Qualität des deutschen Fernsehens
Qualität des deutschen Fernsehens
Reich-Ranicki lehnt Deutschen Fernsehpreis ab
Überraschender Auftritt: Marcel Reich-Ranicki hat sich geweigert, den Deutschen Fernsehpreis entgegenzunehmen. Er hätte nicht gewusst, was ihn erwarte, so der Literaturkritiker und bezeichnete das Gesehene als "Blödsinn". Moderator Thomas Gottschalk ließ er verwirrt zurück.
http://www.spiegel.de/kultur/gesellscha ... 14,00.html
Man kann ja über Herrn R-R denken was man möchte, aber das finde ich herrlich konsequent. Mich würde es allerdings auch sehr wundern, wenn so eine Sendung stattfinden würde, wie Gottschalk es hier angeregt hatte. Dafür sind die Senderchefs doch viel zu feige, was man auch in ihrer Programmgestaltung sieht ...
Überraschender Auftritt: Marcel Reich-Ranicki hat sich geweigert, den Deutschen Fernsehpreis entgegenzunehmen. Er hätte nicht gewusst, was ihn erwarte, so der Literaturkritiker und bezeichnete das Gesehene als "Blödsinn". Moderator Thomas Gottschalk ließ er verwirrt zurück.
http://www.spiegel.de/kultur/gesellscha ... 14,00.html
Man kann ja über Herrn R-R denken was man möchte, aber das finde ich herrlich konsequent. Mich würde es allerdings auch sehr wundern, wenn so eine Sendung stattfinden würde, wie Gottschalk es hier angeregt hatte. Dafür sind die Senderchefs doch viel zu feige, was man auch in ihrer Programmgestaltung sieht ...
Re: Qualität des deutschen Fernsehens
Angeblich will das ZDF doch diese Sendung machen und die Aufzeichnung der Preisverleihung ungekürzt zeigen:
http://www.spiegel.de/kultur/gesellscha ... 47,00.html
http://www.spiegel.de/kultur/gesellscha ... 47,00.html
Re: Qualität des deutschen Fernsehens
Den Preis öffentlich stehen zu lassen um ihn dann klammheimlich doch mitzunehmen, finde ich alles andere als konsequent - verlogen trifft es eher.
Wer oder was sonst noch in dieser Sendung ausgezeichnet wurde weiß ich ja nicht, von daher kann ich nicht beurteilen ob er mit seiner Aussage ein Stück weit Recht hat.
Er hat also angeblich nicht gewusst was ihn erwartet, sonst wäre er garnicht erst gekommen?
Naja, dann scheint er ja sehr ignorant zu sein was die deutsche Fernsehlandschaft anbelangt, sonst hätte er doch zumindest eine Ahnung haben können.
Gut, muss er als Literaturkritiker wohl auch nicht - aber das er es nicht einfach dabei belässt in seinem Metier die Leute abzusauen, sondern auch die abzuwatschen die in einer ganz anderen Ecke tätig sind, zeigt eine unerträgliche Arroganz.
Irgendwie scheint er wohl vergessen zu haben, dass er nicht auch Fernsehkritiker ist. - Sich bedeckt zu halten, wenn ihm nicht gefiel was er sah, hätte voll und ganz gereicht - seine Meinung war da nämlich mal überhaupt nicht gefragt. - Und wenn doch, weil der Gottschalk vielleicht so dämlich war nachzufragen, dann hätte er sich auch mal etwas höflicher ausdrücken können.
Es gibt durchaus einen Mittelweg zwischen Heuchelei und Unverschämtheit.
Ich möchte mal sehen was los wäre, wenn alle so miteinander umgingen, wie er es tut. - Dann würden Preisverleihungen aber ruckzuck zu fiesen Schlammschlachten ausarten.
Aber ab einem bestimmten Alter, Lebenslauf und Karriere, kann man sich wohl danebenbenehmen wie man lustig ist, dann kriegt man sogar noch eine eigene Sendung zur Verfügung. -
Das der Sender damit allen anderen die sie ja auch ausgezeichnet haben vor den Kopf stößt, kommt ihnen wohl garnicht in den Sinn?
Oder glauben sie wirklich, dass sie in einer Extra-Sendung seiner Kodderschnauze gewachsen sind? - Zumal sie ihm ja traurigerweise nicht wirklich etwas entgegenzusetzen haben.
Bin ja wahrhaftig auch kein Konsument deutscher Produktionen, aber sie haben trotzdem ihr Publikum und damit ihre Daseinsberechtigung - ob ich oder R-R das Dargebotene nun toll finden oder nicht, spielt da mal gar keine Geige.
Wir werden ja nicht gezwungen uns alles anzusehen.
Wobei ich sagen muss, wenn schon (durchaus berechtigte) Kritik, dann doch von Leuten, die es auch konsumieren.

Wer oder was sonst noch in dieser Sendung ausgezeichnet wurde weiß ich ja nicht, von daher kann ich nicht beurteilen ob er mit seiner Aussage ein Stück weit Recht hat.
Er hat also angeblich nicht gewusst was ihn erwartet, sonst wäre er garnicht erst gekommen?

Naja, dann scheint er ja sehr ignorant zu sein was die deutsche Fernsehlandschaft anbelangt, sonst hätte er doch zumindest eine Ahnung haben können.

Gut, muss er als Literaturkritiker wohl auch nicht - aber das er es nicht einfach dabei belässt in seinem Metier die Leute abzusauen, sondern auch die abzuwatschen die in einer ganz anderen Ecke tätig sind, zeigt eine unerträgliche Arroganz.
Irgendwie scheint er wohl vergessen zu haben, dass er nicht auch Fernsehkritiker ist. - Sich bedeckt zu halten, wenn ihm nicht gefiel was er sah, hätte voll und ganz gereicht - seine Meinung war da nämlich mal überhaupt nicht gefragt. - Und wenn doch, weil der Gottschalk vielleicht so dämlich war nachzufragen, dann hätte er sich auch mal etwas höflicher ausdrücken können.
Es gibt durchaus einen Mittelweg zwischen Heuchelei und Unverschämtheit.
Ich möchte mal sehen was los wäre, wenn alle so miteinander umgingen, wie er es tut. - Dann würden Preisverleihungen aber ruckzuck zu fiesen Schlammschlachten ausarten.

Aber ab einem bestimmten Alter, Lebenslauf und Karriere, kann man sich wohl danebenbenehmen wie man lustig ist, dann kriegt man sogar noch eine eigene Sendung zur Verfügung. -
Das der Sender damit allen anderen die sie ja auch ausgezeichnet haben vor den Kopf stößt, kommt ihnen wohl garnicht in den Sinn?

Oder glauben sie wirklich, dass sie in einer Extra-Sendung seiner Kodderschnauze gewachsen sind? - Zumal sie ihm ja traurigerweise nicht wirklich etwas entgegenzusetzen haben.

Bin ja wahrhaftig auch kein Konsument deutscher Produktionen, aber sie haben trotzdem ihr Publikum und damit ihre Daseinsberechtigung - ob ich oder R-R das Dargebotene nun toll finden oder nicht, spielt da mal gar keine Geige.
Wir werden ja nicht gezwungen uns alles anzusehen.

Wobei ich sagen muss, wenn schon (durchaus berechtigte) Kritik, dann doch von Leuten, die es auch konsumieren.
Re: Qualität des deutschen Fernsehens
Alles Schmarrn. Das deutsche Fernsehen bietet neben dem US-Amerikanischen immer noch die beste Qualität!
Re: Qualität des deutschen Fernsehens
Ironie?Anchorman hat geschrieben:Alles Schmarrn. Das deutsche Fernsehen bietet neben dem US-Amerikanischen immer noch die beste Qualität!

Re: Qualität des deutschen Fernsehens
Das Traurige daran ist, dass er es wirklich so meint.bubu hat geschrieben:Ironie?Anchorman hat geschrieben:Alles Schmarrn. Das deutsche Fernsehen bietet neben dem US-Amerikanischen immer noch die beste Qualität!
Zum Thema: Ich kann mir schon vorstellen, dass man geschockt ist, wenn man im Fernsehen nur mal arte und Konsorten ansieht und dann einen Preis während einer Verleihung bekommt, wo kurz zuvor so ein Vollhonk wie Atze Schröder aufgetreten ist.
Natürlich hätte sich Reich-Ranicki mit dem heutigen Niveau von Fernsehen eindringlicher beschäftigen können und den Preis direkt ablehnen, aber anscheinend hat selbst er diesen rapiden Qualitätsverlust nicht vorhergesehen. Mal abgesehen davon, dass ein Literaturkritiker gar nicht wirklich die Möglichkeit hat, die Fernsehwelt aus unterschiedlichsten Blickwinkeln zu durchleuchten, und wenn es nur aufgrund der geringen Zeit ist.
Wie auch immer, wenigstens sehe ich mir allein wegen der Reich-Ranicki Geschichte heute wahrscheinlich die Verleihung an, was ich sonst sicherlich nie getan hätte. Die Selbstbeweihräucherung des deutschen Fernsehen, wo Unterschichtenunterhaltung gemeinsam mit ernstzunehmenden Formaten ausgezeichnet wird als wäre es das normalste der Welt, wollte ich mir eigentlich nicht antun.
Re: Qualität des deutschen Fernsehens
Elke Heidenreich schlägt sich (natürlich!) auf Ranickis Seite:
Reich-Ranickis gerechter Zorn
Im Grunde sprechen sie mir beide aus der Seele...
Reich-Ranickis gerechter Zorn
Im Grunde sprechen sie mir beide aus der Seele...
Re: Qualität des deutschen Fernsehens
Schöner Artikel, danke fürs Posten.Lin@ hat geschrieben:Elke Heidenreich schlägt sich (natürlich!) auf Ranickis Seite:
Reich-Ranickis gerechter Zorn
Im Grunde sprechen sie mir beide aus der Seele...

Re: Qualität des deutschen Fernsehens
Sicher...Elke Heidenreich hat geschrieben:Ich wusste, das lässt sich dieser Mann nicht bieten und ich hoffte inbrünstig, er würde es sich nicht bieten lassen, und hätte ich in Reihe vier gesessen wie vorgesehen, ich wäre in diesem Moment auf die Bühne gegangen und hätte gesagt: „Bitte lass dir das nicht bieten
Btw. der R.I.S. Clip war so was von SCHLECHT. Und dann diese billige Horatio Caine Imitation mit der Sonnenbrille.

Re: Qualität des deutschen Fernsehens
Blödel-TV attackiert, Sendeplatz erobert
Elegant orchestriert: Marcel Reich-Ranicki nennt die Verleihung des Deutschen Fernsehpreises "Blödsinn", lehnt seine Auszeichnung ab - und beschert der peinlich-paritätischen ZDF-Gala unverhoffte Aufmerksamkeit. Nun bekommt der Literaturpapst einen neuen Sendeplatz - als TV-Kritiker.
http://www.spiegel.de/kultur/gesellscha ... 62,00.html
Elegant orchestriert: Marcel Reich-Ranicki nennt die Verleihung des Deutschen Fernsehpreises "Blödsinn", lehnt seine Auszeichnung ab - und beschert der peinlich-paritätischen ZDF-Gala unverhoffte Aufmerksamkeit. Nun bekommt der Literaturpapst einen neuen Sendeplatz - als TV-Kritiker.
http://www.spiegel.de/kultur/gesellscha ... 62,00.html
Re: Qualität des deutschen Fernsehens


Kritik am deutschen Fernsehen ist sicher mehr als gerechtfertigt, aber so, wie es sich zumindest liest, muss das wirklich nicht sein. Klingt eher nach Aufmerksamkeitsheischerei.Glücksi hat geschrieben:Den Preis öffentlich stehen zu lassen um ihn dann klammheimlich doch mitzunehmen, finde ich alles andere als konsequent - verlogen trifft es eher.![]()
[...]
Er hat also angeblich nicht gewusst was ihn erwartet, sonst wäre er garnicht erst gekommen?![]()
Naja, dann scheint er ja sehr ignorant zu sein was die deutsche Fernsehlandschaft anbelangt, sonst hätte er doch zumindest eine Ahnung haben können.![]()
Re: Qualität des deutschen Fernsehens
Den Preis den er erst so schön vor Publikum wütend abgelehnt hat - macht in meinen Augen nicht nur ihn, sondern auch seine Aussagen einfach nur lächerlich.
Natürlich hat er eigentlich recht, die Qualität des dt. Fernsehens ist bis auf wenige Ausnahmen einfach nicht vorhanden, aber man kann sich, wie hier auch schon gesagt wurde, bereits vor so einer Veranstaltung denken, welches Niveau diese hat.
Und das dt. Fernsehen schlecht ist - bitte, das sieht man in fünf Minuten, wenn man mal durchzappt.
TV-Kritiker, ah ja. Möchte nur wissen, wer sich die Sendung ansieht, ich zumindest nicht.
Ich mag z.B. Atze Schröder und 95% des deutschen Fernsehens auch nicht, mag es aber auch grundsätzlich nicht, wenn mir ein Mensch, der von der Materie anscheinend keine Ahnung hat, mir vorkaut, was denn ansehenswert sei und was nicht.
Natürlich hat er eigentlich recht, die Qualität des dt. Fernsehens ist bis auf wenige Ausnahmen einfach nicht vorhanden, aber man kann sich, wie hier auch schon gesagt wurde, bereits vor so einer Veranstaltung denken, welches Niveau diese hat.
Und das dt. Fernsehen schlecht ist - bitte, das sieht man in fünf Minuten, wenn man mal durchzappt.
TV-Kritiker, ah ja. Möchte nur wissen, wer sich die Sendung ansieht, ich zumindest nicht.
Ich mag z.B. Atze Schröder und 95% des deutschen Fernsehens auch nicht, mag es aber auch grundsätzlich nicht, wenn mir ein Mensch, der von der Materie anscheinend keine Ahnung hat, mir vorkaut, was denn ansehenswert sei und was nicht.
Re: Qualität des deutschen Fernsehens
Zuerst dachte ich ja "Das kann er doch nicht machen - auch wenn er recht hat - so verdirbt er doch allen den Abend", aber jetzt, da ich es gesehen habe, fand ich es schon okay so. War auf jeden Fall unterhaltend und das Publikum hat's mit Humor genommen und ihm wahrscheinlich auch größtenteils zugestimmt 
Manche Anmoderierungen waren einfach schlecht, und DSDS auszuzeichnen ist wirklich lächerlich, aber ich muss sagen, dass ich es (bisher) sonst gar nicht so schlimm fand.
Wirklich gut.

Manche Anmoderierungen waren einfach schlecht, und DSDS auszuzeichnen ist wirklich lächerlich, aber ich muss sagen, dass ich es (bisher) sonst gar nicht so schlimm fand.
Lin@ hat geschrieben:Elke Heidenreich schlägt sich (natürlich!) auf Ranickis Seite:
Reich-Ranickis gerechter Zorn

Re: Qualität des deutschen Fernsehens
Liest sich IMO anders als es tatsächlich rüberkam. Und Ranicki kann man vieles vorwerfen, aber Aufmerksamkeitsheischerei steht da ganz weit unten auf meiner Liste.Hörnäy hat geschrieben:Kritik am deutschen Fernsehen ist sicher mehr als gerechtfertigt, aber so, wie es sich zumindest liest, muss das wirklich nicht sein. Klingt eher nach Aufmerksamkeitsheischerei.
Nur genau das tut ein Mensch wie Ranicki nicht. Der schaut sich zwei, drei Mal die Woche vielleicht einen anständigen Spielfilm auf arte oder 3Sat an. Oder irgendeine interessante Doku, was weiß ich. Ich kann sehr gut nachvollziehen, dass er von der Veranstaltung tierisch gelangweilt und genervt war. Selbst ich musste nach einer Viertelstunde wegschalten, weil's mir einfach zu viel Blödsinn war. Obwohl ich mir durchaus darüber im Klaren bin, was für ein Schrott im Fernsehen läuft, schaffen es bestimmte Formate immer wieder mich negativ zu überraschen.Kizmin hat geschrieben:Und das dt. Fernsehen schlecht ist - bitte, das sieht man in fünf Minuten, wenn man mal durchzappt.
Ich fand ihn persönlich sogar noch fast zu nett für seine Verhältnisse. Soooo abfällig hat er sich ja dann auch nicht unbedingt geäußert, finde ich.Krisch hat geschrieben:jetzt, da ich es gesehen habe, fand ich es schon okay so.
Und was den Preis angeht, wird er ihn sich jetzt sicherlich nicht stolz ins Regal stellen. Könnte mir vielmehr vorstellen, dass er ihn für einen guten Zweck versteigert oder so... Hat ja Xavier Naidoo (früher?) auch immer so gehandhabt. Wenn auch aus anderen Gründen.
Re: Qualität des deutschen Fernsehens
Doctor's Diary gewinnt den Preis als beste Serie. Da hätte es auch GZSZ oder eine der anderen Soaps machen können. Dass es in Deutschland fast nur miese Serien gibt liegt nicht zuletzt auch an den Zuschauern, die einfach keine guten Serien mit fortlaufender Handlung sehen wollen (zum größten Teil). Stattdessen wird aus den USA geklaut was das Zeug hält, und das mit Erfolg. Doctor's Diary, Post Mortem,...
Bis auf einige Doku-Soaps oder Dokumentationen ist das dt. Fernsehen nur noch mies.
Bis auf einige Doku-Soaps oder Dokumentationen ist das dt. Fernsehen nur noch mies.
Re: Qualität des deutschen Fernsehens
Tja, wenn EH wirklich meint was sie sagt, dann dürfte sie ja wohl die längste Zeit im Fernsehen zu sehen gewesen sein.
Nicht auf die Kündigung (die eh´nicht kommen wird) zu warten, sondern selber einen Schlussstrich ziehen, wäre nach ihrer Aussage mehr als angebracht.
Bin mal gespannt ob sie´s auch tut. Wenn ja, dann Hut ab, wenn nein, dann hätte auch sie besser ihre Klappe gehalten.
@ RR
Er wusste also das Gottschalk seine Laudatio hält, na - das hätte ihm aber doch sehr zu denken geben müssen...
Ausgerechnet den Großmeister des dämlich/dümmlichen Blabla´s als Laudator für ihn zu nehmen, zeigt wie hohlköpfig die Macher dieser Sendung sind. In dieser Hinsicht gebe ich EH auf jeden Fall recht, sie hätte das mit Sicherheit besser hinbekommen - mal ganz davon ab, dass es eh´wesentlich passender gewesen wäre.
Aber davon ab:
Ausgerechnet der BILD AM SONNTAG ein Interview zu geben, in dem der "Literaturpapst"mitteilt dass er ja nur aus reiner Höflichkeit den Preis dann doch mitgenommen hat, setzt seiner schmierigen Selbstherrlichkeit noch die Krone auf.
Ihr merkt´s vielleicht, ich kann mich für keinen dieser Leute erwärmen.
Meiner Meinung nach, haben die sich alle gegenseitig verdient!
Nicht auf die Kündigung (die eh´nicht kommen wird) zu warten, sondern selber einen Schlussstrich ziehen, wäre nach ihrer Aussage mehr als angebracht.
Bin mal gespannt ob sie´s auch tut. Wenn ja, dann Hut ab, wenn nein, dann hätte auch sie besser ihre Klappe gehalten.
@ RR
Er wusste also das Gottschalk seine Laudatio hält, na - das hätte ihm aber doch sehr zu denken geben müssen...
Ausgerechnet den Großmeister des dämlich/dümmlichen Blabla´s als Laudator für ihn zu nehmen, zeigt wie hohlköpfig die Macher dieser Sendung sind. In dieser Hinsicht gebe ich EH auf jeden Fall recht, sie hätte das mit Sicherheit besser hinbekommen - mal ganz davon ab, dass es eh´wesentlich passender gewesen wäre.
Aber davon ab:
Ausgerechnet der BILD AM SONNTAG ein Interview zu geben, in dem der "Literaturpapst"mitteilt dass er ja nur aus reiner Höflichkeit den Preis dann doch mitgenommen hat, setzt seiner schmierigen Selbstherrlichkeit noch die Krone auf.
Ihr merkt´s vielleicht, ich kann mich für keinen dieser Leute erwärmen.

Meiner Meinung nach, haben die sich alle gegenseitig verdient!

Re: Qualität des deutschen Fernsehens
"Blödsinn" und höchst unpassend ist das, was Reich-Ranicki gemacht hat - und genauso die Leute, die aufstanden und applaudierten. Scheinheiligkeit ist auch ein passendes Wort. Wovon leben die denn alle, die da waren?! Vom Fernsehen!!!
Warum um Gottes Willen gehen die denn alle zur der Gala, wenn ihnen das Fernsehen ach so mies gefällt...? Oder hauen nicht wenigstens während der Verleihung ab...
Ich als Gestalter fertige doch auch nicht plötzlich hässliche Flyer oder Plakate für meine Kunden an, nur weil mir der Großteil der Werbung draußen auf Litfasssäulen & Co. zu bunt, schrill oder was weiß ich ist. Ach was soll's... sollen se mach'n
Warum um Gottes Willen gehen die denn alle zur der Gala, wenn ihnen das Fernsehen ach so mies gefällt...? Oder hauen nicht wenigstens während der Verleihung ab...
Ich als Gestalter fertige doch auch nicht plötzlich hässliche Flyer oder Plakate für meine Kunden an, nur weil mir der Großteil der Werbung draußen auf Litfasssäulen & Co. zu bunt, schrill oder was weiß ich ist. Ach was soll's... sollen se mach'n

Re: Qualität des deutschen Fernsehens
Nun, ich kenne seine Fernsehgewohnheiten nicht, aber ich denke, dass er schon einen guten Einblick in den desaströsen Zustand des Fernsehens bekommen hat - schließlich sagt es ja auch viel über den Rest den Programms aus, wenn man sich mal anschaut, was da ausgezeichnet wurde ...Lin@ hat geschrieben:Nur genau das tut ein Mensch wie Ranicki nicht. Der schaut sich zwei, drei Mal die Woche vielleicht einen anständigen Spielfilm auf arte oder 3Sat an. Oder irgendeine interessante Doku, was weiß ich.
Na, grandiose Idee. Du überlebst in der Branche nur mit Arschkriechen, Gesicht zeigen, Klinken putzen, Kontakte knüpfen. Wenn Du in Deinem Job weiterkommen willst, sagst Du Deinem Chef doch auch nicht, was er für eine Flasche ist. Das können sich nur die Leute leisten, die aus welchen Gründen auch immer nichts zu verlieren haben.Anchorman hat geschrieben:"Blödsinn" und höchst unpassend ist das, was Reich-Ranicki gemacht hat - und genauso die Leute, die aufstanden und applaudierten. Scheinheiligkeit ist auch ein passendes Wort. Wovon leben die denn alle, die da waren?! Vom Fernsehen!!!
Warum um Gottes Willen gehen die denn alle zur der Gala, wenn ihnen das Fernsehen ach so mies gefällt...? Oder hauen nicht wenigstens während der Verleihung ab...
Aber das ist doch alles wieder ein Festbeißen an Dingen, die mit dem eigentlichen Kern überhaupt nichts zu tun haben. Was spielt es denn für eine Rolle, was R-R für eine Art Mensch ist? Es geht um eine Feststellung, die im Fernsehen selbst so gut wie nie zu sehen ist - nämlich, dass das Programm wirklich mies ist und man für so einen Dreck auch noch zahlt. Wer würde normalerweise für ein vergleichbar minderwertiges Produkt schon Geld ausgeben? Wie kann das öffentlich-rechtliche weiterhin auf seinen Sonderstatus pochen, wenn sie immer wieder versuchen mit ihren peinlichen Kopien die Privaten intellektuell noch zu unterbieten? Um solche Sachen geht es und nicht um Sympathiewerte für Heidenreich, R-R, Gottschalk oder sonstwen ...
Re: Qualität des deutschen Fernsehens
Also ich glaube nicht, dass das deutsche Fernsehen in einem "desaströsen Zustand" ist. Man brauch es nun auch wieder nicht schlechter machen, als es ist. Es gibt Angebote für jeden und jedes Genre. Man kann es gucken oder es sein lassen. In Zeiten der DVD, des Kinos, des Internets, verschiedener Kulturangebote etc. sollte es für jeden möglich sein, eine Beschäftigung zu finden und nicht über das Medium zu jammern, dass man dennoch immer und immer wieder benutzt...
Re: Qualität des deutschen Fernsehens
Der Unterschied ist doch, dass Du für das Fernsehen eine Zwangsabgabe entrichtest und so für Dein Geld eigentlich was erwarten kannst. In regelmäßigen Abstand wird die Gebührenschraube angezogen und die Qualitätsschraube gelockert. Es wird immer nach neuen Gebührenmilliarden geschrien, ohne dass sich die Senderkonglomerate mal an die eigene Nase fassen müssen. Es werden Milliarden in aufgeblähte Senderstrukturen gesteckt, in dubiose digitale Spielereien, die keiner anschaut. Und anstatt innovatives, mutiges Programm zu machen, einem wirklichen Bildungsauftrag zu folgen, werden Privatformate mehr schlecht als recht kopiert.
Wie kann es sein, dass Milliarden gezahlt werden, aber noch immer Werbung auf ARD und ZDF gemacht werden darf, so dass auch sie nichts anderes tun als auf Marktanteile zu schielen? Wie kann es sein, dass z.B. die BBC mit weniger Gebührengeld pro Kopf bei weniger Zahlern und kompletter Werbefreiheit ein so international renommiertes Programm auf die Beine stellen kann, während uns ARD und ZDF mit solch einem Mist versorgen?
Das ganze Mediensystem in Deutschland braucht eine Generalüberholung. Wofür brauchen wir 14 Landesmedienanstalten? Nur damit sie wunderbar durch die Privatsender erpressbar sind?
Wie kann es sein, dass Milliarden gezahlt werden, aber noch immer Werbung auf ARD und ZDF gemacht werden darf, so dass auch sie nichts anderes tun als auf Marktanteile zu schielen? Wie kann es sein, dass z.B. die BBC mit weniger Gebührengeld pro Kopf bei weniger Zahlern und kompletter Werbefreiheit ein so international renommiertes Programm auf die Beine stellen kann, während uns ARD und ZDF mit solch einem Mist versorgen?
Das ganze Mediensystem in Deutschland braucht eine Generalüberholung. Wofür brauchen wir 14 Landesmedienanstalten? Nur damit sie wunderbar durch die Privatsender erpressbar sind?