Sony - Wo zieht der Konzern die Grenze?

Hier treffen sich Computer- und Technikfans.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Alastor

Sony - Wo zieht der Konzern die Grenze?

Beitrag von Alastor »

Momentan hat Sony bei mir einen schlechten Stand.
Davon abgesehen,dass sie ihre Garantieleistung auf 6 Monate gekürzt haben,die PS 3 voraussichtlich ein (meiner Meinung nach zu) teures Gerät wird und sich zahlreiche PSP-Besitzer über fehlerhafte Bildschirme beschweren,scheint Sony nun einen Schritt weiter gehen zu wollen und bedient sich einer dreisten und nicht gerade koscheren Methode,um ihre Kunden auszuspionieren und in deren Privatsphäre einzugreifen:

Hier und hier kann man nachlesen,was Sony vorhat bzw. bereits anwendet.
erik

Beitrag von erik »

Sind die Firmen in D nicht gezwungen eh 24 Monate Gewährleistung/Garantie auf elektronische Geräte zu bieten?
Alastor

Beitrag von Alastor »

Ich weiß nicht,wie es in Deutschland vom Gesetzestext her damit aussieht,aber mir kam zu Ohren,dass man die Garantiezeit für Produkte von SCEE,also Sony Computer Entertainment,senken will. Dabei würde ich zwar auch eher auf ein Gerücht tippen,aber wenn es stimmt,fände ich das inakzeptabel.

Allerdings halte ich es für weitaus fragwürdiger,was Sony mit der Kopierschutzmethode bezwecken will,siehe die zwei Links.
Rootkits sind in meinen Augen ja nun nicht gerade die ideale Methode,um Urheberrechte zu wahren.
Alastor

Beitrag von Alastor »

So,mittlerweile gibt es eine Liste mit den betroffenen CDs:

*KLICK*
Mariella

Beitrag von Mariella »

Na super, ich habe auch noch 2 CDs davon. Das ist doch echt eine Frechtheit!
Weiß irgendjemand, wie ich dieses komische Programm wieder loswerden kann?
Benutzeravatar
Philipp
Administrator
Beiträge: 18422
Registriert: 08.03.2000, 20:46
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Philipp »

Und es geht weiter:
Sony BMG: Kopierschutzpläne für Deutschland

Sony BMG wird unter Umständen den dubiosen XCP-Kopierschutz auch in Deutschland einsetzen – angeblich, um den Anwendern Kopien zu ermöglichen. Die Entrüstung der Konsumenten nimmt nicht ab, erste Trojaner auf Basis von Sony BMGs DRM wurden gesichtet. mehr...
Alastor

Beitrag von Alastor »

Mariella hat geschrieben:Weiß irgendjemand, wie ich dieses komische Programm wieder loswerden kann?
Ich weiß nicht,wie du selbst es loswerden kannst. Laut Infos aus den Links kann man von Sony BMG ein Formular anfordern (!),um die notwendigen Mittel zum Entfernen des Rootkits und der XCP-Software zu erhalten. Eine Unverschämtheit,wenn du mich fragst! Mark Rossinovich,jener Windows-Experte,der als erster auf Sonys Rootkit stieß,schrieb seine Eindrücke auf seiner Homepage sowie im entsprechenden Blog nieder.

EDIT: Wenn du dir Sorgen machst,dass das verborgene DRM bei dir bereits aktiv sein sollte,solltest du das Update von Sony BMG in Betracht ziehen,welches nach dem kollektiven Aufschrei veröffentlicht wurde und die Aktivitäten der Software sichtbar macht. So könntest du überprüfen,ob dein System auch tatsächlich befallen ist.
Zuletzt geändert von Alastor am 11.11.2005, 21:04, insgesamt 2-mal geändert.
Montgomery C Burns

Beitrag von Montgomery C Burns »

Ich finde es wird viel zu viel wind um dieses Rootkit gemacht - ich mein was soll man sich von drm den bitte sonst erwarten? Nur weil Sony nicht die besten Entwickler beauftragt hat - bzw. nicht direkt mit MS zusammengearbeitet hat, hat man dieses hier (mehr oder weniger) zufällig entdekt - aufhalten können wird man diese Größenwahnsinnigen auf diese Art und Weise sicher nicht,...

Insofern, langlebe OpenSource :D
Mariella

Beitrag von Mariella »

Vielen Dank Alastor, jetzt weiß ich, dass es bei mir nicht drauf ist. *puh*
Aber ich habe jetzt sowieso gehört, dass es anscheinend nur auf den amerikanischen Versionen der CDs drauf sein soll.
Alastor

Beitrag von Alastor »

Vorerst wurden noch keine europäischen CDs damit ausgestattet,aber sofern die Sammelklage nicht bald in die Gänge kommt,wird Sony BMG die Software wohl auch auf dem deutschen Markt unters Volk bringen,siehe Phillips Artikel.
Montgomery C Burns

Beitrag von Montgomery C Burns »

passend zum thema:
#577451
<DmncAtrny> I will write on a huge cement block "BY ACCEPTING THIS BRICK THROUGH YOUR WINDOW, YOU ACCEPT IT AS IS AND AGREE TO MY DISCLAIMER OF ALL WARRANTIES, EXPRESS OR IMPLIED, AS WELL AS DISCLAIMERS OF ALL LIABILITY, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL OR INCIDENTAL, THAT MAY ARISE FROM THE INSTALLATION OF THIS BRICK INTO YOUR BUILDING."
<DmncAtrny> And then hurl it through the window of a Sony officer
<DmncAtrny> and run like hell
Benutzeravatar
Philipp
Administrator
Beiträge: 18422
Registriert: 08.03.2000, 20:46
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Philipp »

Mal wieder was neues zu dem Thema:
Sony BMG ruft CDs mit Kopierschutz-Rootkit zurück

Plattenläden, die noch CDs mit der Kopierschutzsoftware XCP in den Regalen stehen haben, sollen diese an die Musikfirma zurückschicken. Sony BMG arbeitet an einem Programm für Kunden, die bereits eine solche CD gekauft haben. mehr...
Alastor

Beitrag von Alastor »

Mittlerweile dürften nach US-Medienberichten die XCP-CDs auch in den europäischen Handel gelangt sein. Derzeit ist aber weiter unklar, ob es sich um Import-CDs oder um reguläre Lieferungen an den europäischen Handel handelt. Nach Expertenschätzungen dürften derzeit mindestens 500.000 PCs vom Rootkit betroffen sein.

Nach einer Untersuchung von Doxpara Research sollen 568.200 Nameserver DNS Queries gespeichert haben, die mit dem Rootkit in Beziehung stehen. Die Experten hatten die Caches aller ihnen bekannten Nameserver weltweit in einer rekursiven Analyse auf die vom Sony BMG-Rootkit angesteuerten IP-Adressen untersucht. Demnach habe sich der Kopierschutz weltweit verbreitet.
Quelle: GMX
erik

Beitrag von erik »

Texas verklagt Sony BMG wegen Spyware

Die Staatsanwaltschaft des US-Bundesstaats Texas hat Klage gegen Sony BMG eingereicht, weil Audio-CDs des Labels ungefragt Spionagesoftware auf PCs installieren. Zudem bereitet die Electronic Frontier Foundation Sammelklagen gegen den Konzern vor.

http://www.spiegel.de/netzwelt/technolo ... 12,00.html
Antworten

Zurück zu „Computer und Technik“