Die Welle (Morton Rhue)

Das Forum für alle Leseratten.

Moderator: Freckles*

Silvi

Die Welle (Morton Rhue)

Beitrag von Silvi »

Ich wollte fragen, wer von euch dieses Buch gelesen hat und wie es euch gefallen hat



Ben Ross, Geschichtslehrer an der Gordon High School, nimmt mit seiner Klasse den zweiten Weltkrieg und die Vernichtung der Juden durch die Nazis durch. Als seine Schüler ihm die Frage stellen, weshalb die Deutschen ohne etwas zu unternehmen zugesehen hätten wie die Nazis die Juden,die Geisteskranken , die Zigeuner und die Homosexuellen drangsaliert haben, kann der Lehrer nicht antworten und beschließt ein Experiment zu dem Thema zu starten.
Er verlangt von seinen Schülern Disziplin, will, dass sie, wenn er ihnen Fragen stellt, aufstehen, sich neben ihren Sitzplatz stellen und die Antwort so schnell wie möglich herauszubrüllen.
Seine Schüler sind begeistert und der Lehrer steigert sich immer mehr in das Experiment hinein. Er gründet "Die Welle", eine Gemeinschaft, die nach den Grundsätzen: Macht durch Disziplin und Macht durch Gemeinschaft lebt und sogar einen eigenen Gruß, ein Abzeichen und Überwacher, die auf die Einhaltung der Regeln achten, hat.
Schon bald beschränkt sich "Die Welle" nicht nur mehr auf den Geschichtskurs, sondern auch auch andere Schüler werden aufgewiegelt . Langsam gerät das Experiment außer Kontrolle, "Die Welle" entwickelt ihr Eigenleben. Schüler, die der Organisation nicht beitreten wollen, werden belästigt und bedrängt. Laurie Saunders, eine Schülerin von Ben Ross,bekommt bald ein seltsames Gefühl, anfangs war sie von der "Die Welle" hingerissen, doch nun ist sie nicht mehr begeistert. Sie versucht den anderen Schülerin klarzumachen, wie wahnsinnig "Die Welle" ist, doch diese halten einfach Abstand zu ihr und ignorieren sie.
Zuletzt geändert von evenstar am 05.10.2009, 20:38, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Titel angepasst
Lenya

Beitrag von Lenya »

Ja, ich habe das mal gelesen und fand es wirklich klasse.
Ich hab es damals sogar freiwillig gelesen, also nicht wegen der Schule oder so ;) Unsere Parallelklasse hatte das gelesen, während wir zur selben Zeit "Hüter der Erinnerung" gelesen haben (auch ein sehr sehr gutes Buch, zu empfehlen!).
Ich denke bei der "Welle" lassen sich die Mechanismen wie es zu so einem Wahn kommen kann sehr gut nachvollziehen und verstehen, daher ist es wirklich ein Buch, das jeder gelesen haben sollte. Gerade im Teeniealter hinterlässt es einen eindeutigen Eindruck und regt zum Nachdenken an.
andheu

Beitrag von andheu »

Habe das Buch während meiner Schulzeit gelesen.
Mir persönlich hat es sehr gut gefallen und ich kann es nur empfehlen.
LaLa01

Beitrag von LaLa01 »

Wir lesen es gerade in der Schule,find es auch richtig klasse! Das Buch hat mich richtig gefesselt,konnte gar nicht mehr aufhören und musste es sofort fertig lesen :)
carbet

Beitrag von carbet »

Ein wirklich gutes Buch, ich habe es auch in der Schulzeit gelesen. Ist der klassische Schullesestoff, glaube ich.
Alexis_B

Beitrag von Alexis_B »

Ich fand das Buch nicht gut. :down:

Das heisst die Story war unglaublig gut, Das Thema hätte man sehr gut darstellen können, ich finde aber das ist dem Autor nicht gelungen. Die Geschichte wirkt zu flach. Alles geschah viel zu schnell, obwohl die Handlung an sich sehr vielversprechend wirkt.
Ich fand das Buch nicht zum davonlaufen, aber würde es zumindest freiwllig nicht nochmal lesen. Ich mag zwar das Thema sehr, aber wie gesagt die Umsetzung war einfach lahm.
Antsuji

Beitrag von Antsuji »

Ich musste das Buch auch in der Schule lesen, hab es aber nicht bereut und gerne gelesen. Es ist wirklich beeindruckend.

Vielleicht ist es nicht ganz so umfangreich bzw die story geht schnell voran, weil es vielleicht doch eher an Jugendliche gerichtet ist (weiß ich nicht). Und der Autor wusste, dass nicht jeder Jugendliche gerne liest. Besonders nicht, wenn es dicke Schinken sind :)
andheu

Beitrag von andheu »

Alexis_B hat geschrieben:Ich fand das Buch nicht gut. :down:

Das heisst die Story war unglaublig gut, Das Thema hätte man sehr gut darstellen können, ich finde aber das ist dem Autor nicht gelungen. Die Geschichte wirkt zu flach. Alles geschah viel zu schnell, obwohl die Handlung an sich sehr vielversprechend wirkt.
Ich fand das Buch nicht zum davonlaufen, aber würde es zumindest freiwllig nicht nochmal lesen. Ich mag zwar das Thema sehr, aber wie gesagt die Umsetzung war einfach lahm.
Die Handlung kann allerdings nicht viel anders dargestellt werden.
Dieses Buch ist besonders brisant, weil die dargestellte Geschichte auf einer wahren Gegebenheit beruht: 1969 machte der Lehrer Ron Jones genau dieses Experiment an einer High School in Palo Alto, Kalifornien.
Britta24

Beitrag von Britta24 »

Ich habe dieses Buch erst vor kurzem gelesen( Schullektüre)und ich fand es eher mittelmäßig. :down: :up:

Die ganze Story ist total aufgepuscht und unsere Lehrerin hat uns erzählt, dass es bestimmt keine Laurie Saundres gab, die die Schule ( und auch vielleicht den Rest der Menschheit) vor der Welle gerettet hat, wenn es sie doch gab, dann bestimmt nicht auf diese Weise.Nach unserer Lehrerin hat der Lehrer, der es begonnen hat, auch aus freien Stücken beendet.

Diese Liebesgeschichte gefällt mir überhaupt nicht. Wahrscheinlich dachte sich der Autor, wenn es ein Jugendbuch wird, muss natürlich das Thema Erste Liebe mit hinein. Aber so? Es passt gar nicht zur Thematik.
Die Dialoge fand ich recht langweilig und die verbreitung der Welle ging mir einfach zu schnell.
Ich muss aber hinzufügen, dass wir hier in RLP in der 10. Klasse mit dem Nationalsozialismus nur so beballert wurden: Deutsch, Geschichte, Religion und dann auch noch Englisch, dass war zu viel für mich. Natürlich muss dieses Thema ausführlich behandelt werden, vor allem hier in Deutschland, aber das Buch war die Krönung.


Drei Dinge, die ich trotzdem positiv an dem Buch fand:
Es war leicht zu lesen und die Entwicklung von Robert Billings war aufregend zu sehen.( Aber in diesem Fall fehlt mir auch die Aufklärung: Ist er nun ein Teil der Gruppe, also haben die anderen daruas etwas gelernt oder ist er wieder der Außenseiter?). Außerdem war es interresant wie leicht sich Menschen beeinflussen lassen, besonders im Kontext zu der Nazizeit.
Benutzeravatar
Reiko-Fan
Beiträge: 3503
Registriert: 17.05.2004, 19:42
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiko-Fan »

Alexis_B hat geschrieben:Ich fand das Buch nicht gut. :down:

Das heisst die Story war unglaublig gut, Das Thema hätte man sehr gut darstellen können, ich finde aber das ist dem Autor nicht gelungen. Die Geschichte wirkt zu flach. Alles geschah viel zu schnell, obwohl die Handlung an sich sehr vielversprechend wirkt.
Ich fand das Buch nicht zum davonlaufen, aber würde es zumindest freiwllig nicht nochmal lesen. Ich mag zwar das Thema sehr, aber wie gesagt die Umsetzung war einfach lahm.
Genau das hat mich an dem Buch auch gestört. Und das ich es gelesen habe, als ich in der 8.Klasse war. Was meiner Meinung nach viel zu früh war. Ich denke man sollte das Buch erst lesen wenn man weiß worum es wirklich geht. Ich fand es damals nur langweilig.
Ich denke ich soltle es jetzt nochmal lesen, weil ich jetzt die Hintergründe auch kenne.
Julie Gardner: "There's a cost to travelling with the Doctor."
David Tennant: "Oh absolutely. Seventy-three pence."
LEONIE84

Beitrag von LEONIE84 »

Scheinbar war ich doch n icht die Einzige die die Ehre bekam die Welle zu lesen. :D ;) War meine erste Englischlektüre und da ich mir im Fremdsprachenbereich eher wenig zutraue, hatte ich einen Riesenhorror davor. Die Story an sich war dann aber eigentlich ziemlich cool.
Lenya

Beitrag von Lenya »

Ich schreibe gerade eine Stundenausarbeitung zu "Die Welle" und es macht richtig Spaß. ich finde das Buch lässt sich im Unterricht hervorragend behandeln. Vor allem da mein zweites Fach Geschichte ist lassen sich da tolle Brücken schlagen!

Ich fand den Nationalsozialismus als Thema damals übrigend richtig interessant, mir war das nicht zu viel ;)
jochanita

Beitrag von jochanita »

Eigentlich voll der zufall dass hier darüber geredet wird.
Wir spielen die Welle als klassenspiel in der 12. also in einem halben Jahr.
Bin mal gespannt wie des so wird, gelesen hab ichs noch net.
Ich hoff mal das des gut wird
Lenya

Beitrag von Lenya »

@jochanita: Klingt auf jeden Fall total interessant! Ich hatte mir auch schonmal überlegt, ob man mit der 9. Klasse die erste Unterrichtsstunde in der die Welle vorkommt nachspielen könnte. Einfach im Klassenraum, zur Illustration... dann hab ich mich natürlich gefragt ob 9. Klässer das nicht dämlich finden würden, was meint ihr?
jochanita

Beitrag von jochanita »

mhh schwer zu sagen aber ich denkmal dass es für ne schulklasse ganz cool werden könnte ;)
Benutzeravatar
Blondchen
Beiträge: 1090
Registriert: 04.02.2005, 19:44
Wohnort: Westfalen

Beitrag von Blondchen »

Ja, das Buch habe ich natürlich auch gelesen, das war, glaub ich, vor drei Jahren? Damals war ich wirklich begeistert von ihm, weil es für mich ein guter Einstieg in bedauerliche Logik des Nationalsozialismus' war. Zu verstehen, ja sogar nachvollziehen zu können, wie Faschismus entsteht, ist meiner Meinung nach ein wichtiger Teil der Arbeit, die wir leisten müssen, damit sich Genozite dieser Art nicht möglichst nicht mehr wiederholen. Der Roman hat nichts von seiner Aktualität eingebüßt, doch dazu möchte ich sagen, dass er eigentlich nichts für eine 10. Klasse ist. Dies Buch empfehle ich eher den 6.,7.,8. Klassen im Reli-Unterricht zu lesen.

Wirklich gut gefielen mir auch die Kommentare der wirklichen Charaktere dieses Buches, das ja auf einer wahren Begebenheit basiert wie zum Beispiel folgende:


"Ich glaube, irgendjemand hätte, gleich als ich mit der Welle begann, aufstehen sollen und sagen: „Mr. Jones, ich folge Ihnen nicht, ich sagen Ihnen, das ist schlecht, was Sie machen.“ Dann hätten wir anfangen können, darüber zu reden, aber während des ganzen Experimentes hat sich niemand dagegen gewehrt, kein Schüler, kein Lehrer, von den Eltern niemand und niemand von den Geistlichen – und das ist es, was mich erschreckt."


„Es ging ihm wie all jenen „unsichtbaren“ Leuten, die plötzlich sehr „sichtbar“ und mächtig werden und die dann plötzlich von ihrer Macht abgeschnitten werden.“ (Ron Jones, der „echte“ Ben Ross, über Robert)


Ist ein geniales Buch, über das ich auch ein Referat gehalten habe.
"Man braucht nichts im Leben zu fürchten, man muss nur alles verstehen."
Marie Curie
Lenya

Beitrag von Lenya »

@Blondchen:
Der eigentlich Grund warum das Buch für das 9./10. Schuljahr empfohlen wird ist der, dass der Nationalsozialismus da auch Thema im Geschichtsunterricht ist und die Schüler so für beide Fächer, Deutsch und Geschichte etwas mitnehmen und man fantastischen fächerübergreifenden Unterricht machen kann.
Yuca

Beitrag von Yuca »

wir haben das Buch letztes Jahr in der Schule gelesen und es ist wohl auf allseitiges Interesse in der (9.)Klasse gestoßen
als wahre Begebenheit ist es dann noch interesanter und man versucht selbst zu verstehen wie das passieren konnte
nunja einiges wird nach einer Zeit etwas unecht, Laurie Sanders z.B.
unsere Lehrerin hat uns dann auch noch eine Verfilmung dazu gezeigt und waren wir widerum der Meinung, dass man ihn nicht sehr gut umgesetzt hat(Schauspieler=zu alt, vieles wurde ausgelassen, usw)

und wir haben auch darüber diskutiert, ob man das Buch in der 7/8 oder 9/10 lesen sollte
nunja, wieder einstimmig waren wir dafür, dass man es in der 9. oder 10. sehen sollte, da man eventuell vorher nicht so offene Ohren dafür hat oder man es einfach für unwichtig hält
so ganz nebenbei wird das Thema ja auch noch in der Schule durchgenommen
strawberry*

Beitrag von strawberry* »

Wenn ich mich richtig erinnere, mussten wir dieses Buch in der 8. oder 9. Klasse lesen.
Ich weiß noch, dass ich das Buch echt interessant fand und das obwohl ich mich nie sonderlich für Geschichte interessiert habe. Vermutlich fand ich es so toll, weil es auf einer wahren Begebenheit beruhte.
Benutzeravatar
Blondchen
Beiträge: 1090
Registriert: 04.02.2005, 19:44
Wohnort: Westfalen

Beitrag von Blondchen »

Lenya hat geschrieben:@Blondchen:
Der eigentlich Grund warum das Buch für das 9./10. Schuljahr empfohlen wird ist der, dass der Nationalsozialismus da auch Thema im Geschichtsunterricht ist und die Schüler so für beide Fächer, Deutsch und Geschichte etwas mitnehmen und man fantastischen fächerübergreifenden Unterricht machen kann.
:) Stimmt schon, Lenya, aber der fächerübergreifende Unterricht muss schon fantastisch sein, wenn man die Schüler nicht wieder in ihre altbekannte Lethargie schicken will... Also ich persönlich interessiere mich wahnsinnig für die Geschichte des 20. Jahrhunderts, insbesondere dem Dritten Reich, doch selbst ich würde wahrscheinlich nach einem Jahr der Bombardierung denken, mmh, das hätte man doch eigentlich auch auf sechs Jahre Gymnasium, Realschule, Hauptschule verteilen können, wodurch man meiner Meinung auch wesentlich effektiver arbeiten würde. Qualität und Quantität, weißt Du doch ;) Deswegen denke ich auch, dass "Die Welle" in dieser Hinsicht ein guter Einstieg in die Thematik des Faschismus/Nationalsozialismus sein kann, weil es relativ einfach geschrieben, leicht zu verstehen und interessant geschrieben ist. Mit der Welle würde man eine zehnte Klasse nach meiner Erfahrung unterfordern.
"Man braucht nichts im Leben zu fürchten, man muss nur alles verstehen."
Marie Curie
Antworten

Zurück zu „Literatur“