Handyverbot an Schulen?

Das Board für Themen wie Politik, Sport, Zeitgeschehen und was euch sonst noch interessiert.
andheu

Beitrag von andheu »

Bei Klausuren hatten viele Leute Spickzettel oder am besten gleich die Bücher auf der Toilette versteckt. Damals wurde bei Klausuren genauso geschummelt (ich habe immer noch meine alte Federtasche, und was da alles an Formeln draufsteht... ). Mag sein, dass es durch Handys eine Stufe krasser geworden ist, aber ich denke halt echt, dass sich nur die Methoden geändert haben, nicht die Schüler selbst.
Soweit ich mich erinnern kann war das (Spickzettel) auch verboten, und so kann man sich auch jetzt nicht beschweren wenn man Handys verbietet um Mogeleien vorzubeugen.
Wenn es einer versucht ist es ja seine Sache, nur sollte er dann auch mit den Konsequenzen leben können.
Sandra

Beitrag von Sandra »

Ja natürlich war es verboten. ;) Ich wollte damit nur sage, dass ich nicht glaube, dass man Schummeln durch Handyverbote einschränken kann. Es gab früher andere Wege und diese werden die Schüler auch heute finden, wenn's denn dann eben mit dem Handy nicht mehr geht.
Declare

Beitrag von Declare »

ich finde es grundsätzlich häftig das es den meisten Eltern egal ist was ihrere Kinder in der Freizeit tun. So ergibt es sich deswegen fast zu recht, dass die Kinder unter falschen so angeblichen Freunden mit solchen Handyvideos gelockt werden. In der Schule gehört einfach kein hndy hin, das sollte klar sein. Wer sich nicht daran hält, den sollte das Handy für längere Zeit abgenommen werden. Und wer mit solch ein Video erwischt wird könne ich eine sehr harte Strafe. Anscheinend bekommen die Kiddies zu viel Taschengeld im Monat... dass die sich solche Handys leisten können.
Lenya

Beitrag von Lenya »

Oh, den Thread hab ich jetzt erst gesehen ;)

Ich bin absolut für das Handyverbot und finde, es sollte bundesweit eingeführt werden. Ehrlich, Handys lenken die Teenies doch heute schon mehr ab vom Unterricht als alles andere. Selbst bei uns haben einige schon in den Stunden ihre SMS verschickt, und das ist schon zwei, drei Jahre her, heute ist das ja noch schlimmer.
Auch diese Gewaltvideos die die Kinder da auf den Handys haben erschrecken mich. Wem gefällt denn sowas, wer schaut sich sowas denn gerne an? Da läuft doch irgendwas ganz gewaltig schief, oder? Also ich kann gar nicht sagen was ich machen würde wenn ich so einen Dreck auf dem Handy meines Kindes finden würde... ich finde das unfassbar wie SCHLECHT unsere Jugend mittlerweise ist, anders kann man es wirklich nicht sagen :(
Inara

Beitrag von Inara »

Hm...also generell bin ich eigentlcih dagegen. An unserer Schule darf man das Handy nicht eingeschaltet haben, was ich auch sehr vernünftig finde. Ein Problem mit Handies hat man meiner Meinung nach nur in Schulen, wo das Niveau der Schüler sehr niedrig ist (Hauptschulen etc...) Dort hilft wohl kein "Handyanschaltverbot", sondern es müssen zu solchen drastischen Mitteln gegriffen werden. Doch deshalb muss man das Verbot ja nicht gleich für alle verhängen. Das können die Schulen doch intern beschließen, dass sie für ihre Schule das wollen. Ist doch nur um Interesse der Schule...
Aber ich finds auch furchtbar, wie verkommen manche Jugendliche sind, muss Lenya da echt recht geben. Heute hat eine Hauptschule hier in Berlin aufgegeben und die Schule geschlossen, weil sie so nciht mehr weitermachen können. Ich war echt geschockt.
Benutzeravatar
evenstar
Beiträge: 5276
Registriert: 28.12.2004, 15:27
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Nimmerland

Beitrag von evenstar »

Ich weiß nicht, was ein Handyverbot an Schulen bringen soll.
Es hält sich sowieso keiner dran, weil die kontrollen, die hier zB vorgeschlagen wurden niemals umgesetzt werden können (aus finanziellen / personellen / rechtlichen Gründen).
Selbst wenn es Kontrollen gäbe:
Wie lange würden diese durchgezogen werden?
Wie stark wären die Kontrollen?
Nach einiger Zeit würden die Kontrollen nachlassen, die Handys werden wieder mitgebracht (wenn das vorher nicht schon passiert ist).
Das ist doch immer dasselbe Problem:
Es gibt Regeln, aber sie werden -trotz Kontrollen- nicht eingehalten.

Was zB ist mit Alkohol? Ist vor dem 16Lebensjahr verboten und erst am 18 darf man Hochprozentigeres trinken. Es wird mal hier und da 'ne Persokontrolle gemacht, wenn die Leute nicht wie 16/18 aussehen, aber an Alkohl rankommen tuen alle. Dann saufen sich die 12/13jährige die Hucke voll, liegen vollkommen weggetreten in einer Ecke in ihrer eigenen Kotze (tschuldigung, kann man aber oft genug sehen).
Dasselbe mit Zigaretten und co und auchn beim Spicken. Es ist verboten, aber gespickt wird trotzdem. Ob nun auf die "altmodische" Art oder per Handy..

Aber zurück zum Thema:
An meiner Schule gibt es die Regel, dass das Handy im Unterricht aus ist, oder lautlos. Wenn es trotzdem klingelt wird es vom Lehrer eingesammelt, beim Direktor abgegeben und die Eltern des Schülers müssen es am nächsten Tag abholen.
Wir haben weder Probleme mit pornografischen oder gewaltverherlichenden Videos. Deshalb wäre das Verbot an meiner Schule auch nciht notwendig.

@Handykontrolle der Eltern: Wenn ich ein kind hätte würde ich niemals das Handy kontrollieren, denn das wäre ein Vertrauensbruch, den ich auch meinen Eltern nicht so schnell verzeihen würde.

Eigentlich könnte man die ganzen Probleme auf den Staat abschieben, denn dadurch, dass Eltern eigentlich recht wenig Unterstützung für die Kindererziehung etc bekommen müssen meist beide Teile ganz- oder ganz/halbtagig arbeiten gehen. Das Kind ist auf sich allein gestellt, baut keine richtige Beziehung zu den Eltern auf/ differenziert sich von ihnen. Die Eltern versuchen dann ihre Beziehung durch materielle Dinge (teure Handys, Klamotten, etc) wieder aufzupolieren. Doch das Kind lässt sich dadurch nicht befriedigen, es langweilt sich, sucht sich andere Vorbilder, ältere Kinder oder Jugendliche und lassen sich von denen beeinflussen, kommen vllt mit gewaltverherrlichenden Videos etc in Berührung und finden es cool, weil die anderen es ja auch gut finden.

Nochmal kurz zum Schluss:
Handyverbote würden nichts nützen, man müsste wenn dann das Problem am Kern ersticken. Wenn man die Politik nicht verändern kann, so kann man vllt an den Schulen Projekte machen, wo über Gewalt etc aufgeklärt wird und dargestellt wird, dass dieses "Happy slapping" absolut nicht happy ist, sondern gefährlich, brutal, erniedrigend usw...
andheu

Beitrag von andheu »

@eve
Da geht es ja nun um zwei verschiedene Dinge.
Zum einen ein Handyverbot. So wie es bei euch geregelt ist entspricht es ja fast einem Handyverbot.
Wichtig ist das der Unterricht durch das telefonieren gestört, oder es zum betrügen bei Klausuren verwendet wird. Einsammeln und von den Eltern abholen ist schon eine gute Idee. Ich denke das ist auch völlig ausreichend.

Was das Thema Gewalt angeht sieht die Sache schon anders aus. Da hilft auch kein Handyverbot an Schulen, denn selbst wenn es dort rigeros durchgesetzt wird (was wohl auch sehr schwer ist), wird sich das Problem in die Freizeit verlagern.
Bei Dingen wie "Happy slapping" handelt es sich auch nicht um Späße sondern um Straftaten und genau so sollte es auch behandelt werden. Dabei handelt es sich um vorsätzliche Körperverletzung und genau so sollte man die Täter auch bestrafen.
Bei diesen Fällen hilft auch kein Handyverbot.
Benutzeravatar
evenstar
Beiträge: 5276
Registriert: 28.12.2004, 15:27
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Nimmerland

Beitrag von evenstar »

Ich meinte damit auch, dass man darüber aufklärt, dass man, wenn man solche Videos auf dem Handy hat/verschickt/selbst aufnimmt mitverantwortlich ist dafür, dass die Gewalt weitergeht und auch zunimmt.
Wenn man dabei dann noch bespricht, wie sich die Opfer dabei fühlen und wie solche Videos zustande kommen, so könnte man wenigstens die Zahl der "Unschuldigen" verringern, also von denen, die die Videos auf dem Handy haben, weil es "lustig" ist.
furikuri

Beitrag von furikuri »

wie gesagt - handys sind nur ein symptom. und in manchen schulen anscheinend überlebenswichtig ... :D
Gewalt-Notruf entsetzt Berlin

Der Brandbrief einer Schulleiterin erschüttert Berlin: In dem dramatischen Hilferuf an den Senat fordert sie die Schließung der Hauptschule in der bisherigen Form - wegen der dort ausufernden Gewalt. Ab morgen werden Polizisten am Eingang die Schüler kontrollieren.
http://www.spiegel.de/unispiegel/schule ... 08,00.html
Laurent

Beitrag von Laurent »

Sandra hat geschrieben:Ich habe ja glücklicherweise schon lange keine Schule mehr von innen gesehen, aber konzentriert sich denn der Diebstahl dort wirklich so sehr auf Handys?
Es verschwinden ja schon manchmal ein paar Handys, aber ehrlich gesagt ist man selbst Schuld wenn man das irgendwo liegen lässt. Komischerweise stehlen die meisten Bücher. :wtf: :D
Wir haben damals mit 13 Sticker gesammelt und getauscht und Zettelchen geschrieben - und das auch sicher nicht nur in den Pausen. Heute gibt's eben SMS. Dass sie Kids die Handys dann im Unterricht nicht auf lautlos bzw es ganz ausstellen, ist eine andere Sache.
Was ist denn dabei wenn man mal während einer Stunde eine sms schreibt? Vielleicht ist das einfach die Mentalität der Schüler, aber ich finde, dass da nichts dabei ist. Es fällt keinem auf(außer man stellt sich wirklich dumm an) und es stört niemanden. Und seltsamerweise klingeln während den Stunden öfter die Handys der Lehrer, als die der Schüler.

Bei Klausuren hatten viele Leute Spickzettel oder am besten gleich die Bücher auf der Toilette versteckt. Damals wurde bei Klausuren genauso geschummelt (ich habe immer noch meine alte Federtasche, und was da alles an Formeln draufsteht... :D). Mag sein, dass es durch Handys eine Stufe krasser geworden ist, aber ich denke halt echt, dass sich nur die Methoden geändert haben, nicht die Schüler selbst.
Heute hat man das Buch unter der Bank liegen. :D Nein, aber mal ehrlich, ich kenne nicht viele Leute, die sich die Mühe machen, alle Texte ins Handy einzutippen. Außerdem wäre das mit dem Handy viel zu auffällig. Auch heute ist da noch der Spickzettel die beste Methode. Und seitdem es Scanner gibt und man die Texte am PC ganz klein machen kann, gibt es wirklich nur wenige, die zum spicken das Handy benutzen.
andheu

Beitrag von andheu »

Wenn man dabei dann noch bespricht, wie sich die Opfer dabei fühlen und wie solche Videos zustande kommen, so könnte man wenigstens die Zahl der "Unschuldigen" verringern, also von denen, die die Videos auf dem Handy haben, weil es "lustig" ist.
Das stimmt. Aufklärung ist auch sehr wichtig. Wahrscheinlich machen sich viele darüber überhaupt keine Gedanken. Leider.
Bluemchen.88

Beitrag von Bluemchen.88 »

Laurent hat geschrieben:Und seltsamerweise klingeln während den Stunden öfter die Handys der Lehrer, als die der Schüler.
Genauso ist es! Deswegen sollte man auch erstmal bei den Lehrern mit dem Verbot anfangen! An unserer Schule gibt es nämlich keine Probleme mit den Schülern, sondern eher mit den Lehrern, was Handys betrifft. Solange man es auf Lautlos hat, stört es ja auch keinen und wenn es dann doch in der Stunde klingelt, dann hat man selbst Schuld und darf es vom Lehrer einsammeln lassen.
Außerdem frage ich mich, wie man ein Handyverbot kontrollieren soll?!
darklight

Beitrag von darklight »

@AndreasHeusner:
Etwas krass ist meine beschriebene Methode schon, aber das schreckt vielleicht ab. ;)

Ich bin aber auch dagegen, dass die Eltern das Handy regelmäßig durchwühlen, besonders eben bei Handys wo man eben kein MMS und keine Videos aufzeichnen kann. ;)

Ist ja auch ein ähnlicher Vertrauensbruch, wie mit dem Tagebuch. ;)

Das an der Berliner Hauptschule ist schon krass. Aber überhaupt an den Hauptschulen, soll es ja in den letzten Jahren immer schlimmer geworden sein... :roll:

Und dann nochmal etwas zum Thema, dass beide Eltern in der Arbeit sind:
Viele Frauen wollen ja beruflich arbeiten. Natürlich gibt es auch Fälle wo die Frau arbeiten muß, weil dann das Geld nicht für die Kinder reicht, oder die Eltern den Kindern etwas "bieten" möchten. ;)

Und so wird die Beziehung zu den Eltern immer weniger und in den Großstädten, treiben sich dann die Kids auf den Straßen rum, oder wissen dann eben nichts mit sich anzufangen...

Deswegen wäre auch eine Ganztagsschule nicht verkehrt. Wo die Kids, den ganzen Tag bis um 16 oder 17 Uhr sind.

In meinen Augen bedeutet aber Ganztagsschule nicht bis um 16 oder 17 Uhr zu pauken, sondern dass man am Nachmittag die Möglichkeit hat Hausaufgaben zu machen (in Problemfächern eben etwas Nachhilfe) und man dann einfach am Nachmittag etwas mit der Klasse macht. Zum Beispiel musiziert, (der Lehrer singt nen Song von Tokio Hotel! ^_^ :D ;) ) Sport macht, in den Park geht, auch mal nen Film ankuckt, Projektarbeiten (z. B. Gilmore Girls) usw. Dadurch wird auch die Bindung Lehrer/Schüler enger, wenn man mit den vermeintlich langweiligen Mathelehrer mal in den Stadtpark geht und man merkt wie der da draußen im Park aufblüht. ;)
Sandra

Beitrag von Sandra »

Laurent hat geschrieben:
Wir haben damals mit 13 Sticker gesammelt und getauscht und Zettelchen geschrieben - und das auch sicher nicht nur in den Pausen. Heute gibt's eben SMS. Dass sie Kids die Handys dann im Unterricht nicht auf lautlos bzw es ganz ausstellen, ist eine andere Sache.
Was ist denn dabei wenn man mal während einer Stunde eine sms schreibt? Vielleicht ist das einfach die Mentalität der Schüler, aber ich finde, dass da nichts dabei ist. Es fällt keinem auf(außer man stellt sich wirklich dumm an) und es stört niemanden. Und seltsamerweise klingeln während den Stunden öfter die Handys der Lehrer, als die der Schüler.
Mich nicht, aber anscheinend die Leute, die für ein Handyverbot in Schulen sind. ;)

Man muss allerdings auch wirklich unterscheiden, ob jemand mal heimlich eine SMS schreibt oder den ganzen Klassenraum durch ständige Anrufe mit den neuesten Klingeltönen von 50 Cent unterhält. :D

@Bluemchen: Du willst dann erstmal bei den Lehrern anfangen? Bei der Logik komme ich ehrlich gesagt nicht mit. Lehrer sind die Aufsichtspersonen und ich denke, das kann man nicht so wirklich vergleichen. Ein Handy kann in dem Fall ja auch bei Notfällen sinnvoll sein. Sicher, es ist nicht okay, wenn ein Lehrer im Unterricht in einer Tour SMS schreibt und ständig angerufen wird, aber dennoch finde ich nicht, dass man das vergleichen kann.
Bluemchen.88

Beitrag von Bluemchen.88 »

Sandra hat geschrieben:@Bluemchen: Du willst dann erstmal bei den Lehrern anfangen? Bei der Logik komme ich ehrlich gesagt nicht mit. Lehrer sind die Aufsichtspersonen und ich denke, das kann man nicht so wirklich vergleichen. Ein Handy kann in dem Fall ja auch bei Notfällen sinnvoll sein. Sicher, es ist nicht okay, wenn ein Lehrer im Unterricht in einer Tour SMS schreibt und ständig angerufen wird, aber dennoch finde ich nicht, dass man das vergleichen kann.
Ich glaube nach einem Tag bei uns auf der Schule würdest du vestehen, was ich meine... ;) Bei uns sind nunmal die Lehrer die Problemkinder und nicht die Schüler...
Sandra

Beitrag von Sandra »

Bluemchen.88 hat geschrieben: Ich glaube nach einem Tag bei uns auf der Schule würdest du vestehen, was ich meine... ;) Bei uns sind nunmal die Lehrer die Problemkinder und nicht die Schüler...
Was machen sie denn? Beschreib doch mal etwas genauer. :)
Bluemchen.88

Beitrag von Bluemchen.88 »

Da haben wir zum Beispiel einen speziellen Lehrer, der kein Problem damit hat, irgendwelche Spiele auf seinem Handy zu spielen, das dabei komische Geräusche macht, und das während wir bei einer 5-stündigen Klausur sitzen...
Oder es gibt auch Lehrer, denen mitten im Unterricht einfällt, dass sie heute morgen vergessen haben, ihrer Frau etwas mitzuteilen, also schreiben mal kurz eine SMS.
Am Anfang ist es ja ganz witzig mitanzusehen, aber irgendwann fängt es dann doch schon gewaltig an zu nerven!
Laurent

Beitrag von Laurent »

Sandra hat geschrieben:Man muss allerdings auch wirklich unterscheiden, ob jemand mal heimlich eine SMS schreibt oder den ganzen Klassenraum durch ständige Anrufe mit den neuesten Klingeltönen von 50 Cent unterhält. :D
Das wäre extrem. Ich meinte jetzt wirklich nur eine kleine sms. Vielleicht auch zwei. ;)
@Bluemchen: Du willst dann erstmal bei den Lehrern anfangen? Bei der Logik komme ich ehrlich gesagt nicht mit. Lehrer sind die Aufsichtspersonen und ich denke, das kann man nicht so wirklich vergleichen. Ein Handy kann in dem Fall ja auch bei Notfällen sinnvoll sein. Sicher, es ist nicht okay, wenn ein Lehrer im Unterricht in einer Tour SMS schreibt und ständig angerufen wird, aber dennoch finde ich nicht, dass man das vergleichen kann.
Dazu muss ich jetzt ein Beispiel nennen. :D Erst gestern passiert. Da klingelt während der Stunde das Handy unserer Deutschlehrerin. Sie rennt zur ihrer Tasche als ginge es um Leben und Tod und verschwindet für 10 Minuten nach draußen. Dann kommt sie zurück und entschuldigt sich. Sie habe an Ostern ein großes Familienfest und hätte gerade mit ihrer Tochter noch einige Dinge bereden müssen. Dann sagte ich zu der guten Frau, ob ich denn auch für 5 Minuten nach draußen verschwinden könnte, denn ich müsste noch einigen Freunden bescheid sagen, wo wir am Abend hingehen. Der Blick, den sie mir daraufhin zuwarf war Gold wert. :D

Ich habe persöhnlich nichts dagegen, wenn ein Lehrer während der Stunde mal telefoniert, allerdings sollte sich dann auch niemand aufregen, wenn mal das Handy eines Schülers klingelt.
Bei uns sind nunmal die Lehrer die Problemkinder und nicht die Schüler...
Das klingt doch ziemlich hart. Sogar für mich. Kannst du da ein paar Beispiele nennen?
Sandra

Beitrag von Sandra »

Oh na gut. Wir haben auch einen Prof. an der Uni, der ständig während der Vorlesungen angerufen wird...

*ring* *ring*

"Wessen Handy ist das?" - "Das Klingeln kommt aus ihrer Jacke!" - "Hoppla ich muss mal eben rangehen."

;)

Dennoch finde ich den Vergleich nicht ganz passend. Wenn Euch besagter Lehrer wirklich während Abiklausuren (da fünfstündig, nehme ich mal an, dass es ums Abi geht) mit seinem Handy stört, würde ich ihn darauf ansprechen bzw. mich beim Direx beschweren gehen.

@Laurent: An Eurer Stelle würde ich mich doch freuen, wenn die Lehrerin mal eben für 10 Minuten abgehaut. Was sind das bloß für Schüler heutzutage, die sich über solche "Zwangspausen" beschweren. Zu unserer Zeit hätte es das nicht gegeben. :D ;)
Bluemchen.88

Beitrag von Bluemchen.88 »

Sandra hat geschrieben:Dennoch finde ich den Vergleich nicht ganz passend. Wenn Euch besagter Lehrer wirklich während Abiklausuren (da fünfstündig, nehme ich mal an, dass es ums Abi geht) mit seinem Handy stört, würde ich ihn darauf ansprechen bzw. mich beim Direx beschweren gehen.
Es handelte sich um eine normale Deutsch-Klausur. Wäre es eine Abiklausur gewesen, dann hätte ich wirklich nicht lange darüber nachgedacht zum Direktor zu gehen. Aber ich denke auch nicht, dass der Lehrer so frech gewesen wäre, während einer Abiklausur zu telefonieren. Es wäre dann selbst für ihn selbstverständlich, dass ma nsowas nicht macht.

Ok, das hört sich alles vielleicht ein bisschen hart an, aber ich fühle mich wirklich manchmal wie in einer umgekehrten Welt, denn bisher hat sich noch kein Lehrer bei uns über die Handygewohnheiten der Schüler beschwert.

@Laurent
^_^ Den Gesichtsausdruck hätte ich gern gesehen!
Antworten

Zurück zu „Was ihr wollt“