Fußball WM 2006

Stefan Raab hat wohl gerade einen Aufruf gestartet: er will zwei Karten für das Spiel am Freitag, aber einen Platz hinter Maradonna

Der Rethy soll das mal nicht beschreien! Mit dem Tore fallen mein ich!
Ich würd denen ja durchaus noch zu trauen, dass die alle Elfmeter versemmeln!
TV Total wird heute nacht um 2.41 wiederholt!

Mein Gott hab ich es nicht gesagt, die schiessen heute kein TOR mehr! Mönsch!
Ich würd denen ja durchaus noch zu trauen, dass die alle Elfmeter versemmeln!

TV Total wird heute nacht um 2.41 wiederholt!

Kann nicht mehr passieren, hab schon mit Zahnstochern und Wäscheklammern operiert!Schön trinken sonst schlaft ihr während dem Spiel noch ein!

Mein Gott hab ich es nicht gesagt, die schiessen heute kein TOR mehr! Mönsch!
Sehr bezeichnend, dieser Schreibfehler~Nadine~ hat geschrieben:Das erste Tot...


Das kann doch net sein, dass die Schweizer keinen Ball ins Tor kriegen wollen

Echt? Dann kommen die beiden also nicht in den Klub der Heulsusen!
Hier ein Interview von Theo Zwanziger mit dem sid:
sid: "Nach dem Viertelfinaleinzug der deutschen Mannschaft sind offenbar auch andere Nationen auf Jürgen Klinsmann aufmerksam geworden, vor allem die USA, wo der Bundestrainer seinen Wohnsitz hat. Wie gehen Sie mit solchen Meldungen und in Anbetracht der angestrebten Vertragsverlängerung mit Klinsmann um?"
Theo Zwanziger: "Das ist doch völlig normal. Ein erfolgreicher Trainer ist überall in der Welt begehrt. Wenn Klinsmann sogar das Finale erreichen sollte, wird er sich vor Angeboten kaum retten können, das ist uns bewusst. Ich betrachte es eher als Ehre, dass andere Nationen auf unseren Trainer aufmerksam geworden sind, denn das bedeutet ja im Umkehrschluss, dass wir damals die richtige Wahl getroffen haben.
Tatsache ist aber nach wie vor, dass wir mit ihm einig werden wollen. Ich habe auch weiterhin ein gutes Gefühl, weil ich glaube, dass Klinsmann diese Mannschaft ein Stück weit ans Herz gewachsen ist."
sid: "In diesen Tagen melden sich aber einige Mitglieder des DFB-Präsidiums zu Wort, die offenbar eine Weiterbeschäftigung von Klinsmann als Bundestrainer skeptisch gegenüberstehen..."
Zwanziger: "Unser Präsidium besteht aus klugen Leuten. Bei uns herrscht aber auch eine klare Aufgabenverteilung. Deshalb gilt es noch einmal festzustellen, dass für das Thema Bundestrainer zunächst mal alleine der Arbeitskreis Nationalmannschaft zuständig ist. Dazu gehören Gerhard Mayer-Vorfelder, Werner Hackmann, Horst R. Schmidt und meine Wenigkeit. Wir sind in erster Linie berechtigt, uns zu diesem Thema zu äußern.
Natürlich hat auch der Schatzmeister das Recht, seine Meinung zu finanziellen Dingen kund zu tun. Deshalb habe ich auch gesagt, ´Freunde passt auf und achtet darauf, dass ein gleichförmiges Meinungsbild in dieser Sache rüberkommt´. Jeder sollte zu gegebenen Zeit etwas sagen, aber jetzt ist eine sensible Situation.
Denn wir müssen derzeit den Bundestrainer schützen, damit er seinen sportlichen Auftrag erfüllen kann. Nach dem Turnier, da bin ich mir sicher, wird dann innerhalb des DFB-Präsidiums eine saubere Entscheidung getroffen, die auf einer einhelligen Meinung basiert."
sid: "Wie beurteilen Sie die bisherigen Schiedsrichterleistungen bei dieser WM?"
Zwanziger: "Insgesamt würde ich die Schiedsrichterleistungen bislang durch die Bank mit einer zwei beurteilen. Dass mal zwei, drei Spiele dabei sind, in denen die Schiedsrichter offenbar falsch liegen, ist bei der Fülle der Spiele und vor allem der Entwicklung des Fußballs, der immer schneller wird, doch ganz normal.
Wir haben schon über 50 Spiele absolviert und überwiegend starke Leistungen der Unparteiischen gesehen. Dass der Engländer Graham Poll, den ich eigentlich als hervorragenden Referee schätze, drei Gelbe Karten zeigt, kann ich mir nur als Blackout erklären - so etwas ist menschlich.
Und die Kartenflut beim Achtelfinale Niederlande gegen Portugal haben die Akteure zum größten Teil selbst zu verantworten. Das war ein extrem schwieriges Spiel für den Schiedsrichter, da beide Teams wenig Respekt vor der körperlichen Unversehrtheit des Gegners gezeigt haben."
sid: "Wagen Sie noch einen Tipp für das Viertelfinale Deutschland gegen Argentinien?"
Zwanziger: "Meine Prognose vor dem Turnier war, wenn wir das Achtelfinale schaffen, werden wir auch Weltmeister. Daran halte ich fest. Ich bin sehr optimistisch. Wenn wir Argentinien schlagen, müssen wir ja Weltmeister werden."
Quelle

Hier ein Interview von Theo Zwanziger mit dem sid:
sid: "Nach dem Viertelfinaleinzug der deutschen Mannschaft sind offenbar auch andere Nationen auf Jürgen Klinsmann aufmerksam geworden, vor allem die USA, wo der Bundestrainer seinen Wohnsitz hat. Wie gehen Sie mit solchen Meldungen und in Anbetracht der angestrebten Vertragsverlängerung mit Klinsmann um?"
Theo Zwanziger: "Das ist doch völlig normal. Ein erfolgreicher Trainer ist überall in der Welt begehrt. Wenn Klinsmann sogar das Finale erreichen sollte, wird er sich vor Angeboten kaum retten können, das ist uns bewusst. Ich betrachte es eher als Ehre, dass andere Nationen auf unseren Trainer aufmerksam geworden sind, denn das bedeutet ja im Umkehrschluss, dass wir damals die richtige Wahl getroffen haben.
Tatsache ist aber nach wie vor, dass wir mit ihm einig werden wollen. Ich habe auch weiterhin ein gutes Gefühl, weil ich glaube, dass Klinsmann diese Mannschaft ein Stück weit ans Herz gewachsen ist."
sid: "In diesen Tagen melden sich aber einige Mitglieder des DFB-Präsidiums zu Wort, die offenbar eine Weiterbeschäftigung von Klinsmann als Bundestrainer skeptisch gegenüberstehen..."
Zwanziger: "Unser Präsidium besteht aus klugen Leuten. Bei uns herrscht aber auch eine klare Aufgabenverteilung. Deshalb gilt es noch einmal festzustellen, dass für das Thema Bundestrainer zunächst mal alleine der Arbeitskreis Nationalmannschaft zuständig ist. Dazu gehören Gerhard Mayer-Vorfelder, Werner Hackmann, Horst R. Schmidt und meine Wenigkeit. Wir sind in erster Linie berechtigt, uns zu diesem Thema zu äußern.
Natürlich hat auch der Schatzmeister das Recht, seine Meinung zu finanziellen Dingen kund zu tun. Deshalb habe ich auch gesagt, ´Freunde passt auf und achtet darauf, dass ein gleichförmiges Meinungsbild in dieser Sache rüberkommt´. Jeder sollte zu gegebenen Zeit etwas sagen, aber jetzt ist eine sensible Situation.
Denn wir müssen derzeit den Bundestrainer schützen, damit er seinen sportlichen Auftrag erfüllen kann. Nach dem Turnier, da bin ich mir sicher, wird dann innerhalb des DFB-Präsidiums eine saubere Entscheidung getroffen, die auf einer einhelligen Meinung basiert."
sid: "Wie beurteilen Sie die bisherigen Schiedsrichterleistungen bei dieser WM?"
Zwanziger: "Insgesamt würde ich die Schiedsrichterleistungen bislang durch die Bank mit einer zwei beurteilen. Dass mal zwei, drei Spiele dabei sind, in denen die Schiedsrichter offenbar falsch liegen, ist bei der Fülle der Spiele und vor allem der Entwicklung des Fußballs, der immer schneller wird, doch ganz normal.
Wir haben schon über 50 Spiele absolviert und überwiegend starke Leistungen der Unparteiischen gesehen. Dass der Engländer Graham Poll, den ich eigentlich als hervorragenden Referee schätze, drei Gelbe Karten zeigt, kann ich mir nur als Blackout erklären - so etwas ist menschlich.
Und die Kartenflut beim Achtelfinale Niederlande gegen Portugal haben die Akteure zum größten Teil selbst zu verantworten. Das war ein extrem schwieriges Spiel für den Schiedsrichter, da beide Teams wenig Respekt vor der körperlichen Unversehrtheit des Gegners gezeigt haben."
sid: "Wagen Sie noch einen Tipp für das Viertelfinale Deutschland gegen Argentinien?"
Zwanziger: "Meine Prognose vor dem Turnier war, wenn wir das Achtelfinale schaffen, werden wir auch Weltmeister. Daran halte ich fest. Ich bin sehr optimistisch. Wenn wir Argentinien schlagen, müssen wir ja Weltmeister werden."
Quelle
- Annika
- Globaler Moderator
- Beiträge: 42069
- Registriert: 05.01.2001, 15:23
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Herne
Ja ich konnte da nicht mehr stillhaltenYavanna hat geschrieben:Annika: Danke dir für deine Unterstützung und endlich mal jemand von dem ich nicht diesen Smileybekomme! Schön, dass mich doch jemand versteht
![]()

@Ele & redDragon: Verabredungen zum Gucken bitte per PN!
Bisher finde ich passt das noch alles zur WM und so ein bisschen OT ist nicht schlimm, solange auch wieder Beiträge zum Thema kommen und da kommen genugDas uns hier noch keiner verwarnt hat bei dem ganzen OT

Und zum Spiel Schweiz vs. Ukraine kann ich nur sagen:




Hier ein Artikel zum Thema Schiedsrichter:
Schiedsrichter: Die Kritik wächst
Es hatte alles mit dem "schwarzen Donnerstag" begonnen, als ausgerechnet Graham Poll (England) und Markus Merk (Otterbach) - zwei äußerst erfahrene Unparteiische - schwere Patzer unterliefen.
Polls drei Gelbe Karten für den Kroaten Simunic sowie Merks falscher Elfmeterpfiff bei der Partie Ghana gegen die USA (2:1) scheinen seither auf dem Rest des "33. WM-Teams" zu lasten.
Jedenfalls waren die Vorstellungen der Schiedsrichter in den ersten vier Achtelfinals alles andere als glänzend. Lediglich der Belgier Frank de Bleeckere zeigte bei der Partie England gegen Ecuador (1:0) eine gute Leistung (kicker-Note 2,5 - "immer auf Ballhöhe"), der Braslianer Carlos Eugenio Simon konnte im Spiel Deutschland - Schweden (2:0) nur mit Abstrichen überzeugen (Note 3 - "nicht vollends souverän"), so waren Lucics Gelb-Rote Karte und der Elfmeter für Schweden zumindest diskussionwürdig.
Der Eidgenosse Maasimo Bussacca leistete sich im Latino-Duell Argentinien gegen Mexiko (2:1 n.V.) da schon vergleichsweise viele Fehler und bekam im kicker mit der Note 5 die Quittung.
Vor allem Argentiniens Verteidiger Heinze kam bei zwei Aktionen zu glimpflich davon, Messis Tor in der Nachspielzeit wurde zu Unrecht wegen angeblicher Abseitsposition annulliert.
Das Auftreten des Russen Valentin Ivanov am Sonntag in Nürnberg trieb sogar FIFA-Boss Sepp Blatter die Zornesröte ins Gesicht. Bei der Schlacht im ehemaligen Frankenstadion legte der Unparteiische ein "falsches Strafmaß" (kicker-Note 5) zu Grunde, Figo hätte beispielsweise vom Platz fliegen müssen, und auch Boulahrouz war eigentlich früher "fällig".
"Ich muss sagen, dass der Schiedsrichter nicht auf dem Niveau der Spieler gepfiffen hat. Man hätte auch ihm eine Gelbe Karte zeigen können", sagte Blatter nach dem Sonntagabendspiel.
Vier Platzverweise gab es in der 76-jährigen WM-Geschichte noch nie, und die insgesamt 16 Karten bedeuteten die Egalisierung des bisherigen Negativ-Rekords.
"Der Schiedsrichter hat alles durcheinander gebracht", wetterte auch Bondscoach Marco van Basten. Marc van Bommel pflichtete seinem Trainer bei: "Er hat die Portugiesen mit allem davonkommen lassen."
Ivanov hatte schon im Vorfeld erklärt, eine harte Linie an den Tag legen zu wollen.
Luis Figo droht übrigens kein Nachspiel vor dem Sportgericht. Nach seinem Kopfstoß zeigte Ivanov ihm Gelb - eine Tatsachenentscheidung, die kein Nachspiel zulässt. Dies bestätigte FIFA-Mediendirektor Markus Siegler.
Insgesamt wurde in Nürnberg bereits die 18. Ampelkarte und der 23. Platzverweis gezeigt. Für Ivanov könnte die WM nach diesem Spiel bereits beendet sein. Gleiches gilt für Graham Poll nach seinem Aussetzer im Fall Simunic.
Dem Wunsch von Markus Merk, in seiner Heimat Kaiserslautern das Achtelfinale Italien gegen Australien zu leiten, wurde vom Weltverband nicht entsprochen.
Am Mittwoch haben die Schiedsrichter darüber Klarheit, wie die FIFA über ihre bisherigen Vorstellungen denkt. Um 14.00 Uhr wird die Schiedsrichter-Kommission in Berlin den Pool für das Viertel- und Halbfinale sowie das Endspiel bekannt geben. Quelle
Schiedsrichter: Die Kritik wächst
Es hatte alles mit dem "schwarzen Donnerstag" begonnen, als ausgerechnet Graham Poll (England) und Markus Merk (Otterbach) - zwei äußerst erfahrene Unparteiische - schwere Patzer unterliefen.
Polls drei Gelbe Karten für den Kroaten Simunic sowie Merks falscher Elfmeterpfiff bei der Partie Ghana gegen die USA (2:1) scheinen seither auf dem Rest des "33. WM-Teams" zu lasten.
Jedenfalls waren die Vorstellungen der Schiedsrichter in den ersten vier Achtelfinals alles andere als glänzend. Lediglich der Belgier Frank de Bleeckere zeigte bei der Partie England gegen Ecuador (1:0) eine gute Leistung (kicker-Note 2,5 - "immer auf Ballhöhe"), der Braslianer Carlos Eugenio Simon konnte im Spiel Deutschland - Schweden (2:0) nur mit Abstrichen überzeugen (Note 3 - "nicht vollends souverän"), so waren Lucics Gelb-Rote Karte und der Elfmeter für Schweden zumindest diskussionwürdig.
Der Eidgenosse Maasimo Bussacca leistete sich im Latino-Duell Argentinien gegen Mexiko (2:1 n.V.) da schon vergleichsweise viele Fehler und bekam im kicker mit der Note 5 die Quittung.
Vor allem Argentiniens Verteidiger Heinze kam bei zwei Aktionen zu glimpflich davon, Messis Tor in der Nachspielzeit wurde zu Unrecht wegen angeblicher Abseitsposition annulliert.
Das Auftreten des Russen Valentin Ivanov am Sonntag in Nürnberg trieb sogar FIFA-Boss Sepp Blatter die Zornesröte ins Gesicht. Bei der Schlacht im ehemaligen Frankenstadion legte der Unparteiische ein "falsches Strafmaß" (kicker-Note 5) zu Grunde, Figo hätte beispielsweise vom Platz fliegen müssen, und auch Boulahrouz war eigentlich früher "fällig".
"Ich muss sagen, dass der Schiedsrichter nicht auf dem Niveau der Spieler gepfiffen hat. Man hätte auch ihm eine Gelbe Karte zeigen können", sagte Blatter nach dem Sonntagabendspiel.
Vier Platzverweise gab es in der 76-jährigen WM-Geschichte noch nie, und die insgesamt 16 Karten bedeuteten die Egalisierung des bisherigen Negativ-Rekords.
"Der Schiedsrichter hat alles durcheinander gebracht", wetterte auch Bondscoach Marco van Basten. Marc van Bommel pflichtete seinem Trainer bei: "Er hat die Portugiesen mit allem davonkommen lassen."
Ivanov hatte schon im Vorfeld erklärt, eine harte Linie an den Tag legen zu wollen.
Luis Figo droht übrigens kein Nachspiel vor dem Sportgericht. Nach seinem Kopfstoß zeigte Ivanov ihm Gelb - eine Tatsachenentscheidung, die kein Nachspiel zulässt. Dies bestätigte FIFA-Mediendirektor Markus Siegler.
Insgesamt wurde in Nürnberg bereits die 18. Ampelkarte und der 23. Platzverweis gezeigt. Für Ivanov könnte die WM nach diesem Spiel bereits beendet sein. Gleiches gilt für Graham Poll nach seinem Aussetzer im Fall Simunic.
Dem Wunsch von Markus Merk, in seiner Heimat Kaiserslautern das Achtelfinale Italien gegen Australien zu leiten, wurde vom Weltverband nicht entsprochen.
Am Mittwoch haben die Schiedsrichter darüber Klarheit, wie die FIFA über ihre bisherigen Vorstellungen denkt. Um 14.00 Uhr wird die Schiedsrichter-Kommission in Berlin den Pool für das Viertel- und Halbfinale sowie das Endspiel bekannt geben. Quelle