uiii da möchte ich mich mal eben an der Diskussion beteiligen, als Fürsprecher des ebooks
Also ich bin ein verfechter des e-books, genauer gesagt dem kindle. Warum?
Die Frage war: Kaufe ich mir ein neues Bücherregal für 100Euro und weiß nicht wo ich es noch hinstellen soll oder ein Kindle für diesen Preis?
1.Vorteil: Platzsparend!!! das spricht für sich
2.Vorteil: ich kann mehrere Bücher überall mit hinschleppen ohne mir einen Bruch zu heben

Folglich lese ich viel mehr als v.d.k. (vor dem kindle) weil jede freie Minute genutzt wird.
3.Vorteil: Keine Wartezeiten/Lieferzeiten.
Ich klicke, kaufe, downloade, das wars. Kommt ein neues Buch raus, werde ich informiert
und muß nicht warten bis ich die zeit in den Buchladen finde bzw. amazon versendet.
Hab ich das wlan eingeschlatet kann ich überall zu jederzeit ein Buch, Zeitschrift oder Magazin
runterladen und lesen. (die dateien sind sehr klein, meistens unter 1MB)
4.Vorteil: kindle deal des Tages:
jeden Tag gibt es ein Buch (englisch) für 99cent. da hab ich schon einige gute Entdeckungen machen können.
5.Vorteil: die Bücher sind günstiger....gut deutsche Bücher vielleicht nur 1 oder 2 Euro (buchbindepreis)
aber englische sind meistens mehr als 50% günstiger. (Anschaffungspreis für kindle ist so ganz schnell wieder raus). Und ich ohnehin lieber original lese als "schlechte" übersetzungen.
6.Vorteil: die Handhabung, für mich eine sehr große Erleichterung, ein Buch muß ich Buch aufhalten,
(manchmal kompliziert, weil ich so wie ihr auch immer drauf geachtet habe, das mir der Buchrücken nicht so eindrückt). Arm/Hand kann schonmal einschlafen beim verkrampften festhalten und es ist nervig wenns schwer ist und man nicht die richtige Lesehaltung findet.
das ebook ist leicht im Gewicht, ich halts mit zwei fingern vor die Nase und gut ist. Blättern geht per knopfdruck an den Seiten des gerätes man braucht nicht mal eine zweite Hand.
7.Vorteil
zumindest beim kindle...die oberfläche ist matt (da gibts keine spiegelungen wie bei ipad o.ä.) und dank der ink-technologie sieht es aus wie gedruckt, eine echte Buchseite. Allen den ich das gezeigt habe, waren super erstaunt, das es tatsächlich soooo echt ausschaut.
klasse auch, ich kann falls es doof zu lesen ist die Schriftart, den Abstand und Größe einstellen.
Also gibts keine Probleme mit kleingeschriebenem.
kindle fügt automatisch Lesezeichen an, egal welches der Bücher ich öffne, er öffnet es
immer an der Stelle an der ich es verlassen hab.
8.Vorteil
intergriertes Wörterbuch. Weiß ich ein wort nicht, gehe ich mit dem Cursor dorthin und mir
wird eine definition des wortes eingeblendet.
9.Vorteil
Weiß nicht ob man das als vorteil nennen kann, aber das kindle hat ne wahnsinnig lange akkulaufzeit,
3-4Wochen. und das bei mind. 3h lesen täglich.
10.Vorteil
in meinen Augen der Größte: Entdeckung neuer Autoren. Ich würde nie ein Taschenbuch für 8-9euro oder mehr kaufen, wenn ich nicht ungefähr weiß was mich erwartet.
Kindle editionen haben kostenlose (lange) leseproben. Die Bücher kosten 0,89c - 2,50euro oder so und man ist sehr viel schneller geneigt mal ein Buch zu probieren. Ich habe seit dem mindesten 5 neue Autoren entdeckt deren Bücher/Karriere ich weiter verfolgen möchte.
11.Vorteil
sollte mir ein Buch mal wegkommen, kaputtgehen kann ich es immerwieder runterladen wenn ich
es einmal gekauft hab.
Nachteile: gibt es kaum in meinen Augen, also nichts was mich stört, andere vielleicht ja.
1. Man kann die Bücher nicht verborgen (sind mit einem nutzercode versehen)...das hab ich aber ohnehin eher selten getan.
2. wenn das gerät kaputt geht....ist es natürlich teuer sich ersatz zu beschaffen.
3. Wer das Gefühl von Buchseiten und den Geruch mag ist hier natürlich nicht richtig.
Mir war es immer egal, ich brauche es nicht die Bücher im Regal zu riechen

oder druckerschwärze an den Fingern zu haben oder raue Fingerspitzen vom Papieranfassen/umblättern.
Ich bin absolut überzeugt von meinem ebook und setzte es an die spitze (neben laptop und Internet) meiner Erungenschaften der letzten 5Jahre.
Ich behaupte mal vorsichtig, alle die sagen ebooks sind doof, die haben es noch nicht wirklich ausprobiert bzw. dem ein chance gegeben. Ich war auch ein absoluter "echt Buch"-Verfechter, aber nur solange wie ich noch kein eigenes ebook hatte

-----------------------
lee hat geschrieben:Neulich musste ich schmunzeln, als ich gesehen habe, dass es E-books jetzt wohl auch mit weißem Hintergrund gibt, damit es wie auf Papier gedruckt aussieht.
Stimmt das ist neu auf dem Markt, aber nicht wirklich nötig, da beim normalen (älteren Model) die
seiten auch nicht grau sind. Ist einfach taschenbuchpapier farbig

Paperweiß scheint nur extrem weiß zu sein, so als würdest du ein "Hochglanzbuch" kaufen. Die ebooks-macher sind natürlich bestrebt immerwieder kleinere Neuerungen anzubieten. ist ja bei aller technik so.