Alternative zu Word - LaTex?
Moderator: Moderatoren
Alternative zu Word - LaTex?
Kennt sich jemand mit LaTex aus? Ich brauche dringend eine Alternative für Word für das Erstellen eines Buchmanuskripts, da Word leider bei etwas anspruchsvolleren Dingen wie Kolumnentiteln in die Knie geht und ab einem Seitenumfang von 50 Seiten herumspinnt. Ist ja kein Geheimnis, dass Word für solche Zwecke eher nicht geeignet ist.
Nun habe ich mit LaTex allerdings noch nie gearbeitet. Philipp sagte mir, er hätte mal von einem Editor gehört, mit dem das Arbeiten beinahe so einfach wie in Word ist. Wisst Ihr da Näheres?
Nun habe ich mit LaTex allerdings noch nie gearbeitet. Philipp sagte mir, er hätte mal von einem Editor gehört, mit dem das Arbeiten beinahe so einfach wie in Word ist. Wisst Ihr da Näheres?
Zuletzt geändert von Sandra am 02.07.2006, 23:35, insgesamt 1-mal geändert.
- manila
- Teammitglied
- Beiträge: 22101
- Registriert: 03.04.2004, 21:36
- Geschlecht: weiblich
- Kontaktdaten:
@ Sandra: Ich kenn mich zwar null mit LaTex aus, aber vielleicht hilft dir das http://latex.yauh.de/...
"There's a crack in everything. That's how the light gets in."
@yumila: Schau Dir mal den Link an, den manila gepostet hat, dort findest Du die wichtigsten Infos:
http://latex.yauh.de/
http://latex.yauh.de/
*diesen Thread mal wieder hochholt*
Ich schreibe meine Magisterarbeit in LaTex und bin echt begeistert.
Nun bekomme ich aber eine Sache partout nicht hin und hoffe, dass hier im Forum vielleicht jemand ist, der sich damit besser auskennt als ich. Und zwar geht es um das Literaturverzeichnis. Das soll in der Form sein:

Also die erste Zeile ganz normal und die folgenden, die noch zu dieser Literaturangabe gehören eingerückt.
Natürlich habe ich z.B. BibTex ausprobiert, da habe ich aber keine Vorlage gefunden, wie ich sie brauche, da es meistens nur welche für Formatierungen gibt, wie sie in den Naturwissenschaften üblich sind. Habe dann versucht, so eine Vorlage irgendwie umzubasteln, was aber in die Hose gegangen ist, da ich mich damit einfach nicht auskenne.
Hat jemand einen Rat? Kann man das vielleicht auch ohne BibText umsetzen? Wenn ja, wie?
Es geht mir nicht um die Literaturverwaltungfunktion bei BibText, u.ä. (ich möchte also z.B. keine Nummerierung der Titel nach dem Schema [1], [2], usw.) das brauche ich nicht, da ich mit einem anderen Lit.verwaltungsprogramm arbeite - sondern nur um die richtige Formatierung.
Ich schreibe meine Magisterarbeit in LaTex und bin echt begeistert.

Nun bekomme ich aber eine Sache partout nicht hin und hoffe, dass hier im Forum vielleicht jemand ist, der sich damit besser auskennt als ich. Und zwar geht es um das Literaturverzeichnis. Das soll in der Form sein:

Also die erste Zeile ganz normal und die folgenden, die noch zu dieser Literaturangabe gehören eingerückt.
Natürlich habe ich z.B. BibTex ausprobiert, da habe ich aber keine Vorlage gefunden, wie ich sie brauche, da es meistens nur welche für Formatierungen gibt, wie sie in den Naturwissenschaften üblich sind. Habe dann versucht, so eine Vorlage irgendwie umzubasteln, was aber in die Hose gegangen ist, da ich mich damit einfach nicht auskenne.

Hat jemand einen Rat? Kann man das vielleicht auch ohne BibText umsetzen? Wenn ja, wie?
Es geht mir nicht um die Literaturverwaltungfunktion bei BibText, u.ä. (ich möchte also z.B. keine Nummerierung der Titel nach dem Schema [1], [2], usw.) das brauche ich nicht, da ich mit einem anderen Lit.verwaltungsprogramm arbeite - sondern nur um die richtige Formatierung.
Ja, das habe ich ja probiert und genau da liegt mein Problem.Philipp hat geschrieben:Wenn Du keine Funktion von BibTex benötigst, könntest Du doch auch einfach eine ganz normale Seite nehmen und das Literaturverzeichnis von Hand schreiben und formatieren.

- Philipp
- Administrator
- Beiträge: 18422
- Registriert: 08.03.2000, 20:46
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Hast Du irgendwo eine Datei wo neue Befehle (\newcommand) oder Umgebungen (\newenvironment) definiert werden? Füge dort mal folgendes ein:
Danach solltest Du im eigentlichen Dokument Folgendes verwenden können:
Sollte im Ergebnis so aussehen, hoffe ich jedenfalls:

Code: Alles auswählen
\newenvironment{parhang}{\hangafter=1\hangindent=1.25cm}{\par}
Code: Alles auswählen
\begin{parhang}
Dieser Text hat einen hängenden Einzug nach der ersten Zeile von 1,25 cm. Dieser Text hat einen hängenden Einzug nach der ersten Zeile von 1,25 cm. Dieser Text hat einen hängenden Einzug nach der ersten Zeile von 1,25 cm. Dieser Text hat einen hängenden Einzug nach der ersten Zeile von 1,25 cm. Dieser Text hat einen hängenden Einzug nach der ersten Zeile von 1,25 cm.
\end{parhang}

Philipp, könntest Du nochmal probieren, ob Du sowas hier hinbekommst?

Ich probiere mich daran dumm und dämlich und es wird einfach nie ganz bündig. Es soll alles direkt so untereinander stehen, wie in dem Bild. Und ich bekomme es einfach nicht so hin. Wenn ich es per Hand mit und
beim ersten Beispiel hinbekommen habe, sieht es beim nächsten danach nicht genauso aus. Und ich habe ca. 150 von solchen Beispielen, die so formatiert sein sollen, wenn ich das bei allen per Hand einstelle, bin ich in 2 Jahren noch nicht fertig. 
Manchmal, aber nur manchmal, ist es mit WORD doch einfacher...


Ich probiere mich daran dumm und dämlich und es wird einfach nie ganz bündig. Es soll alles direkt so untereinander stehen, wie in dem Bild. Und ich bekomme es einfach nicht so hin. Wenn ich es per Hand mit
Code: Alles auswählen
\hspace{x cm}
Code: Alles auswählen
\begin{parhang}
...
\end{parhang}

Manchmal, aber nur manchmal, ist es mit WORD doch einfacher...
Ich probiere jetzt mal, das mit Tabellen hinzubekommen. Kann ja nicht so schwer sein. *seufz* Und ich frage auch nochmal in einem LaTex-Forum nach Rat.
Lass es mich wissen, wenn Du erfolgreich bist.
EDIT: Ich habe es jetzt mit Hilfe einer Tabelle erstmal hinbekommen und es sieht genauso aus, wie es soll (oben ist die Kopfzeile meiner Testseite noch mit drauf
):

Lass es mich wissen, wenn Du erfolgreich bist.

EDIT: Ich habe es jetzt mit Hilfe einer Tabelle erstmal hinbekommen und es sieht genauso aus, wie es soll (oben ist die Kopfzeile meiner Testseite noch mit drauf


Code: Alles auswählen
Das ist ein Testtext.
\begin{tabular}{p{2cm}p{11.4cm}}
\hspace*{0.1 cm} -w & Das ist ein Testtext. \\
\hspace{0.3 cm} x & Das ist ein Testtext. Das ist ein Testtext. Das ist ein Testtext. Das ist ein Testtext. Das ist ein Testtext. Das ist ein Testtext. \\
\end{tabular}
\textit{Das ist ein Testtext. Das ist ein Testtext. Das ist ein Testtext. Das ist ein Testtext. Das ist ein Testtext. Das ist ein Testtext. Das ist ein Testtext.}
Ich hab auch mal eine Frage zu Latex, nachdem ich mich heute morgen das erste mal damit auseinander gesetzt habe (eigentlich hätte ich das mindestens schon vor einem Jahr tun sollen, aber ich hatte irgendwie keine Lust). Ich wollte meinen Vortrag fürs Mathe-Proseminar quasi abtippen. Leider hatte ich das Problem, wenn ich mathematische Formeln eingetippt habe und dazwischen Text stand, dass der Textteil dann einfach ohne die Leerzeichen dazwischen umgewandelt wurde.
Das war jeweils nur, wenn ich in einer Zeile bereits einmal solche Formeln verwendet habe. Z.B. wurde die Zeile
Ganz normal zu:
aus dem Textteil:
Das war jeweils nur, wenn ich in einer Zeile bereits einmal solche Formeln verwendet habe. Z.B. wurde die Zeile
Code: Alles auswählen
\textbf{Satz 2:} E sei endlicher Galoiserweiterungskörper von F, G = Gal(E/F).
Aber in der nächsten Zeile wurde bei:Satz 2: E sei endlicher Galoiserweiterungskörper von F, G = Gal(E/F).
Code: Alles auswählen
\eta \mapsto u_{\eta} sei Abbildung von G nach E* mit u_{\zeta\eta} = \zeta(u_{\eta})*u_{\eta} \forall \zeta, \eta \in
Muss ich die Matheteile und die Textteile irgendwie durch einen Code voneinander trennen? Wie funktioniert das?seiAbbildungvonGnachE*mit usw.
Danke für den Tipp! 
Falls es wen interessiert, man muss um die Formelteile das $-Zeichen machen, also davor und danach. Dann klappt's...
P.S.: Finde das Programm total genial. Obwohl ich selbst aus Zeitmangel noch nicht so viel damit gemacht hab, hab ich schon einiges gelesen. Ich verspüre schon den Drang, ein Buch zu schreiben, nur um die ganzen tollen Funktionen nutzen zu können

Falls es wen interessiert, man muss um die Formelteile das $-Zeichen machen, also davor und danach. Dann klappt's...
P.S.: Finde das Programm total genial. Obwohl ich selbst aus Zeitmangel noch nicht so viel damit gemacht hab, hab ich schon einiges gelesen. Ich verspüre schon den Drang, ein Buch zu schreiben, nur um die ganzen tollen Funktionen nutzen zu können

Das glaub ich dir gerne. Habe meine Magisterarbeit damit geschrieben und es ist wirklich um Längen besser als Word & Co., wenn man sich erstmal eingearbeitet habe. Allerdings habe ich es seitdem nie wieder benutzt und müsste wahrscheinlich wieder bei Null anfangen, sollte ich es nochmal brauchen.hoernaey hat geschrieben: P.S.: Finde das Programm total genial. Obwohl ich selbst aus Zeitmangel noch nicht so viel damit gemacht hab, hab ich schon einiges gelesen. Ich verspüre schon den Drang, ein Buch zu schreiben, nur um die ganzen tollen Funktionen nutzen zu können
