buch ja als eine wichtige Sache vorgestellt wurde.Lenya hat geschrieben:Alex ist ja Architekt, und er wusste inw elches Apartment Kate ziehen würde, wenn das haus fertig ist. Wieso ist es denn da unlogisch, dass er es dort versteckt hat?
Also, der Baum war definitiv für zwei Jahre Wuchszeit zu groß, aber darüber sehe ich jetzt mal hinweg. Zuerst fand ich das auch kurz unlogisch, aber weil Kate und Alex ja quasi gleichzeitig in zwei verschiedenen Jahren leben, wirkt sich das, was er tut bei ihr eben so aus. Denn er tut es zwar gleichzeitig mit ihr, aber eben doch zwei Jahre früher. Hmm, kann das nicht so gut erklären, aber ich finds doch logisch. Er muss eben nur hoffen, dass innerhalb der zwei Jahre keiner den Baum fällt (oder wie nach dem Spaziergang die Wand übermalt). Finde allerdings etwas unlogisch, dass jemand einfach so in der Großstadt nen Baum auf die Straße pflanzen kann, das funktioniert in der Realität nicht. Aber es war ein netter Gedanke.2. Unlogisches Detail für mich. Wenn Alex in der Vergangenheit einen Baum pflanzt - hätte er dann nicht schon über die ganzen zwei Jahre vorher da sein müssen und nicht erst plötzlich am Tag genau 2 Jahre später in voller Pracht? Finde das irgendwie merkwürdig. Und wie wird der Baum innerhalb 2 jahre so rießig?
Die Fragen die ihr euch alle stellt sind für mich unlogisch. Hat sich schonmal einer von euch überhaupt mit dem System der Zeitreise auseinander gesetzt?
Der Film folgt in dieser Hinsicht nämlich dem ganz simplen Muster, das man schon in Filmen wie "Zurück in die Zukunft" und in Literatur zum Thema finden kann. Da ist nichts ungewöhnliches dabei!
@Naveah:
Nicht zu zeigen wie Alex das Buch unter die Dielen des Zimmers in Kates Wohung liegt hat für mich eher einen dramaturgischen Wert. Sie hat den Kontakt abgebrochen und 2 Jahre nichts mehr von ihm gehört. Diese zwei Jahre werden im Film nur in recht kurzer eit dargestellt.
Dann findet sie das Buch und es müsste jedem klar sein, um welches Buch es sich handelt. Dadurch dass man als Zuschauer nicht GESEHEN hat, wie Alex das Buch dorthin gelegt hat, denkt man an dieselben Dinge wie Kate, während sie das Buch betrachtet und sich wohl vorstellt, wie Alex es dorthin gebracht hat.
Also ist das Buch ein Symbol für die lange Zeit, ind er sie keinen Kontakt hatten.
Dein 2. unlogisches Detail ist leider nicht unlogisch.
Es ist Fakt, dass die vergangenheit verändert wurde. Also gab es die vergangenheit und somit die gegenwart ohne den Baum. Wenn Alex aber den Baum pflanzt, weil er erfahren hat, dass in der Zukunft dort keine Bäume stehen werden, so hat er die Zukunft verändert.
Auch das ist nichts neues, sondern hat man eigentlich schon hundertmal gelesen oder im Film gesehen.
Ich gebe an der Stelle zu: Wenn man so gar keine Ahnung von Zeitreise-Regeln hat, dann kann man den Film wirklich nicht verstehen. ich denk mal daran liegt es.
Der Film folgt in dieser Hinsicht nämlich dem ganz simplen Muster, das man schon in Filmen wie "Zurück in die Zukunft" und in Literatur zum Thema finden kann. Da ist nichts ungewöhnliches dabei!
@Naveah:
Nicht zu zeigen wie Alex das Buch unter die Dielen des Zimmers in Kates Wohung liegt hat für mich eher einen dramaturgischen Wert. Sie hat den Kontakt abgebrochen und 2 Jahre nichts mehr von ihm gehört. Diese zwei Jahre werden im Film nur in recht kurzer eit dargestellt.
Dann findet sie das Buch und es müsste jedem klar sein, um welches Buch es sich handelt. Dadurch dass man als Zuschauer nicht GESEHEN hat, wie Alex das Buch dorthin gelegt hat, denkt man an dieselben Dinge wie Kate, während sie das Buch betrachtet und sich wohl vorstellt, wie Alex es dorthin gebracht hat.
Also ist das Buch ein Symbol für die lange Zeit, ind er sie keinen Kontakt hatten.
Dein 2. unlogisches Detail ist leider nicht unlogisch.
Es ist Fakt, dass die vergangenheit verändert wurde. Also gab es die vergangenheit und somit die gegenwart ohne den Baum. Wenn Alex aber den Baum pflanzt, weil er erfahren hat, dass in der Zukunft dort keine Bäume stehen werden, so hat er die Zukunft verändert.
Auch das ist nichts neues, sondern hat man eigentlich schon hundertmal gelesen oder im Film gesehen.
Ich gebe an der Stelle zu: Wenn man so gar keine Ahnung von Zeitreise-Regeln hat, dann kann man den Film wirklich nicht verstehen. ich denk mal daran liegt es.
-
- Teammitglied
- Beiträge: 9784
- Registriert: 27.04.2005, 18:50
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Nürnberg
Soso, ich hab also keine Ahnung von Zeitreise-RegelnLenya hat geschrieben:Ich gebe an der Stelle zu: Wenn man so gar keine Ahnung von Zeitreise-Regeln hat, dann kann man den Film wirklich nicht verstehen. ich denk mal daran liegt es.


keine Ahnung von Zeitreise-Regeln...

Klar ist es das übliche Muster.Lenya hat geschrieben:Die Fragen die ihr euch alle stellt sind für mich unlogisch. Hat sich schonmal einer von euch überhaupt mit dem System der Zeitreise auseinander gesetzt?
Der Film folgt in dieser Hinsicht nämlich dem ganz simplen Muster, das man schon in Filmen wie "Zurück in die Zukunft" und in Literatur zum Thema finden kann. Da ist nichts ungewöhnliches dabei!
Ich weiss was du meinst...sowas gab es schon oft, ob in Bücher oder Filmen.
Aber trotzdem ist diese Film komplizierter, finde ich!

Allein schon dadurch das es beide in jeder Zeit gibt.
Das mit dem Baum finde ich auch logisch...Alex hat dadurch, dass er den Baum gepflanzt hat die Zukunft verändert.
Das mit dem Buch finde ich auch verständlich...einbisschen komisch ist es schon, dass er sich so sicher ist, dass sie es unter den Dielen findet, aber das ist wohl Schicksal.
Das Komplizierte war einfach nur, dass nicht nur die eine Seite der Geschichte gezeigt wurde (also entweder die Vergangenheit oder die Gegenwart), und die andere Zeit hat man nur durch Gespräche oder kleine Rückblenden erfahren, sondern im Wechsel immer beide Zeiten.

Am Ende dachte ich ehrlich, dass der Alex aus dem Jahr 2006 jetzt mit der Kate aus 2008 zusammen ist, was ja irgendwie nicht gehen kann, ausser er ist in eine Zeitmaschine gestiegen.

Logischer ist es ja schon, dass Kate halt einfach nur die Vergangenheit verändert hat, dadurch das sie seinen Unfall verhindert konnte und dadurch das sie die Vergangenheit verändert hat, ist auch die Zukunft verändert.
Naveah hat geschrieben:Soso, ich hab also keine Ahnung von Zeitreise-RegelnLenya hat geschrieben:Ich gebe an der Stelle zu: Wenn man so gar keine Ahnung von Zeitreise-Regeln hat, dann kann man den Film wirklich nicht verstehen. ich denk mal daran liegt es.Entschuldige, dass ich jetzt lachen muss, aber die Aussage fand ich einfach nur goldig. Wo kann ich diese Regeln denn nachlesen? Gibts da ein "How to travel through time" - Büchlein, dass ich mir zulegen könnte.
(sorry, war jetzt nicht böse gemeint, aber der Spruch war einfach klasse.
keine Ahnung von Zeitreise-Regeln...
Es gibt durchaus Zeitreise-Regeln, deren sich Schriftsteller und Drehbuchautoren bedienen. Lies hierzu wenn du willst mal das Kompendium von Diana Gabaldon, darin erklärt sie ihre eigene Zeitreise-Theorie.
Meinst du vielleicht die Zeitreisen in Büchern und Filmen ähneln sich so sehr weil da jeder sein eigenes Ding macht?
Es gibt ein Science-Fiction-Genre und dieses hat solche Regeln aufgestellt... vielleicht liest du davon mal was.
@Lauren: Ich glaub jetzt hast du's, obwohl das auch kompliziert klingt

Ich habe den Film letzte Woche gesehen. Er hat mir wirklich gut gefallen, schöne Bilder und ein schöner Soundtrack, die Story fand ich auch gut und auch nicht zuuu verwirrend. Und es gab sogar ein Happy End
Ein paar Längen hatte er zwar schon, aber es muß ja nicht immer alles so rasend schnell gehen wie es meistens ist.
Die Freundin, mit der ich drin war, fand ihn wirklich sehr emotional. Hab sie das erste Mal bei einem Film weinen sehen...

Die Freundin, mit der ich drin war, fand ihn wirklich sehr emotional. Hab sie das erste Mal bei einem Film weinen sehen...
- WinchesterFan
- Beiträge: 606
- Registriert: 18.06.2006, 16:01
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Magdeburg
Ich möchte auch noch mal eine Frage stellen. Vielleicht bemesse ich der Situation auch zu viel Gewicht bei ...
Der Hund Jack muss doch zu erst Alex kennengelernt haben und auch seine Fußstapfen am Haus hinterlassen haben -> aber warum ist er ihm dann (2x sogar glaube ich) ausgebüchst und hat Alex zielstrebig zu dem Haus geführt wo zu der Zeit Kate bei ihrem Freund gewohnt hat?
Hat Kate nicht nach ihm in dem Haus gewohnt und den Hund kennengelernt?
Schließlich hat Alex dem damaligen Freund die Schlüssel in die Hand gedrückt.
Der Hund Jack muss doch zu erst Alex kennengelernt haben und auch seine Fußstapfen am Haus hinterlassen haben -> aber warum ist er ihm dann (2x sogar glaube ich) ausgebüchst und hat Alex zielstrebig zu dem Haus geführt wo zu der Zeit Kate bei ihrem Freund gewohnt hat?
Hat Kate nicht nach ihm in dem Haus gewohnt und den Hund kennengelernt?

Viele Grüße, Anke
-
- Teammitglied
- Beiträge: 9784
- Registriert: 27.04.2005, 18:50
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Nürnberg
OTLenya hat geschrieben: Es gibt durchaus Zeitreise-Regeln, deren sich Schriftsteller und Drehbuchautoren bedienen. Lies hierzu wenn du willst mal das Kompendium von Diana Gabaldon, darin erklärt sie ihre eigene Zeitreise-Theorie.
Meinst du vielleicht die Zeitreisen in Büchern und Filmen ähneln sich so sehr weil da jeder sein eigenes Ding macht?
Es gibt ein Science-Fiction-Genre und dieses hat solche Regeln aufgestellt... vielleicht liest du davon mal was.
Nein Danke, ich steh nicht wirklich auf Science-Fiction-Literatur, auch nicht auf Diana Gabaldon. Und da es für Zeitreise noch keinen wissenschaftlichen Ansatz gibt kann natürlich jeder die "Regeln" so verändern, wie er sie gerne möchte.
So, und jetzt verabschiede ich mich aus der Diskussion um die Pseudowissenschaft Zeitreisen. /OT
Der Hund ist Alex zugelaufen und hat mit ihm im Haus am See gewohnt. Dann ist er ihm weggelaufen und zu Kates Macker. Sie hat ihn dann wohl mit ins Haus am See genommen.Lenya hat geschrieben:Ist der Hund Alex nicht weggelaufen? Und kam dann zu Kate, als sie ins Haus eingezogen ist? Oder hab ich das ganz falsch im Gedächtnis?

Leaving was the right thing to do. It’s just hard to say goodbye.
„One day at a time“
- WinchesterFan
- Beiträge: 606
- Registriert: 18.06.2006, 16:01
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Magdeburg
Was ich mich momentan frage: (erinner mich nicht mehr so gut...) -> Was war auf dem Foto drauf, dass Kate dem Hund Jack zeigt, wo sie so melancholisch wird und von "schlechten Zeiten" oder sowas redet. Das ist ziemlich am Anfang und das Fotot ist mit 2004 datiert... Dachte, dass spielt vielleicht noch eine Rolle, aber hm...
Ansonsten fand ich den Film sehr schön. Auch wenn das Großvaterparadoxum völlig ignoriert wird *g* Aber ich denke, darum geht es nicht. Der Film ist einfach eine schöne Liebesgeschichte zum Mitfiebern und auf der zweiten Ebene ein Film über Geduld, über das Sich-Verändern, über das Akzeptieren und das geben.
Ich finde ihn schön, so wie er ist.
Und die Schauspielbesetzung... Top!
Ansonsten fand ich den Film sehr schön. Auch wenn das Großvaterparadoxum völlig ignoriert wird *g* Aber ich denke, darum geht es nicht. Der Film ist einfach eine schöne Liebesgeschichte zum Mitfiebern und auf der zweiten Ebene ein Film über Geduld, über das Sich-Verändern, über das Akzeptieren und das geben.
Ich finde ihn schön, so wie er ist.
Und die Schauspielbesetzung... Top!
Großvaterparadoxum:
Stelle dir vor, du reist in die vergangenheit und bringst (Aus Versehen) deinen Großvater um. Dann könnte er natürlich deinen Vater/deine Mutter nicht zeugen und du würdest nicht auf die Welt kommen. Ergo könntest du aber auch nicht durch die zeit reisen, da es dich ja nicht gibt. Das heißt, du könntest auch deine Großvater nicht umgebracht haben, weil es dich ja nicht gibt. Das heißt, dein Großvater lebt noch und zeugt deinen einen Elternteil, du wirst geboren... und kannst nun doch durch die Zeit reisen. Womit der unmögliche Kreislauf von vorne beginnt.
Auf den Film bezogen:
Kate hat Alex gewarnt. das heißt, er ist nicht gestorben. Die Zeit wurde verändert und Alex lebte noch. Dann kann Kate aber gar nicht realisiert haben, dass es Alex war, der damals starb - einfach weil er NICHT starb. Und dann kann sie ihn auch nicht gewarnt haben. Was widerum bedeutet, er wäre DOCH gestorben... wie beim Großvaterparadoxum.
Darauf ist der Film aber nicht ausgelegt, deshalb erwähne ich das nur so. Ein Film muss doch nicht unbedingt den bisherigen "Zeitreiseregeln" folgen. Vielleicht stimmen diese "neuen" Regeln ja auch, wir werden es wohl nie wissen - also, ob man nicht doch die Vergangenheit ändern kann, ohne dass dann die Erinnerung an die ursprüngliche Vergangenheit verloren geht.
Stelle dir vor, du reist in die vergangenheit und bringst (Aus Versehen) deinen Großvater um. Dann könnte er natürlich deinen Vater/deine Mutter nicht zeugen und du würdest nicht auf die Welt kommen. Ergo könntest du aber auch nicht durch die zeit reisen, da es dich ja nicht gibt. Das heißt, du könntest auch deine Großvater nicht umgebracht haben, weil es dich ja nicht gibt. Das heißt, dein Großvater lebt noch und zeugt deinen einen Elternteil, du wirst geboren... und kannst nun doch durch die Zeit reisen. Womit der unmögliche Kreislauf von vorne beginnt.
Auf den Film bezogen:
Kate hat Alex gewarnt. das heißt, er ist nicht gestorben. Die Zeit wurde verändert und Alex lebte noch. Dann kann Kate aber gar nicht realisiert haben, dass es Alex war, der damals starb - einfach weil er NICHT starb. Und dann kann sie ihn auch nicht gewarnt haben. Was widerum bedeutet, er wäre DOCH gestorben... wie beim Großvaterparadoxum.
Darauf ist der Film aber nicht ausgelegt, deshalb erwähne ich das nur so. Ein Film muss doch nicht unbedingt den bisherigen "Zeitreiseregeln" folgen. Vielleicht stimmen diese "neuen" Regeln ja auch, wir werden es wohl nie wissen - also, ob man nicht doch die Vergangenheit ändern kann, ohne dass dann die Erinnerung an die ursprüngliche Vergangenheit verloren geht.
@Zoe P: das sollte ja doch vorrangig ein Liebesfilm sein, es noch komplizierter zu machen wäre nicht klug gewesen
Davon mal abgesehen erinnert die Person, die die Vergangenheit durch ihr Handeln verändert hat sich durchaus daran, wie es vorher war (jedenfalls in der Literatur und den Filmen die ich kenne, es gibt bestimmt auch die komplizierteren Fälle von denen du redest).
Da Zeitreise ja nichts reelles ist kann ja jeder Autor daraus machen was er möchte.

Davon mal abgesehen erinnert die Person, die die Vergangenheit durch ihr Handeln verändert hat sich durchaus daran, wie es vorher war (jedenfalls in der Literatur und den Filmen die ich kenne, es gibt bestimmt auch die komplizierteren Fälle von denen du redest).
Da Zeitreise ja nichts reelles ist kann ja jeder Autor daraus machen was er möchte.
ich fande den film eig ziemlich gut..
aber mir kann niemand erzählen, das ein mann.. aufgrund ein paar monate briefe schrieben... noch weitere drei jahre, auf jegliche fauen.. s** verzichtet..
ich glaub das einfach nicht.. sie hta ja auch nicht gewartet, na doch bis ihr plötzlich klar wird, sie liebt ihn doch.. doch er, er wartet doch das eine jahr nicht aus jux.. bis.. "huch es ist ja valtendienstag, da war doch was".." na dann warten wir nochmal zwei jahre... dann will sie ja"...
stellt euch mal vor, derren beziehung hält net lange... ihr macht das ja nichts.. er hat dann vier jahre verschenkt
aber mir kann niemand erzählen, das ein mann.. aufgrund ein paar monate briefe schrieben... noch weitere drei jahre, auf jegliche fauen.. s** verzichtet..
ich glaub das einfach nicht.. sie hta ja auch nicht gewartet, na doch bis ihr plötzlich klar wird, sie liebt ihn doch.. doch er, er wartet doch das eine jahr nicht aus jux.. bis.. "huch es ist ja valtendienstag, da war doch was".." na dann warten wir nochmal zwei jahre... dann will sie ja"...
stellt euch mal vor, derren beziehung hält net lange... ihr macht das ja nichts.. er hat dann vier jahre verschenkt