Nachhilfe auf allen schul. Gebieten
Danke für die Hilfe! Find ich ganz toll von euch!
@knudifudi: Ich brauch den Text leider schon zu morgen, aber danke trotzdem!
Der Text handelt von einem Mann, der betrunken in der Badewanne sitzt und mit kleinen Schiffen spielt. Nach einem Anruf bei der Küstenwache ist sie dann unterwegs, um irgendwelche Leute zu retten, die natürlich nicht in Gefahr sind... Naja, ich glaube der Text soll irgendwie witzig sein, aber wenn man eine halbe Stunde damit beschäftigt ist die Vokabeln raus zu suchen, dann geht der Witz so ziemlich an einem vorbei...

@knudifudi: Ich brauch den Text leider schon zu morgen, aber danke trotzdem!

Der Text handelt von einem Mann, der betrunken in der Badewanne sitzt und mit kleinen Schiffen spielt. Nach einem Anruf bei der Küstenwache ist sie dann unterwegs, um irgendwelche Leute zu retten, die natürlich nicht in Gefahr sind... Naja, ich glaube der Text soll irgendwie witzig sein, aber wenn man eine halbe Stunde damit beschäftigt ist die Vokabeln raus zu suchen, dann geht der Witz so ziemlich an einem vorbei...

Ich bräuchte Hilfe in Chemie. Ich muss da ein paar Fragen beantworten und kann es nirgends finden. Deswegen brauche ich eure Hilfe:
1) Geben Sie an, ob folgende Salze neutral, sauer oder basisch reagieren:
Na2CO3, NaHCO3, KNO3, (NH4)2SO4, KCl
2) In einem Liter einer wäßrigen Lösung sind 10gNaOH(HCl) enthalten. Welchen pH-Wert besitzt diese Lösung?
3) Beschreiben Sie die wichtigsten Eigenschaften von Säuren und Basen.
4) Wieviel mal mehr oder weniger H3O+-Ionen enthält eine Lösung bei pH=3 (9) als bei pH=6(3)?
Kann mir da ein Chemie-Genie weiterhelfen? Denn ich bin etwas verzweifelt?
1) Geben Sie an, ob folgende Salze neutral, sauer oder basisch reagieren:
Na2CO3, NaHCO3, KNO3, (NH4)2SO4, KCl
2) In einem Liter einer wäßrigen Lösung sind 10gNaOH(HCl) enthalten. Welchen pH-Wert besitzt diese Lösung?
3) Beschreiben Sie die wichtigsten Eigenschaften von Säuren und Basen.
4) Wieviel mal mehr oder weniger H3O+-Ionen enthält eine Lösung bei pH=3 (9) als bei pH=6(3)?
Kann mir da ein Chemie-Genie weiterhelfen? Denn ich bin etwas verzweifelt?

Der Kellner sagte, ein Gast würde behaupten, der Verzehr von Gummibärchen diene dem Weltfrieden und verlangte eine Begründung dafür.Seth-fan hat geschrieben:Hi,könnt ihr mir helfen diesen Satz in die indirekte Rede umzuformen?:
´´Unser Gast behauptet:Der Verzehr von Gummibärchen dient dem Weltfrieden.Wie begründen Sie das?´´
Vielen Dank schon mal!
Das "Unser Gast" muss bei indirekter Rede natürlich wegfallen udn es muss gesagt werden, wer diesen Satz überhaupt äußert. Ich hab dafür mal einen Kellner genommen, du kannst aber auch jemand anderen einsetzen.
Hi,könnt ihr mir helfen.
Wir haben in der Schule im Fach Pädagogik ein neues Thema angefangen:Lernen
Wir haben uns folgende Zitate aufgeschrieben:
1)Am Abend werden die Faulen fleißig.
2)Wenn ich lernen soll,komme ich auf die tollsten Ideen.
3)Manchmal lerne ich sehr schnell.
4)Mit Lernen verdirbt man sich den ganzen Tag.
5)Wenn ich 15 Minuten gelernt habe,brauche ich erst mal eine Pause.
6)Schule bereitet das Leben vor.
7)Ich lerne gerne
8)Lernen macht Spaß wenn ich gute Noten bekomme.
9)Ein Tag an dem ich nichts gelernt habe ist ein verlorener Tag.
10)Wohnst du neben einem Lahmen so wirst du hinken lernen.(Plutarch Über Kindererziehung).
Wir sollen versuchen aus diesen Zitaten Themen zum lernen zu überlegen. Es wäre schön wenn ihr mir helfen könntet.
Vielen Dank schon mal.
Wir haben in der Schule im Fach Pädagogik ein neues Thema angefangen:Lernen
Wir haben uns folgende Zitate aufgeschrieben:
1)Am Abend werden die Faulen fleißig.
2)Wenn ich lernen soll,komme ich auf die tollsten Ideen.
3)Manchmal lerne ich sehr schnell.
4)Mit Lernen verdirbt man sich den ganzen Tag.
5)Wenn ich 15 Minuten gelernt habe,brauche ich erst mal eine Pause.
6)Schule bereitet das Leben vor.
7)Ich lerne gerne
8)Lernen macht Spaß wenn ich gute Noten bekomme.
9)Ein Tag an dem ich nichts gelernt habe ist ein verlorener Tag.
10)Wohnst du neben einem Lahmen so wirst du hinken lernen.(Plutarch Über Kindererziehung).
Wir sollen versuchen aus diesen Zitaten Themen zum lernen zu überlegen. Es wäre schön wenn ihr mir helfen könntet.
Vielen Dank schon mal.
@Seth-fan: Das hier ist wie gesagt kein Hausaufgaben-Thread, d.h. er ist nicht dazu da, dass andere dir deine Hausaufgaben machen.
Diese Pädagogik-Aufgabe kommt mir nicht so schwer vor, mach dir doch erstmal selbst Gedanken und poste diese dann. Wenn du irgendwo nicht weiter kommst kann dir hier jemand helfen
Diese Pädagogik-Aufgabe kommt mir nicht so schwer vor, mach dir doch erstmal selbst Gedanken und poste diese dann. Wenn du irgendwo nicht weiter kommst kann dir hier jemand helfen

Bräuchte auch mal die Hilfe von unseren schlauen Usern.
Kennt vielleicht jemand sich mit der römischen Mythologie aus? Wir haben nächste Woche ein Referat darüber, wollen es aber für morgen fertig haben. Thema ist "die griechische und römische Mythologie". Leider ist es ja nun mal so, dass die Römer die ganze griechische Mythologie übernahmen und es schwer ist, zu beiden Themen etwas zu schreiben, was nicht genau das selbe ist.
Aufjedenfall habe ich bisher eine ganz gute Einleitung wie eine Beschreibung der "wichtigsten" Götter, sprich Jupiter, Mars, Vénus,... Momentan sitze ich an den Kreaturen, wie z.B. "Cerbère"! Wäre sehr sehr froh, wenn jemand ein paar gute Seiten kennt oder mir sonst noch sagen könntet, was für Themen ich sonst noch nehmen könnte etc. Am besten wäre es, wenn ihr französische Seiten kennen würdet, freue mich aber auch über Deutsche.
Schon mal danke im vorraus!

Kennt vielleicht jemand sich mit der römischen Mythologie aus? Wir haben nächste Woche ein Referat darüber, wollen es aber für morgen fertig haben. Thema ist "die griechische und römische Mythologie". Leider ist es ja nun mal so, dass die Römer die ganze griechische Mythologie übernahmen und es schwer ist, zu beiden Themen etwas zu schreiben, was nicht genau das selbe ist.
Aufjedenfall habe ich bisher eine ganz gute Einleitung wie eine Beschreibung der "wichtigsten" Götter, sprich Jupiter, Mars, Vénus,... Momentan sitze ich an den Kreaturen, wie z.B. "Cerbère"! Wäre sehr sehr froh, wenn jemand ein paar gute Seiten kennt oder mir sonst noch sagen könntet, was für Themen ich sonst noch nehmen könnte etc. Am besten wäre es, wenn ihr französische Seiten kennen würdet, freue mich aber auch über Deutsche.

Schon mal danke im vorraus!
Na mit französischen Internetseiten kann ich nicht dienen, dafür aber mit ein paar guten Büchern die ich zu diesem Thema habe. Und wenn Du mir ein paar weitere Namen nennst, dann könnte ich dir dazu dann etwas schicken. Sonst guck ich auch mal nach deutschen Seiten 
Jetzt ist wohl der Punkt gekommen an dem ich gestehen muss, dass ich Geschichte und Politik immer gerne mochte

Jetzt ist wohl der Punkt gekommen an dem ich gestehen muss, dass ich Geschichte und Politik immer gerne mochte


Liebe ist...
Dieses Angebot nehme ich mehr als dankend an. Ich weiß nicht wieviel in deinen Büchern über die einzelnen Götter steht, denn ich könnte noch einige Informationen gebrauchen, die ich nirgens finde. Habe über die Götter(Jupiter, Vénus, Pluton, Apollon, Mars und Mercure) lediglich gefunden, was für Götter sie sind. Zum Beispiel ist Jupiter Gott des Himmels etc. Geben die Bücher da mehr her?
Also, wir behandeln in Latein gerade Ovid und sollen diese Einleitung bearbeiten, das heißt: Was ist betont und was unbetont. Das Versmaß ist der Hexameter:
In nova fert animus mutatas dicere formas
corpora. di, coeptis - nam vos mutastis et illas -
adspirate meis primaque ab origine mundi
ad mea perpetuum deducite tempora carmen.
Ich hab die erste Zeile raus, aber irgendwie komm ich nicht weiter, vielleicht könnt ihr mir ja helfen? Wäre lieb...
In nova fert animus mutatas dicere formas
corpora. di, coeptis - nam vos mutastis et illas -
adspirate meis primaque ab origine mundi
ad mea perpetuum deducite tempora carmen.
Ich hab die erste Zeile raus, aber irgendwie komm ich nicht weiter, vielleicht könnt ihr mir ja helfen? Wäre lieb...

Stress mit Mathe
HI,könnt ihr mir helfen?Ich quäle mich schon seit Stunden mit dieser Aufgabe und komme überhaupt nicht weiter.
Es geht um die Bestimmung der Ableitung f´(x0) mit der "h-methode")
Die Aufgabe lautet:
Berechnen Sie für f mit f(x)=2x²-3x und x0=2
a)f(3)
Es geht um die Bestimmung der Ableitung f´(x0) mit der "h-methode")
Die Aufgabe lautet:
Berechnen Sie für f mit f(x)=2x²-3x und x0=2
a)f(3)
Hilfe! Mathematik- wer weiß mehr?
hi leute ich bräuchte dringend eure hilfe!
kann mir jemand von euch zufällig erklären, wie man die Flächenformel des Mantels bei einem Kegel (M=r*pi*s) herleitet!
eure verzweifelte
Vicky
EDIT:
habe im internet etwas zu dem thema gefunden. ist für mich leider ein bisschen chaotisch. Vlt kann das jemand in normale Sprache "übersetzen?"
Hoffe auf eure Hilfe! danke im Voraus!
Die Mantelfläche ergibt sich nach Aufschneiden längs einer Mantellinie und Ausbreiten in die Ebene als Kreissektor, dessen Radius R die Mantellinie s des Kegels ist und dessen Bogenlänge b mit dem Umfang des Grundkreises übereinstimmt.
kann mir jemand von euch zufällig erklären, wie man die Flächenformel des Mantels bei einem Kegel (M=r*pi*s) herleitet!
eure verzweifelte
Vicky
EDIT:
habe im internet etwas zu dem thema gefunden. ist für mich leider ein bisschen chaotisch. Vlt kann das jemand in normale Sprache "übersetzen?"
Hoffe auf eure Hilfe! danke im Voraus!
Die Mantelfläche ergibt sich nach Aufschneiden längs einer Mantellinie und Ausbreiten in die Ebene als Kreissektor, dessen Radius R die Mantellinie s des Kegels ist und dessen Bogenlänge b mit dem Umfang des Grundkreises übereinstimmt.
Vielleicht hilft dir das ja weiter, wenn nicht, dann frag einfach nochmal nach...

Die Mantelfläche eines geraden Kreiskegels ist gekrümmt, aber abwickelbar zu einem Kreissektor. Der Radius dieses Sektors stimmt mit der Länge einer Mantellinie des Kegels (s) überein. Den Mittelpunktswinkel α des Kreissektors kann man durch eine Verhältnisgleichung ermitteln. Er verhält sich zum 360°-Winkel wie die Kreisbogenlänge 2πr (Umfang des Basiskreises) zum gesamten Umfang eines Kreises mit Radius s.

Der gesuchte Flächeninhalt der Mantelfläche ergibt sich nun aus der Formel für den Flächeninhalt eines Kreissektors.

Die Mantelfläche eines geraden Kreiskegels ist gekrümmt, aber abwickelbar zu einem Kreissektor. Der Radius dieses Sektors stimmt mit der Länge einer Mantellinie des Kegels (s) überein. Den Mittelpunktswinkel α des Kreissektors kann man durch eine Verhältnisgleichung ermitteln. Er verhält sich zum 360°-Winkel wie die Kreisbogenlänge 2πr (Umfang des Basiskreises) zum gesamten Umfang eines Kreises mit Radius s.

Der gesuchte Flächeninhalt der Mantelfläche ergibt sich nun aus der Formel für den Flächeninhalt eines Kreissektors.
