Zamonien Romane (Walter Moers)

Das Forum für alle Leseratten.

Moderator: Freckles*

Antworten
Koerb

Zamonien Romane (Walter Moers)

Beitrag von Koerb »

Wer kennt ihn nicht, den Walter Moers? Das kleine Arschloch stammt von ihm, Adolf in seinem Bonker ebenso. Aber Moers kann auch schöner und vielschichtiger. Das beweist seine Bücherreihe, die in Zamonien angesiedelt sind, einem längst untergegangenen Kontinent im Atlantik. Vier Bücher sind bereits erschienen, das fünfte folgt in Kürze. Fangen wir mal an.

Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär
Blaubären haben 27 Leben. Moers erzählt die ersten 13einhalb davon. Wie der kleine Blaubär in einer Nussschale von Zwergpiraten aufgefunden wurde, Klabautergeister traf, beinahe von einer Gourmetinsel verschlungen wurde, von der ihn ein Rettungsflugsaurier rettete. Wie er in Prof. Abdul Nachtigallers Nachtschule kam, eine Waldspinnenhexe traf, quer durch Raum und Zeit und durch die Süße Wüste reiste, in einen Tornado geriet, einen Bollogg-Kopf durchquerte um nach Atlantis zu kommen und wie er beinahe für immer auf der Moloch, dem größten Schiff aller Zeiten, geblieben wäre, in Gefangenschaft freilich.

Ensel und Krete
Hildegunst von Mythenmetz erzählt dieses Märchen: Ensel und Krete sind zwei kleine Fhernhachenkinder, die mit ihren Eltern Urlaub im Wald der Buntbären machen, die diesen nach dem Tod der Waldspinnenhexe wieder besiedelt haben. Irgendwann ist Ensel langweilig und er wagt einen Schritt in den verbotenen Wald. Krete folgt ihm, wenn auch widerwillig. Als sie zurück auf den Weg wollen, merken sie, dass sie sich verlaufen haben. Und so mancher Waldbewohner wie der Stollentroll und der Laubwolf sind ihnen nicht allzu freundlich gesinnt. Und lebt die Hexe etwa doch noch?

Rumo und die Wunder im Dunkeln
Rumo ist ein Wolpertinger. Manche kennen ihn bereits aus den "13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär", in dem Blaubär erst Rumo, dann Rumo Blaubär das Leben rettet. Hier ist Rumo noch klein. Er macht seine ersten tapsigen Schritte auf einem Bauernhof in Fhernhachingen und wird gleich einmal samt seiner Fhernhachenfamilie von Teufelszyklopen entführt. Gefangen auf einer schwimmenden Insel, ernähren sich diese von den Landlebewesen, die sie auf Beutejagden gefangen genommen haben. Rumo kann sich noch in einer kleinen Höhle verstecken, doch er wächst heran. Er freundet sich mit einer Haifischmade namens Volzotan Smeik an, der ihm nicht nur Sprechen beibringt, sondern auch Heldensagen und einen Plan, wie sie gemeinsam fliehen können. Denn ausgewachsen, sind Wolpertinger wahre Krieger. Und das ist erst der Anfang von Rumos Geschichte.

Die Stadt der Träumenden Bücher
Der bedeutenste Dichter Zamoniens ist ohne Zweifel Hildegunst von Mythenmetz. In diesem Buch berichtet Mythenmetz von seiner Jugendzeit, wie er nach dem Tode seines Dichtpatens Danzelot nach Buchhaim zieht, in der Hand ein Manuskript, welches Danzelot einst vom Schreiben abbrachte, da er dieses Meisterwerk für unübertrefflich hielt. Doch schon bald merkt Mythenmetz, dass dieses Schriftstück auch Gefahren birgt. So hat er nach kurzer Zeit schon in zwei Läden Hausverbot. Dann trifft er eine Haifischmade namens Phistomefel Smeik, der den wahren Urheber der Schrift kennt...

Der Schrecksenmeister
Echo, das Krätzchen, schließt einen Pakt mit Schrecksenmeister Eißpin. Wird dieser eingehalten, so bedeutet dies den Tod des Krätzchens. Hildegunst von Mythenmetz erzählt in diesem noch nicht erschienenen Roman die Geschichte von Gofid Letterkerl neu. Und wer da an Gottfried Kellers "Spiegel, das Kätzchen" denken muss, der denkt richtig.
Zuletzt geändert von evenstar am 05.10.2009, 19:44, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Titel angepasst
marystar

Beitrag von marystar »

Ich hab bis jetzt nur "Die Stadt der Träumenden Bücher" gelesen und war echt begeistert! :up:
Ich kann es wirklich jedem empfehlen. Es wird nie langweilig, immer, wenn man denkt, es kann (für die Hauptperson) nicht mehr schlimmer werden, passiert es doch. Die Geschichte ist auch toll ausgedacht, einfach alles passt perfekt zusammen. :)
Aber am schönsten ist es, dass dort überall BÜCHER sind. Also für jede Leseratte ist dieses Buch ein Muss. Ich stelle mir Buchhaim so toll vor, Tag und Nacht Lesungen, offene Antiquariate, leckeres (und gefährliches ;) ) Essen, das nach den Wesen der Stadt benannt ist. Ich liebe einfach den Geruch von alten Büchern, ich liebe es zu lesen, ich mag Abenteuer und Rätsel, liebevolle Details und"intelligent" Geschriebenes und jeder, dem es genau so geht, soll sich sofort dieses Buch kaufen und lesen. ;)

Übrigens gibt es auch hier auf Mfb ein Review darüber (deshalb hab ich es mir gekauft, weil mich das so überzeugt hat. :up: )
http://www.myfanbase.de/index.php?mid=1014&tid=221
O.C.-Freak

Beitrag von O.C.-Freak »

Ich habe ebenfalls Die Stadt der träumenden Bücher und Die 13 1/2 Leben des Käpten Blaubär gelesen.
Ich liebe diese Bücher! Sowas versteh ich unter einem typischen Abenteuerbuch! Es war wirklich nie langweilig, es gab jede Menge Abenteuer, Gefahren, neue Orte, Freunde & Feinde und es war immer interessant und toll geschrieben!
:up:
Behind_Blue_Eyes

Beitrag von Behind_Blue_Eyes »

Ich hab auch Die Stadt der träumenden Bücher gelesen und war total begeistert davon, am Anfang hab ich mich nicht so recht drübergetraut, aber nach den ersten 50 Seiten konnte ich es garnicht mehr wegelegen!
Die Vorstellung, dass es eine Stadt gibt, in der sich alles ums Lesen und um Bücher dreht, die ist einfach toll!
Das Buch ist auch sehr spannend geschrieben und es wird einem bis zur letzten Seite nicht langweilig, es gibt immer wieder überraschende Wendungen, und man weiß bei manchen Figuren für eine ziemlich lange Zeit nicht, was sie genau für eine Rolle spielen!
Ich hab mir jetzt auch noch Ensel und Krete besorgt, meiner Meinung nach auch toll geschrieben, aber leider spielt es in einer ganz anderen Umgebung, und hat nichts mit Büchern zu tun.
Dafür entdeckt man einige Anspielungen auf unsere Welt (Ferienzentrum der Buntbären) und die Mythenmetzschen Abschweifungen sind einfach genial!
Das Ende war für mich leider etwas überraschend und aprupt, ich finde, es hätten ruhig noch ein paar Seiten mehr sein können, aber trotzdem kann ich mich ziemlich gut damit abfinden!

Ich glaube, als nächstes werde ich mir Die 13 1/2 Leben des Käpt´n Blaubär besorgen.
Von Der Schrecksenmeister hab ich aber noch nie was gehört, hat das von euch schon jemand gelesen?
Caitríona

Beitrag von Caitríona »

Ich hab Die 13 1/2 Leben des Käptn Blaubär gelesen und bin total von dem Buch begeistert. Eines der wenigen Bücher wie ich fand die niemals langweilig sind, und das will was heissen!
Es wird definitiv nicht das letzte sein, was ich von Walter Moers lese, da bin ich mir sicher.
Mir hat die art und weise so gut gefallen wie er die dinge zum leben bringt. Sehr realistisch.
Ilyria

Beitrag von Ilyria »

Hey wie toll, ein eigener Thread über die Moers Bücher.
Ich kenne alle Zamonien Bücher, bis auf das neueste. Aber das kommt noch :D

Meine absoluten Favoriten sind Rumo und die Wunder im Dunkeln und Die Stadt der Träumenden Bücher.

Ich liebe den Schreibstiel von Moers und natürlich den von Mytenmetz. :D

Normalerweise bin ich ja kein Fan von „Bilderbüchern“, aber in diesem Falle mache ich mal ne Ausnahme. Ich finde es immer so toll wenn auf einmal mehrere Seiten mit den gleichen Wörter wie das Rumpeln „bum bum BUMMM“ oder auf einmal eine schwarze Seite kommt.
Das verleit den Büchern eine absolut eigene und wundervolle Dynamik.

Ich finde aber, das eigentlich alle, aber besonders Rumo und die Stadt der träumenden Bücher absolut keine Kinder Bücher sind. Und nur weil Blaubär drauf steht ist nicht unbedingt der Blaubär aus der Sesamstraße drin. Es ist teilweise wirklich gruselig. Rumo am Anfang besonders und stellenweise „eklig“ (abgerissene Körperteile usw.). Aber ich finde das tut den Büchern absolut keinen Abbruch. Sie sind wirklich einzigartig.
Und auch Zamonien selbst ist einfach wundervoll geschildert. Man kann sich wirklich richtig gut einfühlen in diese etwas andere Welt.

Hihi, beim lesen von Ensel und Krete hab ich mich jedes Mal bei den Namen schwer getan und irgendwann aufgegeben und einfach Hensel und Gretel gelesen. ^_^

Ich habe alle in der Reihenfolge gelesen wie sie erschienen sind. Muss man nicht unbedingt machen, aber man sollte schon Ensel und Krete vor Stadt der Träumenden Bücher lesen um Hildegunst von Mytenmetz ein wenig besser kennen zu lernen. :D ;)
Wurzelzwerg

Hildegunst von Mythenmetz im Fernsehen!

Beitrag von Wurzelzwerg »

Hier ein TV-Tipp, der alle Fans der Zamonien-Romane interessieren dürfte:

Hildegunst von Mythenmetz wird sich die Ehre geben, im deutschen Fernsehen aufzutreten!
In einer eigenen Sendung äußert er sich zum turbulenten Literaturbetrieb, schimpft über die Großkritiker, gibt Einblicke in die Welt von Zamonien und zettelt einen Streit mit seinem Übersetzer Moers an. Nicht verpassen!

Die Sendung heißt „Drachengespräche“ und läuft ab dem 3. September auf dem digitalen ZDFtheaterkanal um 19:00 Uhr.
Einen ersten Trailer gibt’s unter http://www.zdftheaterkanal.de/mediathek zu sehen.
Kathachen

Beitrag von Kathachen »

hab "die stadt der träumenden bücher" von ihm gelesen und ich liebe es, es ist eins der besten bücher die ich je gelesen habe, es wurde nie langweilig und ich konnte gar net aufhören zu lesen. war richtig traurig als es zu ende war.
habs später ner guten freundin ausgeliehen, und sie wollte es mir fast net mehr wiedergeben, weil sie es sooo schön fand. tja, dieses jahr bekommt sies zu weihnachten *gg*

hab in meim regal, leider noch ungelesen, "rumo und die wunder im dunkeln" stehen, bin leider noch nicht dazu gekommen es zu lesen...
Benutzeravatar
Lavendelblüte
Beiträge: 2379
Registriert: 29.01.2012, 15:40
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Taka-Tuka-Land

Re: Zamonien Romane (Walter Moers)

Beitrag von Lavendelblüte »

Ich hab auch Ensel und Krete Rumo und die Wunder im DunkelnDie Stadt der träumenden Bücher sowie Die 13 einhalb Leben des Kapitän Blaubär gelesen. Schrecksenmeister und das Labyrinth der Träumden Bücher allerdings noch nicht.

Ich liebe Zamonien mit all den verrückten Gestalten..jedes der Bücher war eine Welt für sich und die Abenteuer die die Figuren erlebt haben sowieso.
Die Zeichnungen passten immer wahnsinnig gut und untermalten das Gelesene auf wundersame Weise.
Mythemetz fand ich anfangs sehr anstrengend..aber nach und nach hat man ihn Liebgewonnen..

Das Gedicht seines Dichterpaten aus den Träumenden Büchern werd ich glaub auch nie vergessen...bringt mich immer zum Schmunzeln "...ein Schrank voll ungeputzter Brillen.." Die Fantasie des Autors ist so genial! Muss glaube ich bald mal ein " Rerun" machen...angefangen bei Blaubär..

Zwischen zwei Birken hält sich immer eine Hexe auf und Wissen ist Nacht....nicht wahr?!

Tolle Bücher!
Auf jeden Fall zu Empfehlen!!
Antworten

Zurück zu „Literatur“