Der Studenten-Thread
Ich habe mich bei meiner Uni-Wahl nicht an diesen Rankings orientiert. Ich wusste woe ich hin wollte und da war es mir egal, ob die Uni unter den Top 10 ist oder nicht.
Da stimmt ich dir zu Sandra. Es kommt letztendlich auf den Abschluss an. Da spielt es nicht so eine Rolle, wo du studiert hast. Obwohl ich mittlerweile denke, dass es aufgrund der Exellenzstudie schon etwas anders ist.
Da stimmt ich dir zu Sandra. Es kommt letztendlich auf den Abschluss an. Da spielt es nicht so eine Rolle, wo du studiert hast. Obwohl ich mittlerweile denke, dass es aufgrund der Exellenzstudie schon etwas anders ist.
Gibt es hier vielleicht jemand, der an der Uni Mainz am FASK Germersheim, der Uni Bonn oder Heidelberg studiert? Es gibt momentan einige Studiengänge, verteilt auf die drei Unis, die mich sehr interessieren, und da würden mir natürlich Insiderinfos weiterhelfen
Vielleicht kann mir auch jemand sogar Infos aus erster (oder zweiter) Hand zu den angestrebten Studiengängen geben... Es dreht sich im Prinzip um die Übersetzerstudiengänge, in Heidelberg interessiert mich außerdem Computerlinguistik.
Hab ja ein wenig Angst vor dem Sprachenstudium, einfach wegen der Berufsaussichten, aber ich glaube mittlerweile, dass es das richtige für mich ist...

Hab ja ein wenig Angst vor dem Sprachenstudium, einfach wegen der Berufsaussichten, aber ich glaube mittlerweile, dass es das richtige für mich ist...
Re: Der Studenten-Thread
*mal aus der Versenkung holt*
Ich studiere zwar noch lange nicht, aber es kann ja nicht schaden, sich mal schon im Vorfeld zu erkundigen.
Einerseits würde ich gerne in Richtung Pharmazie und Medizin was machen, andereseits aber auch was mit Sprachen und bzw. oder Kunst. Allerings hab ich keine genaue Ahnung was mich wo erwartet.
Mometan würde mich Pharmazie sehr reizen, da Chemie mich schon sehr interessiert, aber anscheined ist das Pharmaziestudium ja auch nicht so ganz ohne (ist sicher kein Studium ohne großen Aufwand...^^). Studiert hier vlt. jemand von euch Pharmazie? Würde mich doch schon mal interessieren
Mometanes Ranking meiner späteren Studienfächer
1. Pharmazie
2. Medizin (plastische Chirurgie)
3. Sprachen (aber ich hab keine genaue Ahnung, was ich damit machen soll, eigentlich will ich nämlich keinen Bürojob mit nem Haufen Papiergezeugs haben...)
4. Kunst (vlt. in Richtung Kunstgeschichte, Gemälderestauration etc.)
5. Jura (ja, zu guter Letzt Jura... ist sicher auch nicht so ganz ohne, aber iwas braucht man ja noch als Wahlmöglichkeit)
Mein ganz großer Wunsch beim Studieren wäre natürlich ein Auslandsaufenthalt/-studium zu machen und danach ins Ausland zu gehen.
Auf die Uni bezogen: gibt leider nicht so viele Unis an denen man Pharmazie studieren kann, allerdings habe ich hier im Umkreis von ca. 300-500 km fast 5 Unis zur Auswahl, an denen ich studieren könnte, aber das ist nicht mal das Problem
Ich würde mich freuen, wenn jemand mal ein bisschen was über so ein Studium erzählen kann, vorzugsweise halt über Pharmazie oder was mit Sprachen.
Ich studiere zwar noch lange nicht, aber es kann ja nicht schaden, sich mal schon im Vorfeld zu erkundigen.

Einerseits würde ich gerne in Richtung Pharmazie und Medizin was machen, andereseits aber auch was mit Sprachen und bzw. oder Kunst. Allerings hab ich keine genaue Ahnung was mich wo erwartet.
Mometan würde mich Pharmazie sehr reizen, da Chemie mich schon sehr interessiert, aber anscheined ist das Pharmaziestudium ja auch nicht so ganz ohne (ist sicher kein Studium ohne großen Aufwand...^^). Studiert hier vlt. jemand von euch Pharmazie? Würde mich doch schon mal interessieren

Mometanes Ranking meiner späteren Studienfächer
1. Pharmazie
2. Medizin (plastische Chirurgie)
3. Sprachen (aber ich hab keine genaue Ahnung, was ich damit machen soll, eigentlich will ich nämlich keinen Bürojob mit nem Haufen Papiergezeugs haben...)
4. Kunst (vlt. in Richtung Kunstgeschichte, Gemälderestauration etc.)
5. Jura (ja, zu guter Letzt Jura... ist sicher auch nicht so ganz ohne, aber iwas braucht man ja noch als Wahlmöglichkeit)
Mein ganz großer Wunsch beim Studieren wäre natürlich ein Auslandsaufenthalt/-studium zu machen und danach ins Ausland zu gehen.
Auf die Uni bezogen: gibt leider nicht so viele Unis an denen man Pharmazie studieren kann, allerdings habe ich hier im Umkreis von ca. 300-500 km fast 5 Unis zur Auswahl, an denen ich studieren könnte, aber das ist nicht mal das Problem

Ich würde mich freuen, wenn jemand mal ein bisschen was über so ein Studium erzählen kann, vorzugsweise halt über Pharmazie oder was mit Sprachen.

Re: Der Studenten-Thread
Ich studiere zwar keine Pharmazie oder eine sonstige deiner bevorzugten Studienrichtungen aber erst einmal muss man bei diesen Studiengängen als erste und vor allem fest halten das diese Studiengänge einen sehr, sehr guten Notendurschnitt erfordern. Ich gehe mal davon aus du wirst diesen haben oder strebst einen solchen an? Also sehen wir den Punkt als abgehakt an.
Aber die Studiengänge ansich sind natürlich alle sehr aufwändig und schwierig dazu. Pharmazie enthält ja einiges an Teilbereichen die sonst alleine studiert werden
Medizin studiert z.B. meine zukünftige Schwägerin und ich weiß das ihr Studium sehr aufwändig und vor allem das solltest du auch bedenken sehr, sehr teuer war/ist. Momentan ist sie dabei ihre Doktorarbeit zu schreiben (und das schon seit 2 Jahren). Dabei hast du halt viel mit Theorie und aber auch Praxis zutun. Sie will Chirurgien werden und hat mir schon einiges aus der Ambulanz vom Krankenhaus erzählt das sicherlich nichts für schwache Nerven ist
. Sowas sollte man vorher auch alles bedenken.
Sprachen ist meiner Meinung nach immer so ne Sache, kommt halt drauf an was für Kombinationen du da nimmst, ist ja meißtens eine Sprache + was anderes oder so (kommt aber auf die Uni an). Zumal du ja keinen "Bürojob" machen willst. Aber da wirst du wenn du Jura studierst auch sicherlich nicht drumrum kommen, irgendeine Bürotätigkeit hat man immer...
Übrigens zum Auslandsaufenthalt kann ich dir nur sagen du kannst auch direkt an ausländischen Universitäten studieren. Dann erledigt sich das mit dem Aufenthalt im Ausland und vor allem kannst du ganz nebenbei noch - wenn du eh ein Begabung für Sprachen hast - eine neue Sprache lernen. Eine Freundin von mir studiert z.b. in Bozen, oder du nimmst Holland oder sonst was dich so interessieren könntest. Wenn du aber generell nicht an einer ausländischen Uni studieren möchtest kannst du auch bei so gut wie jedem Studiengang ein Auslandssemester machen über Erasmus/Sokrates: http://eu.daad.de/eu/index.html oder auch direkt an der jeweiligen Uni oder auch über Stipendien und verschieden (politische) Organisationen.
Aber die Studiengänge ansich sind natürlich alle sehr aufwändig und schwierig dazu. Pharmazie enthält ja einiges an Teilbereichen die sonst alleine studiert werden
Du musst dir dadrüber im Klaren sein dass du einen enormen zeitlichen Aufwand haben wirst und das was du an Semesterwochenstunden hast - die Zeit die du an der Uni hast - auch nochmal zu Hause aufbringen musst. Ich will dich wirklich nicht abschrecken, nur hilfreiche Tipps geben. Ich hoffe das ist ok? Es gibt manche Studiengänge - auch wenn das viele Studenten nicht wahr haben wollen - die sind zeit- und vor allem lernintensiver als andere. Und die Studiengänge die du dir zur Auswahl gestellt hast gehören eindeutig dazu.wiki: [..]Die Pharmazie vereint dabei Aspekte aus anderen Naturwissenschaften, vor allem aus der Chemie und Biologie[..]
Medizin studiert z.B. meine zukünftige Schwägerin und ich weiß das ihr Studium sehr aufwändig und vor allem das solltest du auch bedenken sehr, sehr teuer war/ist. Momentan ist sie dabei ihre Doktorarbeit zu schreiben (und das schon seit 2 Jahren). Dabei hast du halt viel mit Theorie und aber auch Praxis zutun. Sie will Chirurgien werden und hat mir schon einiges aus der Ambulanz vom Krankenhaus erzählt das sicherlich nichts für schwache Nerven ist

Sprachen ist meiner Meinung nach immer so ne Sache, kommt halt drauf an was für Kombinationen du da nimmst, ist ja meißtens eine Sprache + was anderes oder so (kommt aber auf die Uni an). Zumal du ja keinen "Bürojob" machen willst. Aber da wirst du wenn du Jura studierst auch sicherlich nicht drumrum kommen, irgendeine Bürotätigkeit hat man immer...

Übrigens zum Auslandsaufenthalt kann ich dir nur sagen du kannst auch direkt an ausländischen Universitäten studieren. Dann erledigt sich das mit dem Aufenthalt im Ausland und vor allem kannst du ganz nebenbei noch - wenn du eh ein Begabung für Sprachen hast - eine neue Sprache lernen. Eine Freundin von mir studiert z.b. in Bozen, oder du nimmst Holland oder sonst was dich so interessieren könntest. Wenn du aber generell nicht an einer ausländischen Uni studieren möchtest kannst du auch bei so gut wie jedem Studiengang ein Auslandssemester machen über Erasmus/Sokrates: http://eu.daad.de/eu/index.html oder auch direkt an der jeweiligen Uni oder auch über Stipendien und verschieden (politische) Organisationen.
Re: Der Studenten-Thread
Also erstmal schon vielen Dank für die "Teilberatung", das hilft einem manchmal schon immer ein bisschen mehr, als wenn man es dann in der 12 und 13 von irgendeinem Oberstufenfachberater zu kriegen hört... =)
Dass die Studiengänge, die ich mir ausgesucht hab, auch alle sehr aufwändig und teils ziemlich schwierig sind, ist mir auch bewusst, und ich denke schon, dass ich nicht die Labilität in Person bin - ich verkrafte Recht viel (so in Richtung Medizin etc. ^^).
Ich weiß das sehr zu schätzen, auch wenn ich noch knapp 2 Jahre Zeit hab, bisschen weniger. Man kann sich glaub um sowas nicht früh genung kümmern. ^^
Also Geld ist jetzt mometan erstmal keine Frage, ich will mich einfach nur schon ein bisschen informieren.
Für mich ist klar, dass ich auf keinen Fall Lehrarmt studieren will, selsbt wenn es der letzte Beruf auf Erden wär - allein schon wie sich die Kids heutzutage benehmen; nein danke. Die, die Lehramt studieren, haben meinen vollsten Respekt. Ich könnt das nicht.
Jura, in dem Fall, wäre die Ausnahme im Bereich Bürojob, hat ja viel mit Papierkram zu tun, so lang es eben nicht übertrieben ist, also so wie z.B. Sekretärin oder so n Job, wo man den ganzen Tag telefoniert, Sachen abtippt - das ist echt nichts für mich.
Auf der Seite war ich auch schon, aber ich muss mich damit mal auseinander setzten, wenn ich genügend Zeit habe, das mit den Stipendien etc. hängt ja auch immer noch vom Schnitt und Engagement etc. ab, aber ich hoffe doch, dass das mal kein Problem wird mit dem Schnitt.
Das mit dem Notenschnitt, mometan lässt er noch zu wünschen übrig, aber ja, ich strebe einen ziemlich guten Schnitt an, und werde dafür auch sicher pauken was das Zeug hält, bin ja nicht zum Spaß auf ein Gymi gegangen.Ich studiere zwar keine Pharmazie oder eine sonstige deiner bevorzugten Studienrichtungen aber erst einmal muss man bei diesen Studiengängen als erste und vor allem fest halten das diese Studiengänge einen sehr, sehr guten Notendurschnitt erfordern. Ich gehe mal davon aus du wirst diesen haben oder strebst einen solchen an? Also sehen wir den Punkt als abgehakt an.
Aber die Studiengänge ansich sind natürlich alle sehr aufwändig und schwierig dazu. Pharmazie enthält ja einiges an Teilbereichen die sonst alleine studiert werden

Dass die Studiengänge, die ich mir ausgesucht hab, auch alle sehr aufwändig und teils ziemlich schwierig sind, ist mir auch bewusst, und ich denke schon, dass ich nicht die Labilität in Person bin - ich verkrafte Recht viel (so in Richtung Medizin etc. ^^).
Klar, das ist immer okay. Besser als gar keine.nur hilfreiche Tipps geben. Ich hoffe das ist ok?

Ja, darüber bin ich mir auch im Klaren. Ich hab schon mit meiner Mutter geredet, und sie hat gemeint, wenn ich studieren will, dann wird sie mich (trotz Geldmangels) nicht davon abhalten. Zudem gibt es ja auch sowas wie Bafög, Stipendien etc.solltest du auch bedenken sehr, sehr teuer war/ist.
Also Geld ist jetzt mometan erstmal keine Frage, ich will mich einfach nur schon ein bisschen informieren.
Also wenn ich Sprachen nehmen würde, dann wäre es vermutlich Englisch, Französisch und evtl. eine asiatische Sprache, vorzugsweise Japanisch. Allerdings kann ich immer nicht recht einordnen, was man damit machen soll.Sprachen ist meiner Meinung nach immer so ne Sache, kommt halt drauf an was für Kombinationen du da nimmst, ist ja meißtens eine Sprache + was anderes oder so (kommt aber auf die Uni an). Zumal du ja keinen "Bürojob" machen willst. Aber da wirst du wenn du Jura studierst auch sicherlich nicht drumrum kommen, irgendeine Bürotätigkeit hat man immer...![]()
Für mich ist klar, dass ich auf keinen Fall Lehrarmt studieren will, selsbt wenn es der letzte Beruf auf Erden wär - allein schon wie sich die Kids heutzutage benehmen; nein danke. Die, die Lehramt studieren, haben meinen vollsten Respekt. Ich könnt das nicht.
Jura, in dem Fall, wäre die Ausnahme im Bereich Bürojob, hat ja viel mit Papierkram zu tun, so lang es eben nicht übertrieben ist, also so wie z.B. Sekretärin oder so n Job, wo man den ganzen Tag telefoniert, Sachen abtippt - das ist echt nichts für mich.
Das mit dem Ausland, also da wäre es mir egal, ich hätte kein Problem damit, auch gleich im Ausland zu studieren (habe ich eigentlich sowieso vor). Wenn das nicht klappt, wäre halt ein Auslandssemster oder so mir auch ganz recht, solang ich hier nur rauskomme - ich bin so jemand, der gerne in der Welt rumreist und mal alles gesehen haben will.Übrigens zum Auslandsaufenthalt kann ich dir nur sagen du kannst auch direkt an ausländischen Universitäten studieren. Dann erledigt sich das mit dem Aufenthalt im Ausland und vor allem kannst du ganz nebenbei noch - wenn du eh ein Begabung für Sprachen hast - eine neue Sprache lernen. Eine Freundin von mir studiert z.b. in Bozen, oder du nimmst Holland oder sonst was dich so interessieren könntest. Wenn du aber generell nicht an einer ausländischen Uni studieren möchtest kannst du auch bei so gut wie jedem Studiengang ein Auslandssemester machen über Erasmus/Sokrates: http://eu.daad.de/eu/index.html oder auch direkt an der jeweiligen Uni oder auch über Stipendien und verschieden (politische) Organisationen.

Auf der Seite war ich auch schon, aber ich muss mich damit mal auseinander setzten, wenn ich genügend Zeit habe, das mit den Stipendien etc. hängt ja auch immer noch vom Schnitt und Engagement etc. ab, aber ich hoffe doch, dass das mal kein Problem wird mit dem Schnitt.

Re: Der Studenten-Thread
Also zu Japanisch kann ich sagen dass dieser Studiengang sehr schwer und nebenbei sehr Arbeitsintensiv ist weil mein Bruder das studiert. Du musst dabei beachten das du ja Zeichen lernen musst, Kanji und Kana (ich hoffe Kana ist richtig geschrieben :P). Bei uns an der Ruhr Uni Bochum ist es so dass man das mit Politik oder so wie mein Bruder mit Wirtschaft studieren kann. Ergo, man kann Jobmäßig dann was mit Politik oder halt Wirtschaft machen, meißtens geht man mit Japanisch so oder so ins Ausland (vorzugsweise natürlich Japan). Oder in Düsseldorf gibt es mit die größte japanische Kolonie. In Düsseldorf sind ja auch viele Unternehmen angesiedelt von daher wäre das auch ganz gut.
Von dem Studiengang aus sollte man so oder so, das ist gewünscht und auch empfehlenswer ein Auslandssemester besuchen.
Hier kannst du dir ja mal angucken: http://www.ruhr-uni-bochum.de/oaw/home/studium/
Will zwar keine Werbung machen für meine Uni musst du ja auch letztlich selbst entscheiden aber soweit ich weiß soll sie einen guten Ruf im Bereich Ostasienwissenschaften haben.
Von dem Studiengang aus sollte man so oder so, das ist gewünscht und auch empfehlenswer ein Auslandssemester besuchen.
Hier kannst du dir ja mal angucken: http://www.ruhr-uni-bochum.de/oaw/home/studium/
Will zwar keine Werbung machen für meine Uni musst du ja auch letztlich selbst entscheiden aber soweit ich weiß soll sie einen guten Ruf im Bereich Ostasienwissenschaften haben.
Re: Der Studenten-Thread
Ich hab auch mal wieder eine Frage, die sich aber erstmal nicht mit dem Studium per se beschäftigt, für das ich immer noch keinen aktuellen Plan habe
Vielmehr habe ich Probleme mit dem Kindergeld und wollte mal fragen, ob vielleicht jemand in einer ähnlichen Situation war oder irgendwie Ahnung hat. Denn anscheinend können die mir bei der Familienkasse auch nicht weiterhelfen 
Habe im Februar meine Mutter dort anrufen lassen, um zu fragen, wie es bei Studiumsabbruch aussieht wegen Kindergeld. Die haben das sofort als Studienabbruch gesehen und deshalb habe ich fortan kein Kindergeld bekommen. Nun haben sie satte 3 Monate (!!!) gebraucht, um meinen Antrag zu bearbeiten. Das erste Mal habe ich angerufen und gefragt, da dort stand, man solle einen Nachweis darüber beilegen, dass man sich um einen Ausbildungsplatz bemüht. Da ich mich aber nicht für eine Ausbildungsstelle bewerben will, sondern im Oktober wieder ein Studium aufnehmen will, für das ich mich momentan ja noch nicht bewerben kann, habe ich nachgefragt, was ich stattdessen beilegen soll. Mir wurde gesagt, ich solle einen Brief verfassen, in dem ich eben genau das schreibe. Gesagt, getan.
Nachdem sie dann nach 10 Wochen endlich geantwortet haben, wollten sie schon wieder einen Nachweis darüber, dass ich mich um einen Ausbildungsplatz bemühe. Hab diesmal meine Mutter anrufen lassen, damit sie fragt, was ich nun mitschicken soll. Da wurde mir wieder gesagt, dass ich einen Brief schreiben soll, in dem steht, dass ich wieder studieren will und die Bewerbung erst ab Juni geht. Außerdem sollte ich schreiben, dass ich so einen ähnlichen Brief bereits beim letzten Mal mitgeschickt habe. Tja, Pustekuchen. Jetzt haben wir 2 Wochen später schon wieder einen Brief bekommen, in dem der Antrag nun endgültig abgelehnt wurde, da ich mich nicht nachweislich um einen Ausbildungsplatz bemühe
Der Witz dabei war außerdem, dass die Frau von der Kindergeldkasse meiner Mutter damals gesagt hat, dass ich auf jeden Fall weiterhin Kindergeld bekomme, aber eben einen Antrag ausfüllen muss. Tja, das hab ich gesehen... Außerdem habe ich im Internet auch gelesen, dass man zumindest vier Monate als Übergang zwischen zwei Ausbildungen bezahlt bekommt.
Weiß jemand vielleicht Rat? Bekomme ich wirklich kein Kindergeld oder wollen die es einfach nicht raffen? Wir haben ja drei Mal gefragt und jedes Mal dieselbe Antwort bekommen und dann wurde es am Ende doch wieder abgelehnt. Werde die Woche zwar nochmal anrufen, aber irgendwie scheint man bei denen ja nicht durchzudringen... Momentan will ich erstmal abwarten, weil ich noch ziemlich sauer bin.
Aber ich bin doch sicher nicht die erste, die ihr Studium zum Wintersemester abgebrochen und erst zum kommenden WiSe ein neues beginnen wollte, oder? Wäre wirklich froh, wenn jemand irgendwas wüsste, wenn die Information auch noch so gering wäre...


Habe im Februar meine Mutter dort anrufen lassen, um zu fragen, wie es bei Studiumsabbruch aussieht wegen Kindergeld. Die haben das sofort als Studienabbruch gesehen und deshalb habe ich fortan kein Kindergeld bekommen. Nun haben sie satte 3 Monate (!!!) gebraucht, um meinen Antrag zu bearbeiten. Das erste Mal habe ich angerufen und gefragt, da dort stand, man solle einen Nachweis darüber beilegen, dass man sich um einen Ausbildungsplatz bemüht. Da ich mich aber nicht für eine Ausbildungsstelle bewerben will, sondern im Oktober wieder ein Studium aufnehmen will, für das ich mich momentan ja noch nicht bewerben kann, habe ich nachgefragt, was ich stattdessen beilegen soll. Mir wurde gesagt, ich solle einen Brief verfassen, in dem ich eben genau das schreibe. Gesagt, getan.
Nachdem sie dann nach 10 Wochen endlich geantwortet haben, wollten sie schon wieder einen Nachweis darüber, dass ich mich um einen Ausbildungsplatz bemühe. Hab diesmal meine Mutter anrufen lassen, damit sie fragt, was ich nun mitschicken soll. Da wurde mir wieder gesagt, dass ich einen Brief schreiben soll, in dem steht, dass ich wieder studieren will und die Bewerbung erst ab Juni geht. Außerdem sollte ich schreiben, dass ich so einen ähnlichen Brief bereits beim letzten Mal mitgeschickt habe. Tja, Pustekuchen. Jetzt haben wir 2 Wochen später schon wieder einen Brief bekommen, in dem der Antrag nun endgültig abgelehnt wurde, da ich mich nicht nachweislich um einen Ausbildungsplatz bemühe

Der Witz dabei war außerdem, dass die Frau von der Kindergeldkasse meiner Mutter damals gesagt hat, dass ich auf jeden Fall weiterhin Kindergeld bekomme, aber eben einen Antrag ausfüllen muss. Tja, das hab ich gesehen... Außerdem habe ich im Internet auch gelesen, dass man zumindest vier Monate als Übergang zwischen zwei Ausbildungen bezahlt bekommt.
Weiß jemand vielleicht Rat? Bekomme ich wirklich kein Kindergeld oder wollen die es einfach nicht raffen? Wir haben ja drei Mal gefragt und jedes Mal dieselbe Antwort bekommen und dann wurde es am Ende doch wieder abgelehnt. Werde die Woche zwar nochmal anrufen, aber irgendwie scheint man bei denen ja nicht durchzudringen... Momentan will ich erstmal abwarten, weil ich noch ziemlich sauer bin.
Aber ich bin doch sicher nicht die erste, die ihr Studium zum Wintersemester abgebrochen und erst zum kommenden WiSe ein neues beginnen wollte, oder? Wäre wirklich froh, wenn jemand irgendwas wüsste, wenn die Information auch noch so gering wäre...
Re: Der Studenten-Thread
Ich mal wieder... An dem Kindergeldproblem bin ich immer noch dran, mal sehen, was als nächstes aus Wiesbaden kommt 
Habe aber schon wieder was Neues. Der ein oder andere weiß vielleicht, dass ich in den letzten Monaten extrem große Probleme hatte, etwas zu finden, was ich ab dem kommenden Semester studieren will. Momentan bewerbe ich mich zwar für einige Dinge, aber bei nichts davon habe ich wirklich das Gefühl: "Das ist es, womit ich den Rest meines Lebens (oder zumindest die nächsten 5 Jahre) verbringen will"
Jetzt habe ich eben durch Zufall herausgefunden, dass es an der FernUni Hagen ab dem kommenden Semester den Bachelorstudiengang Psychologie geben wird. Dadurch habe ich innerlich wirklich gerade kleine Luftsprünge gemacht.
Als ich mit dem Abi angefangen habe, war mir klar, dass ich nichts machen will, wofür es eine Zulassungsbeschränkung (damals waren das auch nur die ZVS-Studiengänge) gibt, deshalb hab ich mir gedacht, ist es ja eigentlich ziemlich schnurz, wie mein Abi ausgeht, und habe mich nicht darum bemüht, an meinen mündlichen Noten zu arbeiten - der Hauptgrund, warum mein Abi gerade mal Durchschnitt ist. Dann einige Monate später habe ich entdeckt, dass Psychologie mich doch wahnsinnig interessiert. In den letzten Jahren hat sich das immer mehr verfestigt, aber gleichzeitig war mir natürlich auch bewusst, dass ich niemals genommen werde mit meinem Abi-Schnitt.
Die FernUni Hagen hat keine Zulassungsbeschränkung. Außerdem könnte ich zu Hause wohnen, was noch einige andere Vorteile für mich persönlich hätte, auf die ich jetzt nicht näher eingehen möchte, und ich könnte meinen aktuellen Nebenjob behalten. Jetzt bin ich mir nur irgendwie nicht sicher, ob das wirklich so angesehen ist an der FernUni zu studieren
Meint ihr, das wäre eine gute Lösung, oder mache ich mir da nur was vor? Gibt es Möglichkeiten, das Studium vielleicht irgendwie aufzuwerten, indem ich möglichst viele Praktika nebenher mache? Was habt ihr allgemein für einen Eindruck? Glaubt ihr, dass das bei der Jobsuche hinderlich ist, wenn man an einer Fernuni studiert hat? Den Master könnte man ja immer noch an einer normalen Präsenzuni machen, da es ja ein in Deutschland anerkannter B.Sc. ist...
Weiß nicht, wollte nur irgendwie mal die Meinung anderer zu dem Thema hören, bevor ich vollkommen abhebe, weil ich gerade so glücklich bin, dass ich zumindest diese Möglichkeit auf einmal hätte... Also, nur zu, zerstört meine Euphorie!

Habe aber schon wieder was Neues. Der ein oder andere weiß vielleicht, dass ich in den letzten Monaten extrem große Probleme hatte, etwas zu finden, was ich ab dem kommenden Semester studieren will. Momentan bewerbe ich mich zwar für einige Dinge, aber bei nichts davon habe ich wirklich das Gefühl: "Das ist es, womit ich den Rest meines Lebens (oder zumindest die nächsten 5 Jahre) verbringen will"

Als ich mit dem Abi angefangen habe, war mir klar, dass ich nichts machen will, wofür es eine Zulassungsbeschränkung (damals waren das auch nur die ZVS-Studiengänge) gibt, deshalb hab ich mir gedacht, ist es ja eigentlich ziemlich schnurz, wie mein Abi ausgeht, und habe mich nicht darum bemüht, an meinen mündlichen Noten zu arbeiten - der Hauptgrund, warum mein Abi gerade mal Durchschnitt ist. Dann einige Monate später habe ich entdeckt, dass Psychologie mich doch wahnsinnig interessiert. In den letzten Jahren hat sich das immer mehr verfestigt, aber gleichzeitig war mir natürlich auch bewusst, dass ich niemals genommen werde mit meinem Abi-Schnitt.
Die FernUni Hagen hat keine Zulassungsbeschränkung. Außerdem könnte ich zu Hause wohnen, was noch einige andere Vorteile für mich persönlich hätte, auf die ich jetzt nicht näher eingehen möchte, und ich könnte meinen aktuellen Nebenjob behalten. Jetzt bin ich mir nur irgendwie nicht sicher, ob das wirklich so angesehen ist an der FernUni zu studieren

Weiß nicht, wollte nur irgendwie mal die Meinung anderer zu dem Thema hören, bevor ich vollkommen abhebe, weil ich gerade so glücklich bin, dass ich zumindest diese Möglichkeit auf einmal hätte... Also, nur zu, zerstört meine Euphorie!

- philomina
- Administrator
- Beiträge: 23573
- Registriert: 13.11.2004, 15:32
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
Re: Der Studenten-Thread
Studiert Nicole nicht an einer FernUni und kann dir da mit Erfahrungswerten aushelfen? Ich kenn mich da leider gar nicht aus?!
Re: Der Studenten-Thread
Ich weiß leider auch nicht, wie das mit dem Ansehen usw. von Fernunis ist. Denke aber prinzipiell nicht, dass dir da größeren Nachteile entstehen.
Persönlich wäre das nichts für mich gewesen, weil ich einfach dieses Lernen in der Uni, mit Live-Dozenten und Kommilitonen mochte. Bei einem Fernstudium ist man ja doch relativ auf sich allein gestellt, oder? Ich weiß nicht, ob ich damals die Disziplin dafür gehabt hätte.
Persönlich wäre das nichts für mich gewesen, weil ich einfach dieses Lernen in der Uni, mit Live-Dozenten und Kommilitonen mochte. Bei einem Fernstudium ist man ja doch relativ auf sich allein gestellt, oder? Ich weiß nicht, ob ich damals die Disziplin dafür gehabt hätte.
Re: Der Studenten-Thread
Also ich habe bereits auch schon einiges von deinen Plänen mitbekommen und bin einfach mal so frei und äußere mich jetzt dazu.Hörnäy hat geschrieben: Die FernUni Hagen hat keine Zulassungsbeschränkung. Außerdem könnte ich zu Hause wohnen, was noch einige andere Vorteile für mich persönlich hätte, auf die ich jetzt nicht näher eingehen möchte, und ich könnte meinen aktuellen Nebenjob behalten. Jetzt bin ich mir nur irgendwie nicht sicher, ob das wirklich so angesehen ist an der FernUni zu studierenMeint ihr, das wäre eine gute Lösung, oder mache ich mir da nur was vor? Gibt es Möglichkeiten, das Studium vielleicht irgendwie aufzuwerten, indem ich möglichst viele Praktika nebenher mache? Was habt ihr allgemein für einen Eindruck? Glaubt ihr, dass das bei der Jobsuche hinderlich ist, wenn man an einer Fernuni studiert hat? Den Master könnte man ja immer noch an einer normalen Präsenzuni machen, da es ja ein in Deutschland anerkannter B.Sc. ist...
Weiß nicht, wollte nur irgendwie mal die Meinung anderer zu dem Thema hören, bevor ich vollkommen abhebe, weil ich gerade so glücklich bin, dass ich zumindest diese Möglichkeit auf einmal hätte... Also, nur zu, zerstört meine Euphorie!
Erstmal ganz allgemein zu der Uni Hagen. Diese Uni ist doch ebenso eine Uni wie jede andere, das einzige ist jedoch dass du dort nicht direkt studierst. Also ich meine das im Sinne von, du bist nicht jeden Tag an der Uni. Du musst dir im Klaren darüber sein dass das Studium an einer Uni noch mehr Eigeninitiative erfordert als ein "normales" Studium, streckenweise könnte es ziemlich einsam sein dort zu studieren. Ansonsten kann man zumindest über die Fern Uni Hagen nichts negatives sagen, auch wenn ich sie nur vom "Hören-Sagen" kenne.
Einen schlechten Eindruck macht es sicherlich später nicht, die Arbeitgeber interessieren sich später nur noch für deine Qualifikationen und nicht dafür woher du deinen Abschluss hast. Praktika sind meiner Meinung nach immer sehr gut, ebenso wie weitere Sprachen. Englisch beherrscht du - wenn ich mich nicht irre - sehr gut? Vielleicht kannst du dir durch weitere Sprachkurse an der Fern Uni Hagen diese Ketnisse aneignen. Aufwerten ansich, kannst du ein Studium sicherlich immer durch so etwas (Praktika, Sprachen, weitere Qualifikationen) ebenso wie ein Auslandssemester oder ähnliches. Da gibt es genug Möglichkeiten meiner Meinung nach. Über den Master würde ich mir an deiner Stelle noch keine Gedanken machen, geh' erst einmal Schritt für Schritt vor, meißtens ist man nämlich schon froh wenn man den BA in der Tasche hatte.
Und siehst du ich habe deine Euphorie nicht gebremst! Drück dir die Daumen

Re: Der Studenten-Thread
Ja, dankeBlacksun hat geschrieben:Und siehst du ich habe deine Euphorie nicht gebremst! Drück dir die Daumen




Generell habe ich auch noch nichts Negatives von der Uni Hagen gehört. Eher habe ich sogar gelesen, dass Arbeitgeber es gutheißen würden, wenn jemand so viel Eigeninitiative beweist, sowas gilt aber wohl vornehmlich für Leute, die nebenher noch arbeiten gehen und das als Teilzeitstudium betreiben. Ansonsten ist mir das schon bewusst, dass man viel Disziplin braucht, aber die brauche ich im normalen Studium ja eigentlich auch (und da habe ich auch schon gezeigt, dass ich sie nicht habe

Weiß gar nicht, welche Nicole du gerade meinstphilomina hat geschrieben:Studiert Nicole nicht an einer FernUni und kann dir da mit Erfahrungswerten aushelfen? Ich kenn mich da leider gar nicht aus?!

Ja, das ist ja leider so gar nicht mein DingSandra hat geschrieben:Persönlich wäre das nichts für mich gewesen, weil ich einfach dieses Lernen in der Uni, mit Live-Dozenten und Kommilitonen mochte.

Ich gehe mal davon aus. Es gibt höchstens eben Seminare, für die man übers Wochenende an die Uni fahren muss. Aber bei Mathe hab ich auch schon immer alles alleine gemacht, liegt mir sowieso mehr. Von daher werden meine Softskills "Teamfähigkeit" wohl nicht unbedingt trainiert werdenBei einem Fernstudium ist man ja doch relativ auf sich allein gestellt, oder?

Ja, mein späterer Arbeitgeber darf nie meinen Spitznamen erfahren, ich gebe einfach zu viel Preis... *g* Aber so ist das eben, wenn man sonst keine Freunde hatBlacksun hat geschrieben:Also ich habe bereits auch schon einiges von deinen Plänen mitbekommen

Ich weiß nicht, ob es da direkt Sprachkurse gibt, habe nichts dergleichen gelesen. Bin aber gerade dabei mir privat Spanisch beizubringen, was ich in den letzten Monaten etwas habe schleifen lassen, jetzt aber wieder weitermachen will. Dann will ich auf jeden Fall privat so ein Zertifikat machen in Spanisch und auch in Englisch. Und ja, ich sag jetzt einfach mal so frei, dass ich Englisch "sehr gut" beherrsche, kann mir ja niemand das Gegenteil beweisenEnglisch beherrscht du - wenn ich mich nicht irre - sehr gut? Vielleicht kannst du dir durch weitere Sprachkurse an der Fern Uni Hagen diese Ketnisse aneignen.

@Auslandssemester
Da bin ich mir noch nicht so ganz sicher, wie das funktioniert, aber da werde ich wohl nochmal nachfragen. Theoretisch könnte man natürlich einfach im Ausland sein und sich die Sachen dorthin schicken lassen, aber das ist ja eigentlich auch nicht Sinn der Sache. Würde aber so wahnsinnig gerne mal ein Semester oder noch lieber ein Jahr in den USA machen, aber das werde ich mir sowieso nicht leisten können

- philomina
- Administrator
- Beiträge: 23573
- Registriert: 13.11.2004, 15:32
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
Re: Der Studenten-Thread
Ich meinte unsere Mod-KolleginHörnäy hat geschrieben:Weiß gar nicht, welche Nicole du gerade meinstphilomina hat geschrieben:Studiert Nicole nicht an einer FernUni und kann dir da mit Erfahrungswerten aushelfen? Ich kenn mich da leider gar nicht aus?!Aber falls sie hier ist und das liest, wäre es natürlich durchaus interessant, von jemandem zu erfahren, der tatsächlich bereits an einer FernUni studiert.

Re: Der Studenten-Thread
Durch Zufall bin ich gerade auf den Thread gestoßen und wollte nur eine kleine Anmerkung zu Sprachzertifikaten machen:
An Volkshochschulen kann man auch Sprachprüfungen ablegen, die sind bundes- und auch europaweit anerkannt und erfordern nicht das Belegen von VHS-Kursen, man kann sich auch nur zu den -recht günstigen- Prüfungen anmelden. Bzgl. der Vorkenntnisse gibt es genaue Richtlinien, die Ihr meist an der VHS einsehen könnt, viele Bücher haben sich auch darauf eingestellt... Ebenso kann man natürlich Cambridge Certificates, DELE (Spanisch) oder DELF( Franz.) Zertifikate erwerben, geht auch ohne Kurse.
Viel Erfolg Euch allen noch beim Studium!!!
An Volkshochschulen kann man auch Sprachprüfungen ablegen, die sind bundes- und auch europaweit anerkannt und erfordern nicht das Belegen von VHS-Kursen, man kann sich auch nur zu den -recht günstigen- Prüfungen anmelden. Bzgl. der Vorkenntnisse gibt es genaue Richtlinien, die Ihr meist an der VHS einsehen könnt, viele Bücher haben sich auch darauf eingestellt... Ebenso kann man natürlich Cambridge Certificates, DELE (Spanisch) oder DELF( Franz.) Zertifikate erwerben, geht auch ohne Kurse.
Viel Erfolg Euch allen noch beim Studium!!!
Re: Der Studenten-Thread
So bin dann hoffentlich auch ab Oktober Student, eingeschrieben bin ich schon und jetzt muss sich nur noch mein Zweitfach entscheiden, allerdings brauch ich dazu erstmal meine TOEFL-Ergebnisse und die lassen auf sich warten.
Bis zum 18.08 hab ich Zeit und wenn die dann nicht da sind, muss ich mir ein anderes Nebenfach suchen.
Aber bin ja erstmal froh, dass ich überhaupt angenommen bin und freu mich schon, wenn es endlich losgeht. Aber bis dahin genieße ich meine freie Zeit.
Anja
Bis zum 18.08 hab ich Zeit und wenn die dann nicht da sind, muss ich mir ein anderes Nebenfach suchen.
Aber bin ja erstmal froh, dass ich überhaupt angenommen bin und freu mich schon, wenn es endlich losgeht. Aber bis dahin genieße ich meine freie Zeit.
Anja
Re: Der Studenten-Thread
Also bisher hab ich nur ne Zusage von Magdeburg. Die Uni favorisiere ich auch.Sandra hat geschrieben:An welcher Uni wirst du denn studieren, Anja?
Ansonsten hab ich mich noch in Berlin und Halle beworben.
In Magdeburg hab ich mich für "Lehramt für Berufsschule" mit Hauptfach Wirtschaft und Verwaltung und als Nebenfach entweder Englisch oder Informatik beworben.
In Halle hab ich mich für "Lehramt am Gymnasium" mit den Fächern Geschichte und Informatik.
In Berlin hab ich mich wieder für "Lehramt für Berufsschule" im Hauptfach Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften und als Nebenfach Betriebliches Rechnungswesen.
Anja
Re: Der Studenten-Thread
Das hört sich doch gut an.
Viel Glück für den Studienbeginn! Weiß Franzi schon, was sie machen wird?

Re: Der Studenten-Thread
Sie ist noch fleißig dabei sich zu bewerben und wird hoffentlich bald ne tolle Lehrstelle bekommen.Sandra hat geschrieben:Das hört sich doch gut an.Viel Glück für den Studienbeginn! Weiß Franzi schon, was sie machen wird?
Anja