Nachhilfe auf allen schul. Gebieten
Das ist genial!
Danke, danke, danke, danke!
War schon so weit, dass ne Freundin, die auch nicht wusste, was tun, und ich beschlossen haben, einfach nichts zu machen und den Lehrer morgen noch mal zu fragen, obwohl wir wussten, dass er ziemlich wütend werden würde, aber jetzt, dank dir, schöpfe ich neuen Mut und setz mich schnell ran.
Echt klasse, danke!


Danke, danke, danke, danke!
War schon so weit, dass ne Freundin, die auch nicht wusste, was tun, und ich beschlossen haben, einfach nichts zu machen und den Lehrer morgen noch mal zu fragen, obwohl wir wussten, dass er ziemlich wütend werden würde, aber jetzt, dank dir, schöpfe ich neuen Mut und setz mich schnell ran.

Echt klasse, danke!

Bei einer Erörterung schreibt man ja immer das, was einem am wichtigsten ist, an den Schluss, damit es nach dem lesen am ehesten im Gedächtnis bleibt.
Argumente müssten sich ja leicht finden lassen, da könnt ihr euch gut einiger Vorurteile über die Arbeitsteilung zwischen Mann und Frau bedienen.
Negativ ist natürlich, dass heute noch viele Beziehungen nach diesem alten Muster funktionieren.
Positiv ist aber auch, dass sich einiges geändert hat, nicht alle Frauen sind mehr Heimchen am Herd. Vor allem was Kinderbetreuung angeht soll ja einiges gemacht werden, wordurch sich die Rollenaufteilung und dadurch die Arbeitsteilung zwischen Mann udn Frau verändert.
Argumente müssten sich ja leicht finden lassen, da könnt ihr euch gut einiger Vorurteile über die Arbeitsteilung zwischen Mann und Frau bedienen.
Negativ ist natürlich, dass heute noch viele Beziehungen nach diesem alten Muster funktionieren.
Positiv ist aber auch, dass sich einiges geändert hat, nicht alle Frauen sind mehr Heimchen am Herd. Vor allem was Kinderbetreuung angeht soll ja einiges gemacht werden, wordurch sich die Rollenaufteilung und dadurch die Arbeitsteilung zwischen Mann udn Frau verändert.
- manila
- Teammitglied
- Beiträge: 22101
- Registriert: 03.04.2004, 21:36
- Geschlecht: weiblich
- Kontaktdaten:
Die Halbwertszeit ist definiert als:Larry hat geschrieben:hallo ich brauch ganz dringend hilfe.. ich schreib morgen physik und es geht um radioaktivität und so.unter anderem sollen wir eine halbwertszeitkurve malen. weiss jemand wie man dazu die zeichung macht?
wäre wirklich suuper toll wenn mir jemand helfen würde...
T(1/2) = ln2 / y
(mit y als Zerfallskonstante).
Das Zerfallsgesetz ist:
N (t) = N(0) x e hoch (-y x t)
N (t) ist die Anzahl der zerfallenen Kerne zur Zeit t.
N (0) ist die Anzahl der unzerfallenen Kerne.
y ist die Zerfallskonstante
t die Zeit
Herleitung findest du hier.
Die Halbwertskurve selbst kenne ich nicht, aber wenn man von radioaktiven Zerfällen spricht, gibt es zwei verschiedene Graphen, die ich kenne.
Einmal: ein t-A-Diagramm (Klick). Es zeigt den Zerfall eines Stoffes in der Ionisationskammer in Abhängigkeit von der Zeit. Der Strom sinkt, da die Zerfälle mit der Zeit ja weniger werden.
Wenn man das ganze logarithmisch darstellt, kommt das raus: Klick. Eine fallende Gerade mit der Steigung -y.
Weiteres findest du auch noch hier.
"There's a crack in everything. That's how the light gets in."
Bin zwar nicht mehr in der Schule, sondern auf der Uni, aber ich hab keinen anderen passenderen Thread gefunden. Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich hab am Dienstag Physikprüfung und muss höchstwahrscheinlich diese Aufgaben vorrechnen, nur hab ich absolut keine Ahnung, vielleicht kann mir jemand helfen.
1. An einer vertikal hängende, masselose Stahlfeder wrd eine Bleikugel (800g) angehängt. Dadurch verlängert sich die Feder um 3cm. Dann dehnt man die Feder durch Ziehen um weitere 4cm und lässt bei t=0 los
a) Welche Zugkraft war nötig?
b)Wie groß sind Amplitude, Frequenz und Periodendauer?
2. Ein mit Sauerstoff gefüllter Behälter (V=6l) werde auf einen Enddruck von 10 hoch -3 Pa evakuiert. Die Raumtemperatr betrage 22°C. Wieviel Sauerstoffmoleküle befinden sich im Behälter und welche Dichte besitzt dann das Gas?

1. An einer vertikal hängende, masselose Stahlfeder wrd eine Bleikugel (800g) angehängt. Dadurch verlängert sich die Feder um 3cm. Dann dehnt man die Feder durch Ziehen um weitere 4cm und lässt bei t=0 los
a) Welche Zugkraft war nötig?
b)Wie groß sind Amplitude, Frequenz und Periodendauer?
2. Ein mit Sauerstoff gefüllter Behälter (V=6l) werde auf einen Enddruck von 10 hoch -3 Pa evakuiert. Die Raumtemperatr betrage 22°C. Wieviel Sauerstoffmoleküle befinden sich im Behälter und welche Dichte besitzt dann das Gas?

"I'm like Tinkerbell Finn, I need applause to live."
Danke ˙·•●Tina●•·˙ für das Set
- Rightniceboy
- Beiträge: 10229
- Registriert: 11.02.2006, 19:53
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Hameln
Willst du die Übersetzung von Défense d'entrer" haben? oder den ganzen Text? Du willst sicher nur das Wort übersetzt haben ich kenne da ein Mädchen die kann das übersetzen. Ich kann sie mal fragen... ich sag dir dann bescheid wenn ich weiß was das in deutsch heißt.Iluv Romance hat geschrieben:Hi, hat jemand die Übersetzung für "Défense d'entrer" von Anne-Lise Grobèty? Gibts auch im Cahier von Découvertes 4.
Danke

Kein Problem, ich hab ihn selbst schon verstanden. Ich hatte nur erst überhaupt keinen Bock erst mal anzufangen, den zu übersetzen, weißt du? Aber danke trotzdem!Pende hat geschrieben:Sorry, ich glaub ich kann dir dabei doch nicht helfen. Der Text ist doch ziemlich lang und ich bin in Französisch nicht so gut und in der Schule hatten wir den Text auch noch nicht...
Ohne hier den Moralapostel spielen zu wollen, aber ich denke mal der Thread ist dafür gedacht, dass man sich Hilfe holt, wenn man alleine nicht weiter kommt.Iluv Romance hat geschrieben: Kein Problem, ich hab ihn selbst schon verstanden. Ich hatte nur erst überhaupt keinen Bock erst mal anzufangen, den zu übersetzen, weißt du? Aber danke trotzdem!
Und nicht dass man sich einen 2-Seiten-langen Text übersetzen lässt nur weil man zu faul ist, sich selbst daran zu setzen...
Aber gut dass du es dann doch alleine hinbekommen hast...
Hätte dir eh nicht helfen können - 4 Jahre franzsöisch und NICHTS ist hängen geblieben


Kann mir den keiner helfen? Ich blick da echt nicht durch, ich bin schon total verzweifelt..Snowball hat geschrieben:Irgendwie komme ich mit diesen zwei Aufgaben hier nicht klar.. Könnte mir da jemand helfen?
Bestimme den Scheitel und ermittle rechnerisch die Nullstellen der Parabel.
1) 2x²-4x-2
2) 0,5x²-x
Das sind die ExtrempunkteMiha hat geschrieben:Die Nullstellen berechnet man, indem man die 1. Ableitung bildet, sie gleich 0 setzt und dann nach x auflöst.

Berechnet man dann nicht den Schnittpunkt der beiden Funktionen?Miha hat geschrieben:Den Scheitelpunkt berechnet man, indem man beide Gleichungen gleich setzt und dann nach x auflöst.

EDIT: Hab grad nochmal bei wikipedia nachgeschaut und der Scheitelpunkt ist das, was bei der Parabel entweder der Hochpunkt oder der Tiefpunkt ist. Also muss man da die erste Ableitung gleich null setzen und auflösen und für die Nullstellen das gleiche mit der Funktion selbst
