Willkommen zurück - die alte Rechtschreibung
Willkommen zurück - die alte Rechtschreibung
SPIEGEL-Verlag und Axel Springer AG kehren zur klassischen Rechtschreibung zurück
Die Axel Springer AG und der SPIEGEL-Verlag kehren in ihren Print- und Online-Publikationen zur klassischen deutschen Rechtschreibung zurück. Gleichzeitig richten die Verlage einen Appell an andere Medienunternehmen sowie an die Nachrichtenagenturen, sich diesem Schritt anzuschließen.
http://www.spiegel.de/kultur/gesellscha ... 77,00.html

Die Axel Springer AG und der SPIEGEL-Verlag kehren in ihren Print- und Online-Publikationen zur klassischen deutschen Rechtschreibung zurück. Gleichzeitig richten die Verlage einen Appell an andere Medienunternehmen sowie an die Nachrichtenagenturen, sich diesem Schritt anzuschließen.
http://www.spiegel.de/kultur/gesellscha ... 77,00.html



Re: Willkommen zurück - die alte Rechtschreibung
erik hat geschrieben:![]()
![]()
Es besteht also doch noch Hoffnung, daß es aufwärts geht.

Gruß
RÜCKKEHR ZUR KLASSISCHEN RECHTSCHREIBUNG
"Beendigung der staatlich verordneten Legasthenie"
Fünf Jahre nach ihrer Einführung steht die Rechtschreibreform vor dem Aus. Der SPIEGEL-Verlag und die Springer-Gruppe haben sich entschieden, zur klassischen Rechtschreibung zurückzukehren, andere Verlage wollen sich anschließen. Während Sprachliebhaber sich freuen, protestieren Kultusminister energisch.
http://www.spiegel.de/kultur/gesellscha ... 17,00.html
"Beendigung der staatlich verordneten Legasthenie"
Fünf Jahre nach ihrer Einführung steht die Rechtschreibreform vor dem Aus. Der SPIEGEL-Verlag und die Springer-Gruppe haben sich entschieden, zur klassischen Rechtschreibung zurückzukehren, andere Verlage wollen sich anschließen. Während Sprachliebhaber sich freuen, protestieren Kultusminister energisch.
http://www.spiegel.de/kultur/gesellscha ... 17,00.html
Will mich mal dem allgemeinen Trend widersetzen. Ich finde das Verhalten von BILD und SPIEGEL mehr als affig. Erstens ist es eine ziemlich offensichtliche Finte, um das Sommerloch irgendwie zu füllen und zweitens war die alte Rechtschreibung in mindestens ebenso vielen Fällen seltsam wie die neue. Aber das ist eben das Problem. Wenn es irgendwo unbequem wird, ist das Geschrei schnell groß in Deutschland. Und dann entdeckt man natürlich ganz viele Argumente, warum eine Reform keine ist etc.pp..
Ganz abgesehen davon, ist es ja wohl typisch deutsch, dass ziviler Ungehorsam ausgerechnet gegen die Rechtschreibreform eingesetzt wird. Wo es ja keine wichtigeren Themen gibt.
Und was die Beispiele angeht, die jetzt vielleicht gebracht werden als Argument gegen die Rechtschreibreform. Meist sind das doch extreme Ausnahmefälle, die man selbstverständlich schnellstens beheben sollte.
Ganz abgesehen davon, ist es ja wohl typisch deutsch, dass ziviler Ungehorsam ausgerechnet gegen die Rechtschreibreform eingesetzt wird. Wo es ja keine wichtigeren Themen gibt.
Und was die Beispiele angeht, die jetzt vielleicht gebracht werden als Argument gegen die Rechtschreibreform. Meist sind das doch extreme Ausnahmefälle, die man selbstverständlich schnellstens beheben sollte.
finde, das ganze kommt einfach viel zu spät!!! mittlerweile wurde doch an schulen etc. schon alles umgestellt, da kann es doch jetzt nur ein schlechter scherz sein, das alles wieder umstellen zu wollen!
das geschrei das jetzt gemacht wird ist einfach viel zu groß: sobald man aus der schule raus ist, kann man meistens ja eh schreiben wie man will und schlimme wörter wie majonäse braucht man ja nicht so schreiben
.
ich war und bin sicher kein befürworter der reform, aber eine rereform ist genauso schwachsinnig!
das geschrei das jetzt gemacht wird ist einfach viel zu groß: sobald man aus der schule raus ist, kann man meistens ja eh schreiben wie man will und schlimme wörter wie majonäse braucht man ja nicht so schreiben

ich war und bin sicher kein befürworter der reform, aber eine rereform ist genauso schwachsinnig!
Ich sehe das ähnlich wie der Segellehrer. Warum fällt denen das ausgerechnet jetzt ein? Gibt es im Sommerloch etwa keine besseren Themen? Finde das ziemlich albern, man mag von der neuen deutschen Rechtschreibung halten, was man will, aber dieses Thema jetzt auf einmal auszugraben ist doch irgendwie ziemlich willkürlich. Die neue Rechtschreibung wurde 1998 eingeführt, warum jetzt auf einmal der Wandel?
Wie viele Kinder haben seit der Einführung die neuen Regeln gelernt? Für die wäre eine Umstellung sicher kein Zuckerschlecken.
Aber sehen wir es doch mal so: Solange die Leute an der Neuen Rechtschreibung herummeckern können, interessiert sich wenigstens keiner für die Benzinpreise oder für Hartz 4.
Wie viele Kinder haben seit der Einführung die neuen Regeln gelernt? Für die wäre eine Umstellung sicher kein Zuckerschlecken.
Aber sehen wir es doch mal so: Solange die Leute an der Neuen Rechtschreibung herummeckern können, interessiert sich wenigstens keiner für die Benzinpreise oder für Hartz 4.

Ich finde es auch blöd, dass sie erst so spät auf diese Idee kommen! Das verursacht nur noch mehr Chaos und ist für die Schüler, welche die neue Rechtschreibung in der Schule gelernt haben, verwirrend.
Andererseits wäre ich durchaus für eine Reform der Reform (bzw. drastische Verbesserung
). Sie hat zwar auch einige sinnvolle Aspekte, aber viele Regelungen finde ich auch furchtbar, vor allem die Schreibweise von Fremdwörtern! Die Wörter sind ja teilweise gar nicht mehr wiederzuerkennen. Ich hatte mal ein lustiges Multiple-Choice-Programm, da konnte man versuchen, die richtige Schreibweise herauszufinden und das war meistens diejenige, welche am seltsamsten aussah bzw. kaum noch Verbindung zum Originalwort hatte.
Außerdem wird wohl kaum jemand abstreiten, dass die Reform für große Verwirrung gesorgt hat. Ich war vor der Reform auch sicherer in der Rechtschreibung als heute und das geht vielen so.
Wenn die Reformer doch nur vorher ein bißchen besser nachgedacht hätten!
Andererseits wäre ich durchaus für eine Reform der Reform (bzw. drastische Verbesserung

Außerdem wird wohl kaum jemand abstreiten, dass die Reform für große Verwirrung gesorgt hat. Ich war vor der Reform auch sicherer in der Rechtschreibung als heute und das geht vielen so.
Wenn die Reformer doch nur vorher ein bißchen besser nachgedacht hätten!

das problem ist, dass die rechtschreibreform nur so ne halbreform war, wenn schon hätten die das gescheit machen müssen mit abschaffung der großschreibung und so
wie in den anderen sprachen.
trotzdem müsste ich mich jetzt wieder voll "zurückgewöhnen", dass man z.b. "müßte" geschrieben hat, oder?
Folgendes habe ich zur neuen Rechtschreibung gefunden
Erster Schritt: Wegfall der Großschreibung
einer sofortigen einführung steht nichts im weg, zumal schon viele grafiker und werbeleute zur kleinschreibung übergegangen sind.
zweiter schritt: wegfall der dehnungen und schärfungen
dise masname eliminirt di gröste felerursache in der grundschule, den sin oder unsin unserer konsonantenverdoplung hat onehin nimand kapirt.
driter schrit: v und ph ersezt durch f, z und sch ersezt durch s
das alfabet wird um swei buchstaben redusirt, sreibmasinen und sesmasinen fereinfachen sich, wertfole arbeitskräfte könen der wirtsaft sugefürt werden.
firter srit: q, c und ch ersest durch k, j und y ersest durch i, pf ersest durch f
iest sind son seks bukstaben ausgesaltet, di sulseit kan sofort fon neun auf swei iare ferkürst werden, anstat aktsig prosent könen rektsreibunterikt nüslikere fäker wi fisik, kemi, reknen mer geflegt werden.
fünfter srit: wegfal fon ä, ö und ü
ales uberflusige ist iest ausgemerst, di ortografi wider slikt und einfak, naturlik benotigt es einige seit, bis dise fereinfakung uberalriktig ferdaut ist, fileikt sasungsweise ein bis swei iare, anslisend durfte als nakstes di fereinfakung der nok swirigeren und unsinigeren gramatik anfisirt werden.

trotzdem müsste ich mich jetzt wieder voll "zurückgewöhnen", dass man z.b. "müßte" geschrieben hat, oder?
Folgendes habe ich zur neuen Rechtschreibung gefunden

Erster Schritt: Wegfall der Großschreibung
einer sofortigen einführung steht nichts im weg, zumal schon viele grafiker und werbeleute zur kleinschreibung übergegangen sind.
zweiter schritt: wegfall der dehnungen und schärfungen
dise masname eliminirt di gröste felerursache in der grundschule, den sin oder unsin unserer konsonantenverdoplung hat onehin nimand kapirt.
driter schrit: v und ph ersezt durch f, z und sch ersezt durch s
das alfabet wird um swei buchstaben redusirt, sreibmasinen und sesmasinen fereinfachen sich, wertfole arbeitskräfte könen der wirtsaft sugefürt werden.
firter srit: q, c und ch ersest durch k, j und y ersest durch i, pf ersest durch f
iest sind son seks bukstaben ausgesaltet, di sulseit kan sofort fon neun auf swei iare ferkürst werden, anstat aktsig prosent könen rektsreibunterikt nüslikere fäker wi fisik, kemi, reknen mer geflegt werden.
fünfter srit: wegfal fon ä, ö und ü
ales uberflusige ist iest ausgemerst, di ortografi wider slikt und einfak, naturlik benotigt es einige seit, bis dise fereinfakung uberalriktig ferdaut ist, fileikt sasungsweise ein bis swei iare, anslisend durfte als nakstes di fereinfakung der nok swirigeren und unsinigeren gramatik anfisirt werden.
- SuDi
- Beiträge: 3607
- Registriert: 16.01.2005, 17:32
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Im wunderschönen Saarland
So, ich packe meine Frage jetzt einfach mal in diesen Thread, ja?
Seit Monaten werde ich aus einem Wort nicht schlau. Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen:
Wie schreibt man "Al(p)(b)traum? Ich werde noch verrückt. In jedem Buch steht was anderes.
Ich dachte eigentlich, es wird mit b, also Albtraum, geschrieben. Und was lese ich dann im neuen Harry Potter? ALPTRAUM!
Werde noch wahnsinnig.
Außerdem verwechsle ich wirklich jedesmal Tip(p). Gott, ich weiss ja jetzt noch nicht mal, ob es mit p oder pp geschrieben wird. Hilfe...
Habt ihr auch solche Problemfälle, bei denen ihr jedesmal wieder ins Schleudern geratet?

Seit Monaten werde ich aus einem Wort nicht schlau. Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen:
Wie schreibt man "Al(p)(b)traum? Ich werde noch verrückt. In jedem Buch steht was anderes.
Ich dachte eigentlich, es wird mit b, also Albtraum, geschrieben. Und was lese ich dann im neuen Harry Potter? ALPTRAUM!
Werde noch wahnsinnig.

Außerdem verwechsle ich wirklich jedesmal Tip(p). Gott, ich weiss ja jetzt noch nicht mal, ob es mit p oder pp geschrieben wird. Hilfe...

Habt ihr auch solche Problemfälle, bei denen ihr jedesmal wieder ins Schleudern geratet?
"Gehe nicht, wohin der Weg führen mag, sondern dorthin,
wo kein Weg ist, und hinterlasse eine Spur."
- Jean Paul -
- Maret
- Beiträge: 13433
- Registriert: 11.11.2004, 10:06
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Niedersachsen
- Kontaktdaten:
In der deutschen Rechtschreibung taucht sowohl "Alptraum", wie "Albtraum" auf. Der Begriff "Albtraum" oder "Alptraum" ist ursprünglich vom Wort Alb abgeleitet. Alb ist das altdeutsche Wort für Elf. In der germanischen Mythologie waren die Elfen für die Träume zuständig. So gesehen müsste es eher "Albträume" heißen, aber wie schon gesagt, tauchen beide Schreibweisen aufSuDi hat geschrieben: Wie schreibt man "Al(p)(b)traum? Ich werde noch verrückt. In jedem Buch steht was anderes.

Nach der neuen Rechtschreibung heißt es Tipp, nach der alten Rechtschreibung TipAußerdem verwechsle ich wirklich jedesmal Tip(p). Gott, ich weiss ja jetzt noch nicht mal, ob es mit p oder pp geschrieben wird. Hilfe...

Ich hoffe, ich konnte dir helfen...
Berichtigt mich, aber ich glaube das geht beides. Wirklich richtig ist aber die Variante mit dem "b", oder?SuDi hat geschrieben: Wie schreibt man "Al(p)(b)traum? Ich werde noch verrückt. In jedem Buch steht was anderes.

Früher: TipSudi hat geschrieben:Außerdem verwechsle ich wirklich jedesmal Tip(p). Gott, ich weiss ja jetzt noch nicht mal, ob es mit p oder pp geschrieben wird. Hilfe...![]()
Heute: Tipp
EDIT: Ach, Maret war ein wenig schneller

Ja, so dachte ich auch. Das müßte aber heißen, daß Albtraum das ursprüngliche sein sollte. Laut meinem 96er Duden (der erste mit der neuen Rechtschreibung) steht das aber als neue Form drin und der Alptraum als alte ...Maret hat geschrieben:In der deutschen Rechtschreibung taucht sowohl "Alptraum", wie "Albtraum" auf. Der Begriff "Albtraum" oder "Alptraum" ist ursprünglich vom Wort Alb abgeleitet. Alb ist das altdeutsche Wort für Elf. In der germanischen Mythologie waren die Elfen für die Träume zuständig. So gesehen müsste es eher "Albträume" heißen, aber wie schon gesagt, tauchen beide Schreibweisen auf![]()

Ja, Alptraum ist die alte Version, Albtraum die neue.
Ich nehme mal stark an, dass mal bei der Schreibweise mit P einfach auf die Auslautverhärtung eingegangen ist und sie zur Vereinfachung auch geschrieben hat, was ja eigentlich seltener vorkommt.
Will sagen: Wir sprechen viele Vokale am Ende von Wörtern anders aus, als sie geschrieben werden, so schreiben wir z.B. Wald, gesprochen wird das Wort jedoch als Walt, keiner spricht das wirklich mit einem D.
Dasselbe ist auch bei Alb der Fall, es wird zwar mit B geschrieben, aber als P ausgesprochen. Wir sprechen das Wort Alp/btraum ja auch mit P aus, egal wie es geschrieben wird.
Warum man jetzt zu der eigentlich ursprünglichen Version dieses Wortes zurück gegangen ist, verstehe ich auch nicht ganz. Für Kinder ist es doch einfacher das Wort zu lernen, wenn sie es mit P schreiben können, so wie sie es auch aussprechen.
Ich nehme mal stark an, dass mal bei der Schreibweise mit P einfach auf die Auslautverhärtung eingegangen ist und sie zur Vereinfachung auch geschrieben hat, was ja eigentlich seltener vorkommt.
Will sagen: Wir sprechen viele Vokale am Ende von Wörtern anders aus, als sie geschrieben werden, so schreiben wir z.B. Wald, gesprochen wird das Wort jedoch als Walt, keiner spricht das wirklich mit einem D.
Dasselbe ist auch bei Alb der Fall, es wird zwar mit B geschrieben, aber als P ausgesprochen. Wir sprechen das Wort Alp/btraum ja auch mit P aus, egal wie es geschrieben wird.
Warum man jetzt zu der eigentlich ursprünglichen Version dieses Wortes zurück gegangen ist, verstehe ich auch nicht ganz. Für Kinder ist es doch einfacher das Wort zu lernen, wenn sie es mit P schreiben können, so wie sie es auch aussprechen.