Handyverbot an Schulen?
Naja, du weißt ja nicht wirklich, dass tatsähclich keiner auf deiner Schule solchen Kram auf dem Handy hat und den nur im Geheimen tauschen weil sie mitbekommen haben dass sie Ärger bekommen wenn es jemand mitkriegt.evenstar hat geschrieben:
Aber zurück zum Thema:
An meiner Schule gibt es die Regel, dass das Handy im Unterricht aus ist, oder lautlos. Wenn es trotzdem klingelt wird es vom Lehrer eingesammelt, beim Direktor abgegeben und die Eltern des Schülers müssen es am nächsten Tag abholen.
Wir haben weder Probleme mit pornografischen oder gewaltverherlichenden Videos. Deshalb wäre das Verbot an meiner Schule auch nciht notwendig.
Aber ich räume auch ein, dass es tatsächlich sicher nicht auf jeder Schule nötig wäre... dann würde ich sagen, dass das Verbot auf jeder Schule eingeführt werden könnte, wo solche Videos gefunden werden.
Wenn ich ein Kind hätte würde ich das Handy auf jeden Fall kontrollieren! Wenn mein Kind solche Filem auf dem Handy hätte würde definitiv was nicht mit ihm stimmen udn das wüsste ich dann gern, vor allem um mit ihm darüber reden zu können.@Handykontrolle der Eltern: Wenn ich ein kind hätte würde ich niemals das Handy kontrollieren, denn das wäre ein Vertrauensbruch, den ich auch meinen Eltern nicht so schnell verzeihen würde.
Also ehrlich gesagt sehe ich da die größten Probleme nicht beim Staat. Sicher könnte er mehr für Bildung und Familie tun, keine Frage, aber die Teenies die solche Filme auf dem Handy haben HABEN sicher Probleme in der Familie. Da läuft was schief, viele Eltern interessikren sich einfach nicht genug für ihre Kinder und viele Familien aus anderen Kulturkreisen legen auch die Schwerpunkte, was Regeln und Bevorzugungen bei den Geschlechtern angeht, einfach falsch.Eigentlich könnte man die ganzen Probleme auf den Staat abschieben, denn dadurch, dass Eltern eigentlich recht wenig Unterstützung für die Kindererziehung etc bekommen müssen meist beide Teile ganz- oder ganz/halbtagig arbeiten gehen...
Wow, hätte nicht gedacht, soviel Resonanz auf diese Thema zu bekommen. Aber die Tatsache, dass es so ist und auch aus euren Antworten kann doch klar erkennen, dass wir alle ein Problem haben, dass sich nur schwerlich oder sogar überhaupt nicht lösen lässt.
@Andreas
Klar ist Körperverletzung (egal ob fahrlässig oder vorsätzlich) eine Straftat. Aber was machst du mit einem Kind, dass noch keine 14 Jahre alt ist und daher noch nicht strafmündig? Und selbst wenn, das betreffende Kind schon strafmündig sein sollte, wird es auch nach Jugendstrafrecht bestraft und das kann zu weilen sehr lasch sein. Ich weiß wovon ich rede, hab es am Gericht und im Studium oft genug mitbekommen. Irgendwas muss sich ändern. Ob das durch ein Handyverbot ändern lässt, wage ich zu bezweifeln.
Irgendjemand hat hier auch erwähnt, dass in Berlin eine Direktorin heute aufgegeben hat und die Schließung der Schule beantragt hat. Soweit ich weiß, haben sie aber die Schule nicht geschlossen, weil angeblich noch Hoffnung besteht. Hab in den Nachrichten heute Bilder gesehen und ich hab meinen Augen nicht getraut, da ist eine brennende Mülltonne aus dem Fenster geflogen. Das kann doch echt nicht sein.
@Andreas
Klar ist Körperverletzung (egal ob fahrlässig oder vorsätzlich) eine Straftat. Aber was machst du mit einem Kind, dass noch keine 14 Jahre alt ist und daher noch nicht strafmündig? Und selbst wenn, das betreffende Kind schon strafmündig sein sollte, wird es auch nach Jugendstrafrecht bestraft und das kann zu weilen sehr lasch sein. Ich weiß wovon ich rede, hab es am Gericht und im Studium oft genug mitbekommen. Irgendwas muss sich ändern. Ob das durch ein Handyverbot ändern lässt, wage ich zu bezweifeln.
Irgendjemand hat hier auch erwähnt, dass in Berlin eine Direktorin heute aufgegeben hat und die Schließung der Schule beantragt hat. Soweit ich weiß, haben sie aber die Schule nicht geschlossen, weil angeblich noch Hoffnung besteht. Hab in den Nachrichten heute Bilder gesehen und ich hab meinen Augen nicht getraut, da ist eine brennende Mülltonne aus dem Fenster geflogen. Das kann doch echt nicht sein.
Ein Handyverbot hilft bei solchen Fällen nicht. Habe ich glaube ich aber auch schon geschrieben. Mir geht es in der Schule nur um einen störungsfreien Untericht. Dazu würde es auch reichen das man Schülern das Handy abnimmt wenn es auffällt das ein Schüler während des Unterrichts dieses benutzt.sole hat geschrieben:@Andreas
Klar ist Körperverletzung (egal ob fahrlässig oder vorsätzlich) eine Straftat. Aber was machst du mit einem Kind, dass noch keine 14 Jahre alt ist und daher noch nicht strafmündig? Und selbst wenn, das betreffende Kind schon strafmündig sein sollte, wird es auch nach Jugendstrafrecht bestraft und das kann zu weilen sehr lasch sein. Ich weiß wovon ich rede, hab es am Gericht und im Studium oft genug mitbekommen. Irgendwas muss sich ändern. Ob das durch ein Handyverbot ändern lässt, wage ich zu bezweifeln.
Jugendstrafrecht ist wirklich eine Sache für sich. Im Allgemeinen vertrete ich die These das es genügend Gesetze und Strafmöglichkeiten gibt, diese jedoch nicht ausgenutz werden. Eve hatte das auch an dem Beispiel Alkohol gemacht. Man muss die Täter halt härter bestrafen. Wenn allerdings der Großteil der Fälle wegen " es liegt nicht im öffentlichen Interesse eingestellt" werden darf man sich auch nicht wundern wenn niemand Angst vor einer Strafe hat.
Das man 14 jährige jetzt wie Erwachsene behandelt finde ich auch nicht richtig, doch sollte man schon häufiger härtere Strafen verhängen. Heute sind die ausgesprochenen Strafen für Steuerhinterziehung ja härter als für Gewalttaten. Da kann dann doch etwas nicht richtig sein.
Das sehe ich genauso, ich würde das Handy meiner Kinder nicht kontrollieren, soviel Vertrauen sollte man schon haben. Meine Eltern haben ja auch nicht meine Tagebücher gelesen oder ähnliches.Sandra hat geschrieben: Und ich weiß nicht, aber ich glaube, ich würde niemals auf die Idee kommen, das Handy meiner Kinder zu kontrollieren. Entweder man kann ihnen vertrauen oder nicht, und dann gibt's eben keins mehr, falls damit nur Unsinn getrieben wird. Das ist ja genauso wie Mädels, die heimlich im Handy ihres Freundes schnüffeln und das für völlig okay halten. *lol*
Bei uns ist das auch so, dass bei den Profs ab und zu mal das Handy klingelt, einer hat auch mal während der Klausur kurz telefoniert. Aber im großen und ganzen hält es sich im Rahmen, bei uns schreibt keiner vorne SMS oder ähnliches.
Und zu der Sache mit dem"dann kann man zu Hause anrufen, wenn man früher abgeholt werden kann", da gäbe es ja immernoch wirklich ein normales Telefon, so haben wir das früher gemacht. Aber das ist ja auch so eine Sache.
Ich wohne direkt neben einer Schule (Gymnasium), und sowohl morgens um 8 als auch mittags um 1h ist da mit dem Auto absolut kein durchkommen weil die lieben Kinder ja alle mit dem Auto in die Schule gekarrt werden müssen. Klar, in manchen Fällen ist das notwendig, aber wozu hat man denn die Füße, ein Fahrrad, Bus oder Bahn, das ging ja früher auch alles. Als wir vor ein paar Jahren in Amerika waren und alle Kinder mit dem Auto rumgekarrt wurden fand ich das echt schrecklich, aber heute hat man hier in Deutschland ja schon ähnliche Verhältnisse.
Ehrlich? Stell dir mal vor, deine Eltern würden dir dein Handy wegnehmen und alles durchsuchen. SMS durchlesen, Videos und Bilder angucken ohne dich zu fragen.Lenya hat geschrieben:evenstar hat geschrieben: @Handykontrolle der Eltern: Wenn ich ein kind hätte würde ich niemals das Handy kontrollieren, denn das wäre ein Vertrauensbruch, den ich auch meinen Eltern nicht so schnell verzeihen würde.
Im Übrigen würd ich dann sagen, dass, wenn du bei deinem Kind kontrollieren musst, etwas an eurer Beziehung nicht stimmt.
Meine Eltern kontrollieren mich nicht, sie vertrauen mir und lassen mir deshalb auch Freiraum in manchen Dingen. Wenn du nun deinem Kind das Handy wegnimmst, es kontrollierst ist dieses Vertrauen weg, bzw warscheinlich bestand es dann gar nicht.
Es gibt natürlich auch Eltern, die sich nicht für ihre Kinder interessieren, aber ich denke, dass es auch sehr viele Eltern gibt, die sich nicht für ihr Kind intressieren können, weil sie einfach keine Kraft mehr haben. Sie arbeiten den ganzen Tag und wenn dann noch der kleine Sohn zum Papa kommt und irgendwas will macht der Papa dicht.Da läuft was schief, viele Eltern interessikren sich einfach nicht genug für ihre Kinder und viele Familien aus anderen Kulturkreisen legen auch die Schwerpunkte, was Regeln und Bevorzugungen bei den Geschlechtern angeht, einfach falsch.
@Arbeitszeiten: Ich meinte jetzt nicht, dass die Mutter immer zuhause bleibt, sondern, dass die Eltern sich die Erziehung teilen dh jeder macht halbtags oder einer macht eine Woche halbtags, wo der andere Ganztags macht und andersrum. Oder der Vater bleibt zuhause...
Das mit dem Handyverbot finde ich teilweise sinnvoll, wenn auch aus anderen Gründen als beabsichtigt. Jeder aus meiner Klasse (und ich bin in einer Berufsschule - da geht es etwas gesitteter zu
) zieht ständig sein Handy aus der Tasche, guckt drauf, tippt eine SMS... Wenn ich Langeweile habe bin ich da nicht anders. Aber schlimm genug, dass man überhaupt die Möglichkeit dazu bekommt. Das mit den Filmchen wird durch ein Verbot aber nicht aufhören. Da finden die ganz andere Mittel und Wege.
Das Verbot finde ich nur sinnvoll, da es in der Schule total ablenkt und alle nur noch ihr Handy in der Hand haben und kein anderen Thema mehr kennen. Das nervt extrem.
An das Verbot wird sich jedoch vermutlich keiner halten und es heimlich machen, so wie jetzt auch. Schließlich merkt das jetzt auch kein Lehrer.
Aber: früher ging es doch auch ohne Handy und mit dem guten alten Münztelefon. Ich denke aber nicht, dass wir irgendwie wieder dahin zurück kommen.

Das Verbot finde ich nur sinnvoll, da es in der Schule total ablenkt und alle nur noch ihr Handy in der Hand haben und kein anderen Thema mehr kennen. Das nervt extrem.
An das Verbot wird sich jedoch vermutlich keiner halten und es heimlich machen, so wie jetzt auch. Schließlich merkt das jetzt auch kein Lehrer.
Aber: früher ging es doch auch ohne Handy und mit dem guten alten Münztelefon. Ich denke aber nicht, dass wir irgendwie wieder dahin zurück kommen.
@Kontrolle:
Wenn ich kein Vertrauen zu meinem Kind hätte, dann würde ich es auch kontrollieren. Natürlich ist Vertrauen wichtig und wenn man seinem Kind vertraut, muss man es auch nicht kontrollieren.
Allerdings würde ich nicht die SMS lesen, um die geht es ja auch nicht, sondern um die Videos. Wenn mein Kind so welche Filme auf dem Handy hat, würde ich es gerne wissen. Vertauen hin oder her, das Kind würde dies nicht freiwillig zugeben.
@Interesse:
Das viele Eltern sich nicht für ihre Kinder interessieren, ist wirklich traurig.
Natürlich spielt der Beruf eine große Rolle in ihrem Leben und daher können sie sich auch nicht um die Kinder kümmern. Aber dann läuft meiner Meinung nach auch was falsch.
Ok, ich will nicht zu sehr vom Thema abweichen
@Alkoholvergleich:
Tut mir leid, aber ich wunder mich jedes mal, wie viele Jugendliche an Alkohol rankommen. Wozu gibt es denn dann überhaupt die Altersgrenzen? Man kann den Verkäufern auch nicht vorwerfen nicht genügend zu kontrollieren, denn schlißelich sollen sie ihre Ware verkaufen. Egal an wen...
Wenn ich kein Vertrauen zu meinem Kind hätte, dann würde ich es auch kontrollieren. Natürlich ist Vertrauen wichtig und wenn man seinem Kind vertraut, muss man es auch nicht kontrollieren.
Allerdings würde ich nicht die SMS lesen, um die geht es ja auch nicht, sondern um die Videos. Wenn mein Kind so welche Filme auf dem Handy hat, würde ich es gerne wissen. Vertauen hin oder her, das Kind würde dies nicht freiwillig zugeben.
@Interesse:
Das viele Eltern sich nicht für ihre Kinder interessieren, ist wirklich traurig.
Natürlich spielt der Beruf eine große Rolle in ihrem Leben und daher können sie sich auch nicht um die Kinder kümmern. Aber dann läuft meiner Meinung nach auch was falsch.
Ok, ich will nicht zu sehr vom Thema abweichen

@Alkoholvergleich:
Tut mir leid, aber ich wunder mich jedes mal, wie viele Jugendliche an Alkohol rankommen. Wozu gibt es denn dann überhaupt die Altersgrenzen? Man kann den Verkäufern auch nicht vorwerfen nicht genügend zu kontrollieren, denn schlißelich sollen sie ihre Ware verkaufen. Egal an wen...

Da muss ich zustimmen. Es geht doch nicht darum, dass die Eltern jetzt hingehen und sämtliche SMS lesen. Jetzt mal ehrlich, halten wir unsere Kinder wirklich für so erwachsen - im Alter zwischen 8 und 14 Jahren oder teilweise auch bis 18 Jahre - dass wir ihnen zutrauen wirklich alles richtig zu machen? Kinder sind leicht beeinflussbar, leider und da müssen nunmal die Eltern eingreifen und dem können sie sich auch nicht entziehen, dafür gibt es auch keine Rechtfertigung! Natürlich wäre es toll, wenn man mit dem Kind nur zu reden bräuchte und ihm dann erklärt, dass gerade solche Videos nicht cool oder sonst was sind. Natürlich möchte man seinem Kind vertrauen, nur wenn man wirklich zu leichtgläubig ist, steht man dann am Ende, wenn das eigene Kind auf einmal doch mit solchen Videos zutun hat - wie der Ochs vorm Berg und weiß nicht was falsch gelaufen ist. Kinder sollen sich entfalten können und sie sollen ihre eigenen Fehler machen dürfen. Aber bei so einem Thema hört der Spass echt auf. Wir reden hier nicht mehr von Kleinigkeiten, sondern von Straftaten.
Dagegen hat auch niemand was. War jetzt nur ein Beispiel um zu zeigen, dass Lehrer das mit der Regel "Kein Handy im Unterricht" auch nicht so genau nehmen.Sandra hat geschrieben:@Laurent: An Eurer Stelle würde ich mich doch freuen, wenn die Lehrerin mal eben für 10 Minuten abgehaut. Was sind das bloß für Schüler heutzutage, die sich über solche "Zwangspausen" beschweren. Zu unserer Zeit hätte es das nicht gegeben.![]()

Das kann ich nicht verstehen! Glaubst du wirklich, dass diese Jugendlichen zu Hause so nett mit jedem sind, dass den Eltern nichts anderes übrig bleibt als das Handy zu kontrollieren um rauszufinden, ob ihre Kinder wirklich so sind? Ich glaube das nicht! Ich denke schon, dass die Eltern alleine durch das Verhalten ihrer Kinder merken müssen, dass etwas mit ihnen nicht stimmt! Das Handy zu kontrollieren käme bei mir nicht in Frage!Wenn ich ein Kind hätte würde ich das Handy auf jeden Fall kontrollieren! Wenn mein Kind solche Filem auf dem Handy hätte würde definitiv was nicht mit ihm stimmen udn das wüsste ich dann gern, vor allem um mit ihm darüber reden zu können.
@Handykontrolle:
Ich denke schon, dass es auch auf das Kind ankommt. Wenn man sein Kind gut genug einschätzen kann, dass man sich da keine Sorgen machen muss, dann braucht man auch das Handy nicht zu kontrollieren.
Aber man muss sich auch bewusst machen was Gruppenzwang bewirken kann. Wenn also mein Kind in einer Clique mit anderen Jungs ist (ich denke es sind eher Jungs die solche Videos haben, obwohl ich da Mädels auch nciht ausschließe), dann würde ich mein Kidn sicher erstmal fragen. Aber manche Kinder/ teenies machen bei so einem Blödsinn einfach mit, weil das jetzt "cool" ist und weil es die anderen auch machen.
@evenstar: Ich hab doch nicht gemeint, dass ich aus Neugierde mal im ganzen Handy rumschnüffele und alle SMS lese und Bilder anschaue
, sowas würde ich nciht machen, mir ginge es wirklich nur um diese Gewaltvideos
Ich denke schon, dass es auch auf das Kind ankommt. Wenn man sein Kind gut genug einschätzen kann, dass man sich da keine Sorgen machen muss, dann braucht man auch das Handy nicht zu kontrollieren.
Aber man muss sich auch bewusst machen was Gruppenzwang bewirken kann. Wenn also mein Kind in einer Clique mit anderen Jungs ist (ich denke es sind eher Jungs die solche Videos haben, obwohl ich da Mädels auch nciht ausschließe), dann würde ich mein Kidn sicher erstmal fragen. Aber manche Kinder/ teenies machen bei so einem Blödsinn einfach mit, weil das jetzt "cool" ist und weil es die anderen auch machen.
@evenstar: Ich hab doch nicht gemeint, dass ich aus Neugierde mal im ganzen Handy rumschnüffele und alle SMS lese und Bilder anschaue

Das ist mir schon klar. Aber ich glaube, dass Kinder, die Vertrauen zu ihren Eltern haben auch mit ihnen reden und ihnen vieles erzählen. Dabei würde dann zB auch rauskommenLenya hat geschrieben:@evenstar: Ich hab doch nicht gemeint, dass ich aus Neugierde mal im ganzen Handy rumschnüffele und alle SMS lese und Bilder anschaue, sowas würde ich nciht machen, mir ginge es wirklich nur um diese Gewaltvideos
"Emil hat mir ein Video aufs Handy geschickt, da wird einer verkloppt, total lustig"
Mutter/Vater guckt sich das an und redet dann mit Sohn/Tochter und klärt es auf, dass das nicht gut ist.
So sollte es meiner Meinung nach "normalerweise" laufen.
Wie willst du denn bemerken, dass dein Kind Gewaltvideos auf dem handy hat? Am Verhalten?
Die Kinder, die solche Videos dadrauf haben wissen gar nicht, was da wirklich passiert. Sie finden es lustig! Im Radio, bei EinsLive, wird Gewalt an Schulen/Gewaltvideos auf Handys im Moment öfters thematisiert und es werden Meinungen nachgefragt. Es gab viele Antworten ,wie zum Beispiel "Klar gibt es hier solche Videos, ist doch lustig."
Wenn sie es lustig finden wirst du somit nicht sehen können, ob dein Kind Videos auf dem Handy hat, oder nur.
Ich finde diese Vorgehensweiße sehr gut. Wenn eben die Erziehung von zu Hause nicht mehr kommt, dann muss die Schule eingreifen, was im Endeffekt nur sinnlos Geld verschwendet. Der kleine Bruder eines Bekannten hat mir mal von einem Gewaltvideo erzählt, in dem Babys abgeschlachtet und anschließend an den Hund verfüttert wurden. Das so etwas in den Händen von Kinder geraten kann, finde ich sehr problematisch.
Naja, ich finde Handys allgemein nicht für Kinder geeignet. Es gibt viele Möglichkeiten, die ein solches Gerät umgehen können. In jeder Stadt gibt es Telefonzellen, fast jeder Haushalt hat ein Telefon. Die Schule bietet zudem noch das Schultelefon an. Da kann mir kein besorgtes Mütterchen kommen und sagen, dass ihr Kind ein Handy bräuchte, damit es daheim anrufen kann, wenn etwas ist.
Ein Handy bietet viele Möglichkeiten, aber meiner Meinung nach sind diese für ein Kind bzw. Teenager noch nicht notwendig. Es ist eher eine Erleichterung für Geschäftsleute.
Naja, ich finde Handys allgemein nicht für Kinder geeignet. Es gibt viele Möglichkeiten, die ein solches Gerät umgehen können. In jeder Stadt gibt es Telefonzellen, fast jeder Haushalt hat ein Telefon. Die Schule bietet zudem noch das Schultelefon an. Da kann mir kein besorgtes Mütterchen kommen und sagen, dass ihr Kind ein Handy bräuchte, damit es daheim anrufen kann, wenn etwas ist.
Ein Handy bietet viele Möglichkeiten, aber meiner Meinung nach sind diese für ein Kind bzw. Teenager noch nicht notwendig. Es ist eher eine Erleichterung für Geschäftsleute.
@evenstar: Naja, also ich denke da an meine Schulzeit, und ich war in einer Kleinstadt auf der Schule, da gab es keine ausufernde Gewalt oder sowas. Und damals schon haben die von uns, die angefangen haben zu rauchen das daheim verheimlicht und gelogen wenn die Eltern sie gefragt haben. Und das hatte nichts mit Vertrauen zu tun. Es war einfach etwas von dem man wusste, dass die Eltern es einem verbieten würden und deshalb hat man es nicht zugegeben. Und ich glaube nicht dass man dann mit solchen Gewaltvideos eher freiwillig rausrückt, wenn man danach gefragt wird.