Filme über die NS-Zeit

Diskutiert hier über die neuesten Filme und die besten Schauspieler.
andheu

Beitrag von andheu »

Maret hat geschrieben:Ganz meine Meinung :up:. In "Im Westen Nichts Neues" geht es zwar nicht um die NS-Zeit, sondern um den 1. Weltkrieg, aber trotzdem sollte man Film und Buch erwähnen. Ich finde ohnehin, dass der 1. Weltkrieg in Film und Literatur etwas zu kurz kommt.
Da kann ich dir nur beipflichten, schließlich ist der 1. Weltkrieg eigentlich ein Schlüssel in der europäischen Geschichte und auch in der Geschichte der Kriegsführung.
Es war der erste große Krieg der "mschinell" (Giftgas, die ersten Panzer, die Entwicklung des Luftkrieges, Flammenwerfer, Artillerie) geführt wurde und in denen es nicht auf die Anzahl der Soldaten ankam sondern auf deren Ausrüstung.
Der Mensch war nur noch ein Nebeneffekt und wurde genauso verheizt wie das Gerät.
Danüüüü

Beitrag von Danüüüü »

Ich finde auch, dass "La dolce vita" einer der besten filme über die NS- zeit ist, weil er einen einfach tief berührt, zugleich tragisch und lustig ist.

Auch "der Untergang" finde ich eigentlich ganz in ordnung, obwohl er hier nicht so gelbot wird, aber ich finde man sieht in diesem Film einfach wie verblendet alle waren und noch vom "Endsieg" geredet haben als alles schon vorbei war, und auch wie feige die NS- Anführer waren einfach selbstmord zu begehen.

LG
Benutzeravatar
Schnupfen
Beiträge: 17898
Registriert: 20.08.2002, 22:40
Geschlecht: männlich

Beitrag von Schnupfen »

Danüüüü hat geschrieben:Ich finde auch, dass "La dolce vita" einer der besten filme über die NS- zeit ist, weil er einen einfach tief berührt, zugleich tragisch und lustig ist.
Klar, ein guter Film, wobei ich aber nicht weiß, ob ich einen lustigen Film zu den "besten Filmen über die NS-Zeit" zählen würde.
Gerade bei dem Thema kommt es mir persönlich auf Ernsthaftigkeit und Authentizität an. Die finde ich in "Schindlers Liste" oder eben "Die Zuflucht".

Filme wie "Napola", "Die Brücke" und "Sophie Scholl" stehen für mich bei diesem Thema etwas außen vor, da sie eher speziellere Themen der Zeit betreffen. Bzw. vielleicht sehe ich einfach die Judenverfolgung als das zentrale, weil erschreckendste Thema dieser Zeit an... Und die finde ich fabelhaft dargestellt in "Die Zuflucht", bin aber auf der Suche nach weiteren Filmen dieser Art...

"Der Untergang" und "Der Pianist" kenne ich leider noch nciht...
Bild
Leaving was the right thing to do. It’s just hard to say goodbye.
„One day at a time“
Sandra

Beitrag von Sandra »

Was haltet Ihr eigentlich von der neuen Hitler-"Satire" Mein Führer - Die wirklich wahrste Wahrheit über Adolf Hitler mit Helge Schneider in der Hauptrolle? Darf man darüber Witze machen?

Ich habe das vorhin im Spiegel gelesen und bin mir noch nicht ganz sicher, was ich davon halten soll.
andheu

Beitrag von andheu »

Sandra hat geschrieben:Was haltet Ihr eigentlich von der neuen Hitler-"Satire" Mein Führer - Die wirklich wahrste Wahrheit über Adolf Hitler mit Helge Schneider in der Hauptrolle? Darf man darüber Witze machen?

Ich habe das vorhin im Spiegel gelesen und bin mir noch nicht ganz sicher, was ich davon halten soll.
Ich kenne die Satire nicht, doch Charlie Chapplin hat sich ja auch schon darüber lustig gemacht.
Der Film ist wirklich toll. Komme jetzt leider nur nicht auf den Filmtitel.
Auf jeden Fall spielt Chaplin eine Doppelrolle, einmal als Führer, einmal als Friseur.
Jill

Beitrag von Jill »

Maret sagte ja schon, dass Zug des Lebens echt sehenswert ist. Da kann ich mich nur anschließen. Hab den Film von der Schule aus gesehen und fand ihn echt bewegend. Hätte da nur ne Frage. Is schon länger her, dass ich den gesehen habe, aber könnte mir jemand kurz die Stelle erklären, wo sich alle freuen, obwohl rund um sie her bombadiert wird? Hab ich damals glaub ich nicht richtig verstanden.
Benutzeravatar
Schnupfen
Beiträge: 17898
Registriert: 20.08.2002, 22:40
Geschlecht: männlich

Re:

Beitrag von Schnupfen »

Schnupfen hat geschrieben:"Der Pianist" kenne ich leider noch nciht...
Aber jetzt.

Sehr bewegend, v.a. im ersten Drittel (als die Familie noch zusammen war), in dem viele Abartigkeiten wie selbstverständlich dargestellt werden, und am Ende, als Szpilman durch die Straßen und Häuser irrt.
Bild
Leaving was the right thing to do. It’s just hard to say goodbye.
„One day at a time“
Antworten

Zurück zu „Film“